| # taz.de -- Mikrokredite für Frauen: Hilfe oder Henkerstrick? | |
| > Mikrokredite bieten Frauen einen Weg aus Abhängigkeit und Armut, heißt | |
| > es. In Bolivien aber gilt das längst nicht für alle. | |
| Bild: Tatiana Quispe, Subventionsverkäuferin in La Paz | |
| La Paz/El Alto taz | Mit leerem Blick und krummem Rücken starrt Tatiana | |
| Quispe* auf den Boden. Die kräftige Frau, 43 Jahre alt, zwei geflochtene | |
| Zöpfe, ausladender Faltenrock, sitzt auf einem winzigen Klapphocker. Etwa | |
| 25 Zentimeter trennen sie von dem Ruß- und Staubbedecktem Großstadtboden. | |
| Hinter ihr rauschen Autos und Minibusse vorbei, vor ihr drängen sich Männer | |
| und Frauen durch die enge Passage, die zwischen Quispe und der nächsten | |
| Hauswand bleibt. Um sie herum eine Kakophonie aus Kindergeschrei, | |
| Hundegebell und Hupenlärm. Nur sie scheint still, wie eingefroren, an ihrem | |
| Arbeitsplatz, auf einem Quadratmeter Bürgersteig, in einem Geschäftsviertel | |
| von Boliviens Hauptstadt La Paz. | |
| Vor Quispe stehen zwei randvolle Tragetaschen. Darin in Plastik verpackte | |
| Trockenware: Pulvermilch, Nüsse, Zucker, Mehl. Die bietet sie zum Verkauf. | |
| Sie hätte ein Tuch dabei, um sie darauf auszubreiten, aber Quispe ist auf | |
| der Hut. Das Ordnungsamt könnte jeden Moment auftauchen, dann muss sie | |
| rennen. Eine Stammkundin bleibt stehen, Quispe kramt eine Packung Kekse aus | |
| der Tasche. Am unteren Rand eine rote Aufschrift:„Verkaufen verboten“. | |
| Das, womit Quispe seit ein paar Jahren ihren Lebensunterhalt für sich und | |
| vier Kinder verdient, gilt dem Staat als informell und illegal. Weil sie | |
| keine Steuern zahlt und weil sie subventionierte Produkte verkauft, die | |
| eigentlich Frauen mit Babies helfen sollen, über die Runden zu kommen. Doch | |
| auch die verkaufen diese Produkte an Frauen wie Quispe, weil sie das Geld | |
| brauchen, um Rechnungen zu zahlen oder Schulden zu begleichen. | |
| Quispe verdient im Monat 2.000 Boliviano, umgerechnet knapp 260 Euro. Damit | |
| liegt sie knapp unter dem gesetzlichen Mindestlohn. In guten Wochen, wenn | |
| es nicht regnet und die Leute „aus den großen Häusern“ bei ihr stehen | |
| bleiben, um Produkte abzugreifen, die im Supermarkt etwa das Doppelte | |
| kosten. Aber Quispe kann ihren Job nicht leiden. Er sei unehrlich, sagt | |
| sie. Ende 2018 fasst sie deshalb einen Plan: Ein [1][Mikrokredit] soll ihr | |
| ihren Traum vom eigenen Geschäft erfüllen. Sie ahnt nicht, dass dieser | |
| Mikrokredit noch großes Unheil über ihr Leben bringen wird. | |
| ## Die Verwundbarkeit der Frauen | |
| Eigentlich sollen Mikrokredite genau das Gegenteil tun. Sie sollen Menschen | |
| mit den niedrigsten Einkommen dazu verhelfen, sich selbst zu verwirklichen, | |
| sich etwas aufzubauen. Weil Frauen in einer patriarchalen Gesellschaft | |
| [2][besonders von Armut und Abhängigkeit gefährdet] sind, hat sich vor 30 | |
| Jahren in La Paz’ Nachbarstadt El Alto eine NGO gegründet, die vor allem | |
| alleinstehende Frauen unterstützen soll. „Promujer“, zu deutsch „Für Fr… | |
| vergibt heute in sechs Ländern Lateinamerikas vor allem Mikrokredite an | |
| Solidargemeinschaften zwischen acht und 30 Mitgliedern, die für einander | |
| einspringen, wenn ein Mitglied seine Quote nicht zahlen kann. Kapital oder | |
