| # taz.de -- Seenotretter über das Nord-Süd-Gefälle: „Die große Flucht kom… | |
| > Gorden Isler ist Unternehmer, Grüner und Seenotretter. Ein Gespräch über | |
| > Arschlochquoten, den Klimawandel und wirtschaftliches Wachstum. | |
| Bild: Arbeitet mittlerweile mehr für Sea-Eye als für das eigene Unternehmen: … | |
| taz: Herr Isler, als vor ein paar Tagen wieder mindestens 74 Menschen bei | |
| einem Schiffsunglück vor Libyen starben, gab es wieder schreckliche | |
| Kommentare auf Social Media. Seenotretter werden bedroht. Ihre Familie muss | |
| solche Dinge mittragen, oder? | |
| Gorden Isler: Meine Frau trägt das natürlich mit, seit vier Jahren. Aber | |
| grundsätzlich versuche ich, meine Familie komplett rauszuhalten. Es ist | |
| schließlich meine persönliche Entscheidung, mich in so exponierter Weise | |
| für Seenotrettung zu engagieren. Und da bekommt man auch viel Hate Speech | |
| ab. Oder sogar Morddrohungen. | |
| Morddrohungen sogar? | |
| Ja, als ich im Juni 2019 Einsatzleiter auf der [1][„Alan Kurdi“] war. | |
| Eines von mittlerweile wieder zwei Seenotrettungsschiffen der | |
| Hilfsorganisation Sea-Eye. | |
| Exakt. Da hatte mir jemand wirklich direkt ins Facebook-Profil eine | |
| Morddrohung gepostet. Mit Namen, Foto und Arbeitsplatz. Er hat mir einen | |
| Kopfschuss angedroht. | |
| Und das war kein Fake-Profil? | |
| Nein. Ich habe das dann an unseren Anwalt weitergeleitet, der hat | |
| Strafanzeige gestellt. Der letzte Stand war, dass die Bremer | |
| Staatsanwaltschaft sich bei mir gemeldet hat, ob ich wisse, wo die Person | |
| sich aufhält, sie wüssten es nicht. Ansonsten stehen wir bei solchen | |
| Fällen, auch bei anderen im Verein, aber in gutem Kontakt zur | |
| Bundespolizei. Die interessieren sich auch dafür und fragen immer mal | |
| wieder nach. Aber ich sehe es nicht als unsere Aufgabe, mit einer trolligen | |
| Minderheit zu streiten. Unsere Aufgabe ist es, Menschenleben zu retten. | |
| Ist das wirklich so eine Minderheit? Die dank des Netzes lauter ist als | |
| üblich? Oder wächst da nicht doch ein größeres Problem heran? | |
| Ich beobachte schon eine Polarisierung. Aber wenn man sich Wahlumfragen in | |
| Deutschland anschaut, habe ich nicht den Eindruck, dass die AfD stark | |
| profitiert von der Polarisierung. Das scheint eher wieder zurückzugehen. Im | |
| September gab es eine Umfrage, laut der über 90 Prozent der Befragten | |
| bereit waren, Menschen aus Moria aufzunehmen. Manche haben das an eine | |
| Bedingung geknüpft. Etwa dass andere auch aufnehmen müssen. Aber nur etwa | |
| acht Prozent haben kategorisch gesagt: Nein. Interessanterweise ist die AfD | |
| in den Umfragen auch bei acht Prozent gerade. Wir haben also eine stabile | |
| Arschlochquote zwischen acht und zehn Prozent. Aber insgesamt ist | |
| Deutschland bei den 90 Prozent sehr stabil. | |
| Anders als in anderen Ländern. | |
| Ja, genau. Und das ist der Vorwurf, den ich unserer Regierung auch mache. | |
| Dass sie den aufnehmenden Ländern am Mittelmeer zu wenig hilft. Und dadurch | |
| kommen Menschen wie Matteo Salvini von der Lega Nord an die Macht, die | |
| plötzlich einen ganz anderen Ton anschlagen und grundlegendste | |
| Menschenrechte infrage stellen. | |
| Sie selbst sind ja bei den Grünen aktiv. | |
| Ich bin Schatzmeister in einem Grünen-Kreisverband, in Hamburg-Eimsbüttel. | |
| Was halten Sie von Schwarz-Grün im Bund 2021? | |
| Naja, ich bin kein großer Fan dieser Koalition. Aber es muss sich eben | |
| dringend etwas ändern. Und das wird in der Großen Koalition nicht | |
| passieren. Allein die Klimafrage drängt so sehr, da müssen jetzt schnelle | |
| Entscheidungen her, und das geht nur mit den Grünen. Und das muss und darf | |
| auch Geld kosten. Bankenrettung und Corona-Hilfspakete haben auch Geld | |
| gekostet. Unser Planet und die Menschen brauchen jetzt auch einen | |
| Rettungsschirm. | |
| Nun sind Sie ja nicht nur bei Sea-Eye und den Grünen aktiv, sondern auch | |
| Unternehmer. Welcher dieser drei Gorden Islers war zuerst da? | |
| Bei den Grünen bin ich ja wirklich allein Schatzmeister in einem | |
| Kreisverband. Da bin ich einmal die Woche in der Geschäftsstelle. Zuerst | |
