| # taz.de -- Feminismus und Geld: Mehr schenken in der Freundschaft | |
| > Warum führen wir kein gemeinsames Konto mit der besten Freundin? | |
| > Zusammenhalt kann Abhängigkeit von Staat und Patriarchat verkleinern. | |
| Bild: Warum nicht über Geld reden? | |
| Über Geld spricht man nicht. Zum Glück ist das, zumindest um mich herum, | |
| vorbei. Ich spreche oft über Geld. Von Freund:innen weiß ich, wie viel sie | |
| verdienen, und frage Bekannte, was sie für angemessene Honorare halten. Für | |
| uns ist das selbstverständlich geworden, weil nur dieses Wissen uns davor | |
| schützt, besonders als junge Frauen, als Menschen mit | |
| Migrationsgeschichten, unfair bezahlt zu werden. | |
| Manchmal sprechen wir auch darüber, was wir mit unserem Geld machen, was | |
| wir uns gekauft haben oder wofür wir sparen. Und manchmal sagen wir uns, | |
| dass gerade fast keines da ist. Nur über eines sprechen wir kaum: über Geld | |
| in unseren Freundschaften. Wenn aus zwei Menschen ein Paar wird, dann merkt | |
| man das daran, dass sie nun zusammen nach Hause gehen – und nur noch eine:r | |
| für beide zahlt. Wir gehören zusammen! Fühlt sich schön an, mache ich auch. | |
| Irgendwann habe ich mich aber gefragt: Warum schmeiße ich fast nie für eine | |
| Freundin mit? Wir gehören ja auch zusammen! Warum eröffnet man mit seinem | |
| Liebespartner ein Konto, aber nicht mit seiner besten Freundin? | |
| Ich bin es nicht gewohnt, zusammen Cappuccino zu trinken, und dann zahlt | |
| jeder 3,20. Aber was wir machen, heißt: Ich zahle heute, du nächstes Mal. | |
| Ist eigentlich auch nur: Jede:r zahlt für sich. Wie viel schöner wäre es, | |
| wenn wir auch in Freundschaften mehr teilen? Wenn ich gerade mehr verdiene, | |
| klar, lade ich dich ein. | |
| Und sagen zu können: Ich bin gerade eher pleite, aber ich würde trotzdem | |
| mit ins Theater. Kannst du das übernehmen? „Geben stärkt Gemeinschaft“, | |
| schreibt [1][bell hooks] in ihrem wirklich besonderen Buch „all about | |
| love“. Etwas für jemand anderen herzugeben, beschreibt sie als eine | |
| Dimension von Liebe, die einen auch selbst erfüllt. Aber es ist nicht nur | |
| das: Es ist auch eine Frage von Macht – und dieser etwas entgegensetzen zu | |
| können. | |
| ## Kapitalismus und Patriarchat greifen zusammen | |
| bell hooks beschreibt, wie Großfamilien an Bedeutung verloren. | |
| „Kapitalismus und Patriarchat haben als Unterdrückungsstrukturen über die | |
| Zeit zusammengearbeitet, um diese größere Einheit zu untergraben und zu | |
| zerstören“, schreibt sie. Erst so seien Kleinfamilien zur primären | |
| Organisationsform geworden, oft beherrscht und deshalb abhängig vom Vater. | |
| „Diese Abhängigkeit wurde, und ist, der Nährboden für Machtmissbrauch“, | |
| schreibt hooks. | |
| Großfamilien oder Menschen ohne Blutsverwandtschaft, die sich unterstützen, | |
| auch finanziell, können Abhängigkeiten verkleinern: von Männern, aber auch | |
| [2][von Banken und vom Staat, von Eltern und Herkunftsverhältnissen]. Warum | |
| schmeißen wir nicht als Freund:innen zusammen, damit sich eine von uns ein | |
| neues Fahrrad kauft, das Startkapital für einen Kredit für ihr Business | |
| zusammenhat oder ein Buch schreiben kann, ohne nebenbei arbeiten zu müssen? | |
| An vielen Orten der Welt ist es normal, sich unter Verwandten Geld zu | |
| borgen und zu schenken. Wir können auch als Freund:innen davon lernen. | |
| 30 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rassismus-und-Klassismus/!5706370 | |
| [2] /Mikrokredite-fuer-Frauen/!5671342 | |
| ## AUTOREN | |
| Susan Djahangard | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Sie zahlt | |
| Geld | |
| Freundschaft | |
| Feminismus | |
| Feminismus | |
| Kolumne Sie zahlt | |
| Kolumne Habibitus | |
| Kolumne Sie zahlt | |
| Mikrokredit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Radikalfeministische Zeitschrift: Ringen um die Formen des Ausdrucks | |
| „Die schwarze Botin“ protestierte gegen das Patriarchat – und auch gegen | |
| die frühe Frauenbewegung. Die galt den Autorinnen als zu unintellektuell. | |
| Gender Pay Gap: Abwarten reicht nicht | |
| Man kann es nicht mehr hören. Aber man kann leider auch nicht so tun, als | |
| gäbe es das Problem Gender Pay Gap nicht. | |
| Ein Lob der Streitkultur: Bock auf Zoff | |
| Meine Freundin A. und ich, wir streiten uns oft. Egal wie heftig es wird, | |
| unsere Freund:innenschaft hält das aus – weil ein Konsens uns wie ein | |
| Spielfeldmarker umzäunt. | |
| Periode und Ökonomie: Bluten für die Wirtschaft | |
| Was die Menstruation mit Wirtschaft zu tun hat? Viel. Vor allem mit | |
| Geldverdienen, bei der Besteuerung und am Arbeitsplatz. | |
| Mikrokredite für Frauen: Hilfe oder Henkerstrick? | |
| Mikrokredite bieten Frauen einen Weg aus Abhängigkeit und Armut, heißt es. | |
| In Bolivien aber gilt das längst nicht für alle. |