| weitere Bürgen werden nicht gebraucht. Über zwei Millionen Frauen nahmen | |
| 2018 an dem Mikrokreditprogramm teil, davon 123.000 in Bolivien, die | |
| Tilgungsrate lag bei 90,2 Prozent. | |
| Zahlen, die Sonia Aguayo mit Stolz erfüllen. Die stellvertretende Leiterin, | |
| 49 Jahre alt, führt an einem Donnerstagmittag Ende Februar durch ihre | |
| Filiale in El Alto. Das Gebäude gleicht einem Ameisenhaufen. Auf allen vier | |
| Stockwerken laufen in rote Promujer-Westen gekleidete Kreditvergeber_innen | |
| umher und bringen Dokumente von Büro A nach Büro B. Auf den Wartestühlen | |
| davor sitzen Frauen mit Babies in Tragetüchern und Kindern an der Hand. | |
| Eine Solidargemeinschaft kämpft sich in den letzten Stock, ihre aufgeregten | |
| Stimmen hallen durch das Treppenhaus, sie kommen zur | |
| Vertragsunterzeichnung. | |
| Aguayo führt in einen bestuhlten Raum mit kahlen Wänden. Hier finden für | |
| jede Kreditgruppe einmal im Monat zum Zahltag Bildungsvorträge statt. | |
| Businesspläne, Gesundheit oder Selbstermächtigung seien Themen, die dort | |
| besprochen werden, sagt Aguayo. Sie hat eine warme, ruhige Stimme und wirkt | |
| wie jemand, dem man gerne sein Vertrauen schenkt. Vor 14 Jahren habe sie | |
| bei Promujer angefangen, als Anwerberin auf der Straße. Dort habe sie | |
| gelernt, was den Frauen am meisten fehle und was sie wirklich bräuchten. | |
| „Es gibt neben der physischen auch viel ökonomische Gewalt gegen Frauen. | |
| Viele Männer hier denken noch immer, den Lebensunterhalt der Familie | |
| dürften nur sie bestreiten. Sie haben Angst vor der Unabhängigkeit ihrer | |
| Frauen“, sagt sie. | |
| ## Erfolgsrezept Mikrokredit | |
| Eine Kundin von Promujer, die sich von ihrem Partner unabhängig gemacht | |
| hat, ist Cristina Mamani. Aufrecht und mit wachen Augen sitzt die 54 Jahre | |
| alte Frau auf einer Holzbank in einem etwa 10 Quadratmeter-großen Zimmer am | |
| Stadtrand von El Alto. Ihr Blick ist auf die Häkelnadel in ihrer rechten | |
| Hand geheftet, die tanzend einen blassgelben Wollfaden zu Schlaufen zieht. | |
| Drei Hundewelpen in einem Karton unter ihr winseln leise. Ansonsten | |
| herrscht Ruhe, an ihrem Arbeitsplatz, an dem sie isst, fernschaut oder | |
| schläft, wenn sie nicht gerade häkelt. | |
| Vor 25 Jahren lädt sie eine Freundin zu ihrer Solidargemeinschaft bei | |
| Promujer ein. Das kommt ihr gelegen, denn es geht ihr nicht gut. Mit ihrem | |
| Partner versucht sie seit Jahren vergeblich, ihr Ladengeschäft zum Laufen | |
| zu bringen: Tischlerei, Zierfischhandel, Druckerei für Hochzeitskarten. Es | |
| ist eng in dem Laden, der gleichzeitig ihre Wohnung ist. Der Vater ihrer | |
| kleinen Tochter vertrinkt nach Feierabend die Einnahmen, Mamani wird | |
| nochmal schwanger, doch im neunten Monat verliert sie das Kind. Sie wird | |
| krank, psychisch und physisch, Depression und Gastritis. Sie flüchtet sich | |
| ins Häkeln. Häkelt um ihr Leben. Wickeltücher für ihr ungeborenes Kind. | |
| Ständig geht ihr die Wolle aus, dann erzählt ihr die Freundin von dem | |
| Kredit, und sie hat eine simple Idee, die ihrem Leben eine Wende geben | |
| wird: Wickeltücher verkaufen. | |
| Mamani wird Mitglied und bald Vorzeige-Klientin von Promujer. Sie trennt | |
| sich vom trinkenden Partner und dem Pleite-Geschäft, zieht mit ihrer | |
