Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Bon im Wind
> Der ewige Kampf zwischen Ordnung und Unordnung manifestiert sich im
> kleinen Kassenzettel, der weg ist und wieder da und …
Den darf ich auf keinen Fall verlieren“, sagte ich und schaute auf den
Kassenbon in meiner Hand. Der Papierfetzen tat mir leid, er konnte nicht
ahnen, dass er im Grunde verloren war. Ich tat mir auch leid, denn ohne Bon
konnte ich mein kaputtes Handy nicht umtauschen.
Wir beide waren zum Untergang verurteilt. Ich würde wieder einmal am
gesellschaftlichen Zwang zur Kassenzettelaufbewahrung zerschellen und der
Bon an seiner zarten Konstitution. Warum waren diese Dinger aus Papier?
Einen mannshohen Bon aus Eisenguss würde man nicht so schnell verlieren.
Dabei war ich so stolz gewesen, dass ich ihn ein Jahr nach dem Kauf fast
auf Anhieb wiedergefunden hatte. „Wo hast du den Bon denn damals
hingetan?“, hatte meine Freundin investigativ gefragt. Im Sachenfinden legt
sie einen Enthusiasmus an den Tag, der mir ein wenig unheimlich ist. „In
die Wohnung“, hatte ich nach reiflicher Überlegung geantwortet und
versonnen ins Chaos geblickt.
Kurze Zeit später saßen wir in der Küche, die meine Freundin zum
Verhörzimmer gemacht hatte. „Jetzt spuck es schon aus. Was genau hast du
mit ihm angestellt?“, gab sie den bösen Cop, blies mir Zigarettenrauch ins
Gesicht und knallte Fotos von übel zugerichteten Kassenbons auf den Tisch,
um mich mürbe zu machen. Doch ich erinnerte mich nicht.
Deswegen versuchte sie es mit Rückführungstherapie. Ich musste mich mit
Schlafbrille in die volle Badewanne legen, damit uterinale Geborgenheit
mein Gedächtnis stimulieren würde.
„Ich habe ihn abgeheftet!“, rief ich endlich, nachdem ich den fraglichen
Nachmittag in allen seinen öden Einzelheiten noch einmal durchlebt hatte.
Abgeheftet! Eine solche Ordnungsleistung war mir nicht mehr gelungen, seit
ich am Silvesterabend Socken aus den letzten Dekaden zusammengelegt hatte.
Das Geheimnis beim Sockenzusammenlegen besteht übrigens darin, überkommene
gesellschaftliche Muster über Bord zu werfen. Also hatte ich meine Socken
nicht zu Paaren, sondern zu Clans zusammengelegt, wobei ein Sockenclan aus
bis zu 23 Einzelsocken bestehen durfte. Mehr bekam ich nicht über die Füße.
Ich sprang aus der Wanne und suchte nach dem Aktendeckel, den ich ebenfalls
im Sockenfach vermutete, aber im Gemüsefach fand. Tatsächlich enthielt er
nur den Zettel.
„Wer heftet denn Kassenbons ab! Du bist so ein Spießer“, quengelte meine
Freundin. Sie kann nicht gut ertragen, wenn ich besser im Sachenfinden bin
als sie. Jetzt hieß es Nerven behalten. Ich durfte den Bon nicht auf dem
Weg zum Technikmarkt verlieren, dabei waren diese letzten Meter riskant.
Ich konnte von Autos entführt oder von Aliens überfahren werden, die
Möglichkeiten waren schier endlos.
Irgendwann wurde der Druck zu groß. Ich öffnete die Faust und sah zu, wie
der Wind den Bon davontrug. Er war von Anfang an verloren.
3 Dec 2020
## AUTOREN
Christian Bartel
## TAGS
Kolumne Die Wahrheit
Kassenbon
Ordnung
Umtausch
Schwerpunkt Coronavirus
Archäologie
EU
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Kolumne Die Wahrheit
Reichstag
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Wahrheit: Schlachtfest für Steuerzahler
Testzentren unter Verdacht: Gibt es tatsächlich Betrug in den
Coronaprüfstätten? Ein dringend notwendiger Kontrollbesuch der Wahrheit.
Die Wahrheit: Die Diddl-Maus der Antike
Eine aktuelle Fundschwemme in der Archäologie während der Pandemie lässt
aufhorchen. Die Wahrheit gräbt vor Ort nach.
Die Wahrheit: Der Dealer aus dem Hinterhof
Um die schleppende Impfkampagne zu beschleunigen, hat die EU neue Partner
gefunden: Südamerikanische Drogenkartelle.
Die Wahrheit: Todesfalle Gemütlichkeit
Die Nulllösung bei Corona kommt. Die Wahrheit ist dieser Tage auf Besuch
bei Claus Blum, der bereits kräftig mit dem Hygge-Virus infiziert ist.
Die Wahrheit: Hurra! Die Impfstoffe sind da!
Jetzt im großen Wahrheit-Test: die brisanten Varianten sämtlicher bislang
entwickelter Seren gegen den überaus zähen Corona-Erreger.
Die Wahrheit: Mehr Mimimi mit Rücken
Könnte schmerzhaft werden: Die Berufskrankheit Nr. 1 bei
Schreibtischhengsten hat auch unseren Kolumnisten hinweggerafft. Was hilft?
Die Wahrheit: Reiki für Rechte
Die exklusive Wahrheit-Recherche der Woche kommt aus der Eifel: Ein
Rundgang bei der Reichsbachblütenführerin Ottilie „Otze“ Klüppelberg.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.