| war ich Unternehmer. Ich habe mein Jura-Studium in Frankfurt/Oder, da komme | |
| ich her, nach zwei Semestern abgebrochen und danach eine Lehre zum | |
| Versicherungskaufmann gemacht. | |
| Relativ klassischer Weg für verhinderte Juristen, glaube ich. | |
| Ja, möglicherweise. Auf jeden Fall wurde mir als jungem naiven Menschen mit | |
| Idealen das ganz gut verkauft damals, dass man ja auch in dem Job Menschen | |
| hilft, schließlich braucht ja jeder Versicherungen. Und wir bieten heute | |
| Versicherungen, Geldanlagen, Finanzierungen an. Vor ein paar Jahren kam | |
| dann die ESG-Weiterbildung dazu. | |
| ESG? | |
| Environment, Social und Governence. Also einfach gute, ökologische und | |
| sozial-ethische Unternehmensführung. | |
| Und die eigene Firma gibt es seit wann? | |
| Die gibt es seit 2006, sie gehört mir und meinem Schwiegervater. Deswegen | |
| kann ich mich aber auch überhaupt bei Sea-Eye engagieren, weil meine | |
| Kolleg*innen mir den Rücken freihalten und ich mir die Zeit auch nehmen | |
| kann. Derzeit kann ich nur noch so 20 bis 30 Prozent meiner Zeit für die | |
| Arbeit aufbringen. Den Rest verbraucht Sea-Eye. | |
| Was sagen die Kunden? | |
| Die tragen das mit. Der ein oder andere rümpft vielleicht mal die Nase, | |
| aber sonst finden das alle gut. Erst gestern hat mir ein Neukunde erzählt, | |
| dass ich ihm empfohlen worden bin. Aber dass ich vielleicht auch mal nicht | |
| erreichbar sei, „dann tingelt der wieder auf dem Mittelmeer rum“. Was den | |
| Kunden nicht abgeschreckt hat, im Gegenteil. Er hat gesagt: Das ist mein | |
| Mann! Man kann das natürlich schwer messen, aber ich glaube, bisher hat uns | |
| niemand verlassen deswegen. | |
| Der Statistik von vorhin nach müssten es ja acht bis zehn Prozent sein. | |
| Möglicherweise ja. Ich glaube aber, wir haben nicht so eine hohe | |
| Arschlochquote. Wir haben ja auch sehr spezielle Kunden. Weil wir | |
| überwiegend ökologische und soziale Geldanlagen anbieten. Dadurch haben wir | |
| sowieso eher mit netten Leuten zu tun. Und spätestens wenn ich Kunden | |
| vorrechne, wie sich nachhaltige Anlagen die vergangenen fünf Jahre | |
| entwickelt haben, dann wird auch dem konservativsten Kunden schnell klar, | |
| dass es eine verdammt blöde Idee war, bisher nicht nachhaltig investiert zu | |
| haben. | |
| Für Sie ist das also kein Widerspruch, Investment und ökologisch-soziale | |
| Werte? | |
| Überhaupt nicht, ganz im Gegenteil. Dieser Widerspruch wird ja konstruiert. | |
| Das Gegenteil ist doch schon bewiesen. Wir reden immer darüber, die | |
| Wirtschaft zu retten auf einem Planeten, der bald kaputtgeht. Den Planeten | |
| zu retten, heißt doch auch, die Wirtschaft zu retten. | |
| Müssten Sie da nicht gegen Wachstum sein? | |
| Die Weltbevölkerung wächst. Wenn der Wohlstand ein Kuchen wäre, dann | |
| braucht man eben mehr davon, damit jeder ein ausreichendes Stück abbekommt. | |
| Also halte ich Wachstum schon für eine Notwendigkeit. Allerdings muss es in | |
| Einklang mit unseren Lebensgrundlagen stehen. Wir müssen Wachstum so | |
| begreifen, dass unser Planet nicht zerstört werden darf, und eben auch die | |
| sozialen Lebensgrundlagen anderer Menschen, dass alle eine faire Chance | |
| haben müssen. | |
| Das Nord-Süd-Gefälle müsste abgebaut werden. | |
| Genau so ist es. Es ist ja auch Quatsch, dort nicht kräftig zu investieren. | |
| Das sind doch zukünftige Märkte. Dort sind Menschen, die Arbeit wollen, | |
| eine Perspektive, die Schulen brauchen, Krankenhäuser. Dann würden sie auch | |
| nicht dort wegwollen. Entweder investieren wir und empowern Afrika. Oder | |
| wir werden uns an das Sterben an unseren Außengrenzen gewöhnen müssen. Und | |
| da, fürchte ich, sehen wir gerade erst den Anfang. Die große Flucht, die | |
| der Klimawandel und die Zerstörung ganzer Lebensräume bringen werden, die | |
| kommt ja erst noch. Sogar McKinsey prognostiziert 200 bis 400 Millionen | |
| Menschen. | |
| Deswegen jetzt schon die harte Linie? | |
| Genau, das Mittelmeer wird derzeit in eine Art Burggraben umgebaut. Die | |
| Zugbrücke wird hochgezogen, es werden noch ein paar Krokodile ins Wasser | |