| Tochter in eine eigene Wohnung, häkelt und häkelt, spart und spart. Alle 28 | |
| Tage trifft sie am Zahltag die Solidargemeinschaft zum Bildungsvortrag in | |
| der Promujer-Filiale. Anfangs seien sie 20 Frauen gewesen, heute sind es | |
| nur mehr acht. „Es gibt immer welche, die es nicht schaffen“ sagt sie, und | |
| mit dem Lächeln einer Siegerin fügt sie hinzu: „Aber ich zahle immer | |
| pünktlich“. | |
| ## Erfolgsrezept mit Haken | |
| Mayra Rojas geht es genau um jene Frauen, die es nicht schaffen, die auf | |
| der Strecke bleiben im Wettlauf um die eigene Solvenz. Rojas, 46 Jahre alt, | |
| hat sich einen Hauch von Regenbogen in die kurzen Haare färben lassen. Sie | |
| sitzt im knallbunten Café des feministischen Kollektivs „Mujeres Creando“, | |
| zu deutsch “Erschaffende Frauen“ in La Paz. Das 1992 gegründete Kollektiv | |
| ist wegen seiner provokanten Protestaktionen landesweit bekannt, und bei | |
| vielen verschrien, als „zu radikal, hysterisch, besessen“. | |
| Seit 13 Jahren berät die Juristin hier halbtags ehrenamtlich Frauen, die | |
| sich mit einem Mikrokredit verrannt haben. Mayra sagt, hinter den | |
| wohlwollenden Mikrokrediten verberge sich ein gnadenloses Geschäft mit der | |
| Armut jener, die sich kaum wehren können, und jener, die in einer | |
| patriarchalen Gesellschaft am verwundbarsten sind: Frauen. 2010 haben sie | |
| und eine Ex-Ministerin für Entwicklung ein Buch darüber herausgebracht. Es | |
| ist ein 341-Seiten-Bollwerk voller Beispiele für faule Kredite mit | |
| überhöhten Zinssätzen und zahllosen Vorwürfen gegen ein perfides System. | |
| Jede Woche kämen im Schnitt drei Frauen zu Rojas, weil sie ihre Kreditquote | |
| nicht zahlen können, sie sind verzweifelt, sie haben Angst. Die meisten von | |
| ihnen alleinerziehend, mit drei, vier, manchmal mehr Kindern. Drohungen, | |
| Denunziation und öffentliche Demütigungen seitens der Kreditinstitute | |
| würden ihr geschildert. Einmal sei sie von einer Frau, die sie beriet, | |
| angerufen worden: „Mayra, komm bitte her, sie lassen uns nicht mehr raus“. | |
| Zwei Frauen der Solidargemeinschaft waren nicht zum Zahltag gekommen. Rojas | |
| fuhr zur Filiale von Promujer in El Alto, gab sich als eine der fehlenden | |
| Frauen aus. Drei Stunden hätten die Frauen bereits dort ausgeharrt, zwei | |
| von ihnen mit einem Baby und einem Kleinkind. Nochmal zwei Stunden später | |
| habe Rojas die Situation im Gespräch mit den Angestellten der Bank auflösen | |
| können. „Das ist Kidnapping!“, sagt Rojas mit lauter Stimme. | |
| Das Grundproblem sei, dass die Kreditgeber sich nicht an die Regeln | |
| hielten. Viele Frauen würden vorher nicht ausreichend beraten, die meisten | |
| verstünden nicht, was in den Verträgen steht oder könnten diese nicht | |
| einmal lesen, später würden sie mit der Verwaltung ihrer Finanzen allein | |
| gelassen. Die zunächst gering erscheinenden Zinssätze von im Schnitt 2,9 | |
| Prozent monatlich seien trügerisch. Wenn man diesen Satz aufs Jahr | |
| hochrechnete, seien es die höchsten Zinssätze im Kreditwesen überhaupt. | |
| Seit 2013 werden in Bolivien zwar alle kreditgebenden Institutionen stärker | |
| reguliert, um der Überschuldung zu begegnen. Doch das Gesetz sei „nur ein | |
| Stück Papier“, sagt Rojas. Das Kleingedruckte in den Verträgen sei so | |
| raffiniert formuliert, dass im Falle der wenigen Prozesse, zu denen es | |
| überhaupt komme, immer die Bank gewinne. Nicht selten fänden sich zwischen | |
| den kleinen Buchstaben höhere Zinssätze als gesetzlich erlaubt. „Diese | |
| Frauen haben keine Lobby“, sagt Rojas. Außer Mujeres Creando gebe es keine | |
| andere Organisation in Bolivien, die sich dem Problem annehme. | |
| Sonia Aguayo von Promujer, konfrontiert mit den Vorwürfen, die Rojas ihrer | |
| Stiftung macht, reagiert überrascht, dann nachdenklich, dann abwehrend. Die | |
| Frauen von Mujeres Creando seien „sehr extrem in ihren Ansichten“. Und | |
| viele Frauen machten sich gebildete Menschen wie Rojas gezielt zu nutze, um | |
| von ihrer selbstverschuldeten Zahlungsunfähigkeit abzulenken. Wölfe im | |
| Schafspelz. Trotzdem schreibt sie sich den Titel der | |
| Mikrokredit-Streitschrift von Mujeres Creando auf. | |
| ## Stolpern und Straucheln | |
| Auch Tatiana Quispe, die stille Subventionsverkäuferin aus La Paz, hat sich | |
| von Rojas im Café von Mujeres Creando beraten lassen. Ihr Fall ist ein | |
| Paradebeispiel für einen misslungenen Mikrokredit. Als Quispe 2018 für | |
| einen Kredit entscheidet glaubt sie, den üblen Teil ihres Lebens schon | |
| hinter sich gebracht zu haben. Mit 18 Jahren wird sie zum ersten Mal | |
| schwanger, es folgen drei weitere Kinder. Ihr Partner schlägt sie und | |
| manchmal auch die Töchter. 25 Jahre lang. Ihr größter Streitpunkt ist, dass | |
| er nicht möchte, dass sie außerhalb von zu Hause arbeitet. Irgendwann | |
| schafft sie den Absprung. Ein Neubeginn. Sie lässt sich scheiden und macht | |
| einen Plan. | |
| Ein individueller Mikrokredit, also ohne Solidargemeinschaft, soll Quispe | |
| auf festen Boden stellen. Ihr Vater bürgt. Mit den zwei Minibussen der | |
| Familie, mit denen Quispes Brüder wiederum ihren Lebensunterhalt verdienen. | |
| Gemeinsam gehen sie zu Banco Sol, der ersten staatlich regulierten | |
| Mikrobank Boliviens. Ihr Slogan: „Die Bank, die mit dir wächst“. Nach dem | |
| Beratungsgespräch vergehen keine drei Tage bis sie den Vertrag | |
| unterschreiben. | |
| „Es ging alles so schnell“, sagt Quispe. 28.000 Bolivianos, 3.629 Euro, | |
| abzubezahlen jeden ersten Dienstag im Monat, bis Dezember 2022. Zu welchem | |
| Zinssatz weiß sie nicht. Aber an ihren Plan erinnert sie sich genau. Sie | |
| will einen Laden für gebrauchte Autoteile aufmachen. Sie habe einmal | |
| gehört, dass damit viel Geld zu machen sei. „Diesen Traum hatte ich schon | |
| immer, und ich habe ihn auch heute noch“, sagt sie. | |
| Denn dann kommt alles anders. Quispes Geschäftsidee geht nicht auf. Zu hoch | |
| ihre Fixkosten, zu wenig Kapital, um überhaupt richtig anzufangen. Und dann | |
| sind da ihre vier Kinder, für die sie jeden Morgen um 6 Uhr das Mittagessen | |
| vorkocht, bevor sie in den Bus steigt, um zu ihrem Verkaufsplatz zu fahren. | |
| Ihr Leben geht weiter, wie die Zeit verrinnt auch das Geld. Hier eine feste | |
| Zahnspange für die jüngste Tochter, dort die Gebühren für die Ausbildung | |
| der Älteren. „Mama, ich brauche 1.000 Boliviano“, fragt eine der | |
| erwachsenen Töchter. Quispe kann nicht Nein sagen. Am Ende bleibt alles | |
| beim Alten, Quispe verkauft ihre Subventionsprodukte, Tag ein, Tag aus, | |
| gerade so schafft sie es, den Kredit samt Zinsen monatlich abzubezahlen. | |