| gesetzt und dann mal gucken, wer es noch schafft. Um gleich die Botschaft | |
| zu vermitteln: Keine Chance, ihr kommt hier nicht durch, hier geht es euch | |
| nur noch schlechter! Kooperation mit der libyschen Küstenwache, die Türkei | |
| als Türsteher, die Lager auf den griechischen Inseln, keine staatliche | |
| Seenotrettung, private Seenotretter werden bekämpft, 20.000 Tote – das ist | |
| die sogenannte europäische Lösung, wie wir sie jetzt schon haben! | |
| Wie kamen Sie zur Seenotrettung? | |
| 2016 war ich auf meiner ersten Mission bei der Hamburger Organisation | |
| „LifeBoat Minden“. Die gibt es leider nicht mehr. Meine Mission im November | |
| 2016 war dermaßen eindrücklich, wir haben wirklich 72 Stunden am Stück | |
| durchgerettet. Tag und Nacht waren Menschen im Wasser, von denen es auch | |
| nicht alle geschafft haben. | |
| Es sind direkt vor Ihren Augen Menschen ertrunken? | |
| Ja. Das war bei Nacht. Es war neblig und wir hatten zwei Schlauchboote, je | |
| eines auf jeder Seite mit je rund 120 Menschen. Wir haben die mit unseren | |
| Suchscheinwerfern immer halbwegs finden können. Einigen konnten wir | |
| Rettungswesten zuwerfen, aber es sind auch immer Menschen ohne Westen vom | |
| Boot gerutscht. Und dann waren da 20, 30 Menschen im Wasser. Und | |
| diejenigen, die nicht schwimmen konnten, denen musste man dabei zuschauen, | |
| wie sie ertrinken. Es dauerte dann noch ein paar Stunden, bis die | |
| italienische Küstenwache kam und uns geholfen hat. Wir hatten auch wirklich | |
| kleine Kinder mit Atemproblemen auf der Krankenstation. Alles hat nach | |
| Benzin gestunken, einfach alles. Weil die Benzinkanister ausgekippt sind | |
| auf den Booten. | |
| Was hat das mit Ihnen gemacht? | |
| Also, ich war ja selbst gerade ein Jahr lang Vater zu der Zeit, und dann | |
| hat man da Kinder auf der Krankenstation, die um Atem ringen. Das ist | |
| nichts, wo man danach nach Hause fährt und alles ist wie vorher. Da war mir | |
| einfach klar, ich muss mich in dem Bereich weiter engagieren. | |
| 1 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Italien-setzt-Alan-Kurdi-fest/!5719280 | |
| ## AUTOREN | |
| Kristian Meyer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Nachhaltigkeit | |
| Wachstum | |
| Seenotrettung | |
| Asylpolitik | |
| Festung Europa | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Bildungschancen | |
| Seenotrettung | |
| Mittelmeer | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Moria | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Seenotrettung im Mittelmeer: „Sea-Eye 4“ darf Pozzallo anlaufen | |
| Das Rettungsschiff hat Pozzallo auf Sizilien als sicheren Hafen zugewiesen | |
| bekommen. Bis dahin sind es zwei Tage Reise – mit 400 Geretteten an Bord. | |
| Ökonom über Kampf gegen Großkonzerne: „Wir können gewinnen“ | |
| Thomas Dürmeier lehrte als Ökonom an der Uni. Dann gründete er den Verein | |
| Goliathwatch, mit dem er gegen die Macht von Großkonzernen kämpft. | |
| Seenotrettung und Migration: „Alan Kurdi“ wieder frei | |
| Nach sechs Monaten wurde die Festsetzung des Rettungsschiffs „Alan Kurdi“ | |
| in Itailen richterlich beendet. Es fährt nun zur Wartung nach Spanien. | |
| Geschichte des toten Flüchtlingskindes: Eine ganz normale Familie | |
| Das Bild des ertrunkenen Kindes Alan Kurdi löste 2015 weltweit Bestürzung | |
| aus. Tima Kurdi erzählt nun die Geschichte hinter dem Bild. | |
| Sozialökologischer Umbau: Grün ist die Zukunft | |
| Ist umweltverträgliches Wachstum im Kapitalismus möglich? Das kann nur die | |
| Praxis zeigen, mittels einer radikal sozial-ökologischen Reformpolitik. | |
| Seenotretter über Hilfsmissionen: „Eine andere Art von Befriedigung “ | |
| Unternehmer Andreas Steinert war immer auf der Suche nach „coolen | |
| Geschäften“. Jetzt sammelt er für die Flüchtlinge auf den griechischen | |
| Inseln. | |
| Italien setzt „Alan Kurdi“ fest: Technik mit „Unregelmäßigkeiten“ | |
| Die italienische Küstenwache setzt wieder mal das Rettungsschiff „Alan | |
| Kurdi“ fest. Die Retter*innen wehren sich gegen den Vorwurf von technischen | |
| Mängeln. |