| Bis im März 2019 etwas geschieht, das ihr fragiles Lebensmodell wie ein | |
| Kartenhaus in sich zusammenfallen lässt. | |
| ## Der freie Fall | |
| Für Quispe ist es ein Tag wie viele andere. Routine. Sie muss Nachschub | |
| holen, bei den Frauen mit den kleinen Kindern und den Subventionen. Für die | |
| Angestellten des Ordnungsamts ist es ein besonderer Tag. Heute ziehen sie | |
| mit der Polizei los, um dem illegalen Treiben ein Ende zu bereiten. Quispe | |
| wird festgenommen. Ein Monat Hausarrest. Nur mit einer Genehmigung habe sie | |
| das Haus verlassen dürfen. „Ich habe mich wie eine Kriminelle gefühlt“, | |
| sagt sie kaum hörbar. Noch schwerer wiegen die finanziellen Folgen. Einen | |
| Monat lang kann sie nicht arbeiten gehen. Ein Anwalt, der sie vertreten | |
| soll, verlangt 5.000 Boliviano, knapp 650 Euro. | |
| Der Kredit, der ihr Sicherheit und Stabilität bringen sollte, gräbt nun mit | |
| jedem Zahltag ein Stück mehr Boden unter ihren Füßen ab. Sie strauchelte | |
| schon bevor sie den Kredit aufnahm, nun scheint sie kurz vorm freien Fall. | |
| Quispe kommt seither nicht zur Ruhe. Einen von zwei Goldohrringen habe sie | |
| schon ins Pfandhaus gegeben, um die Kreditquote zu bezahlen, sagt sie mit | |
| gesenktem Blick und knetet ihr nacktes Ohrläppchen. | |
| Der Druck ist immens. Zahlt sie nicht, verliert nicht nur sie den Boden | |
| unter den Füßen. Ihre gesamte Familie fiele mit ihr in den Abgrund von | |
| Armut und Schulden. Am 3. März ist für Quispe wieder Zahltag. Sie löst | |
| ihren zweiten Ohrring ein. Am Tag darauf sagt sie am Telefon ungewohnt | |
| hoffnungsvoll: „Diesmal war es richtig knapp. Aber ich bin schon so oft | |
| hingefallen, irgendwie stehe ich immer wieder auf“. Wieder bleibt ihr genau | |
| ein Monat dafür. | |
| *Name von der Redaktion geändert | |
| Die Recherche für diesen Text wurde vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie | |
| abgeschlossen. | |
| 10 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Finanzierung-von-Projekten-fuer-Arme/!5592529 | |
| [2] /Geldanlagen-fuer-Frauen/!5666002 | |
| ## AUTOREN | |
| Nora Belghaus | |
| ## TAGS | |
| Mikrokredit | |
| Feminismus | |
| Bolivien | |
| Mikrokredit | |
| Kolumne Sie zahlt | |
| Mikrokredite | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mikrokredite in Kambodscha: „Das schafft Armut“ | |
| Mikrokredite sollen Menschen unterstützen, die keine Chance auf ein | |
| Darlehen haben. In Kambodscha bewirken sie oft nur Verschuldung. | |
| Feminismus und Geld: Mehr schenken in der Freundschaft | |
| Warum führen wir kein gemeinsames Konto mit der besten Freundin? | |
| Zusammenhalt kann Abhängigkeit von Staat und Patriarchat verkleinern. | |
| Finanzierung von Projekten für Arme: Ohne Zinsen keine Mikrokredite | |
| Mit niedrigen Kreditsummen hilft Oikocredit Menschen im globalen Süden. | |
| Doch das Geschäft wird wegen der Niedrigzinsen schwierig. | |
| Kleinkredite an Indiens Frauen: Milchkuh oder Mitgift? | |
| Mikrokredite erlauben indischen Frauen, ein Geschäft aufzubauen. Aber sie | |
| stürzen auch viele in die Verschuldung und stützen patriarchale Bräuche. | |
| Mikrokredite: Entwicklungshilfe als Geldanlage | |
| Mikrokredite helfen Menschen in armen Ländern, eine Existenz zu gründen. | |
| Bald können auch deutsche Sparer in Mikrofinanzfonds investieren. |