| # taz.de -- Ines Kappert über UN-Resolution für Frauenrechte: „Sie will Tei… | |
| > 2000 hat die UN anerkannt, dass sexualisierte Gewalt gegen Frauen eine | |
| > Kriegswaffe ist. Das reiche aber nicht, sagt Ines Kappert von der | |
| > Böll-Stiftung. | |
| Bild: Die jungen Frauen aus Liberia helfen sich gegenseitig, um ihre Gewalt-Erf… | |
| taz: Frau Kappert, [1][die UN-Resolution 1325 gilt als Meilenstein der | |
| internationalen Frauen- und Friedenspolitik]. Aber sexualisierte Gewalt | |
| wird weltweit weiterhin als Kriegswaffe eingesetzt. Und die meisten | |
| Friedensabkommen werden immer noch von Männern verhandelt. Bleibt die | |
| Resolution ein bürokratisches Instrument ohne Wirkung? | |
| Ines Kappert: Sie zeigt tatsächlich zu wenig Wirkung. Das liegt nicht an | |
| der Resolution selbst, die klug gedacht und geschrieben wurde, sondern an | |
| der mangelnden Umsetzung durch die Regierungen. Mit der Resolution wurde | |
| erstmals sexualisierte Gewalt als systematisch eingesetzte Kriegswaffe | |
| anerkannt. Man muss sich das vorstellen: Bis 2000, also noch zehn Jahre | |
| nach dem Krieg im ehemaligen Jugoslawien, gab es auf internationaler Ebene | |
| keinen organisierten Diskurs zu sexualisierter Gewalt in Kriegen. | |
| Was ist seitdem passiert? | |
| Dank der Resolution können progressive Akteur:innen die Themen der | |
| Resolution immer wieder auf die Agenda setzen und etwa Ministerien der | |
| beteiligten Länder dazu aufrufen, ihre Arbeit gendergerecht zu gestalten. | |
| Leider ist der institutionelle Widerstand auch in Deutschland gegen ein | |
| Gender-Mainstreaming nach wie vor massiv. Hier ist in den letzten 20 Jahren | |
| kaum etwas passiert. Frauen tauchen in der Außenpolitik und auch bei | |
| Friedensverhandlungen fast nur als schmückendes Beiwerk oder Opfer auf. | |
| Woran liegt das? | |
| Zum einen an dem international erfolgreich geführten Kampf gegen | |
| feministische Errungenschaften wie sexuelle Selbstbestimmung, das Recht, | |
| Schwangerschaften zu beenden sowie den Schutz vor Gewalt. Russland und | |
| China als ständige Mitglieder im UN-Sicherheitsrat spielen hier eine | |
| wichtige, negative Rolle. In Russland etwa wird häusliche Gewalt kaum noch | |
| bestraft. Und mit Trump haben sich auch die USA auf deren Seite geschlagen. | |
| Aber nur über die Großen zu schimpfen, ist zu einfach. | |
| An wem liegt es sonst? | |
| Auch im Auswärtigen Amt fehlt bislang ein systematischer Wissensaufbau zu | |
| Gender und den Ursachen von sexualisierter Kriegsgewalt. Da werden kaum | |
| Ressourcen reingesteckt. Es gibt einzelne engagierte Mitarbeitende, aber | |
| sie kriegen zu wenig Unterstützung. Außenpolitik ist Männersache, gemacht | |
| für und von Männern, die sich mit patriarchaler Gewalt nicht beschäftigen | |
| wollen. | |
| Das Auswärtige Amt hat doch die Umsetzung der Resolution zu einem | |
| Schwerpunkt während der derzeitigen [2][zweijährigen Mitgliedschaft | |
| Deutschlands im Sicherheitsrat] erklärt. | |
| Das widerspricht sich, ja. Die Bundesregierung hat sich aber leider noch | |
| nie mit Ruhm bekleckert, was die Resolution 1325 angeht. Erst elf Jahre | |
| nach der Verabschiedung haben sie einen Nationalen Aktionsplan vorgelegt, | |
| der beschreibt, wie die Resolution mit Leben gefüllt werden soll – und auch | |
| das nur auf Druck der Zivilgesellschaft. Wir haben uns deshalb über Heiko | |
| Maas’ Entscheidung sehr gefreut, den temporären Sitz im Sicherheitsrat zu | |
| nutzen, um das Thema zu pushen. Nur leider ist bislang nicht viel Gutes | |
| passiert. | |
| Was ist mit der von ihm eingebrachten [3][Folgeresolution zum Schutz von | |
| Frauen]? | |
| Die war ein Rückschritt. Die Bundesregierung hat sich völlig verschätzt, | |
| was sie durchbringen kann. Nach der Wahl von Trump war klar, dass die USA | |
| ihre Agenda ändern und reproduktive Rechte attackieren würden. Zusammen mit | |
| Russland und China können sie alles blockieren. In einer solchen Situation | |
| ist es ein politischer Fehler, eine progressive Resolution einzubringen. | |
| Die USA haben zum Beispiel dafür gesorgt, dass der Zugang zu | |
| Schwangerschaftsabbruch nach Vergewaltigung – ein grundlegender Baustein | |
| der Resolution 1325 – gestrichen wurde. | |
| Kann das aufgefangen werden? | |
| Das ist die große Frage. Es ist unklar, ob das heißt, dass ein Abbruch nach | |
| Vergewaltigung jetzt insgesamt illegalisiert wird. Wir haben die | |
| Bundesregierung dazu aufgerufen, zu betonen, dass die Vorgängerresolutionen | |
| weiterhin gelten. Dann hätte man die reproduktive Gesundheit doch noch | |
| gerettet. Damit aber würde die Bundesregierung ihr eigenes Scheitern | |
| anerkennen, weshalb sie das bisher nicht getan hat. | |
| Was hätte Maas stattdessen tun sollen? | |
| Er sollte vor der eigenen Haustür kehren und die Voraussetzung für eine | |
| politisch kohärente geschlechtergerechte Politik schaffen. Aber das ist | |
| natürlich mühsamer als ein medienwirksamer Fototermin mit Angelina Jolie. | |
| Dabei möchte ich betonen: Maas ist so empfänglich für die Relevanz von | |
| Geschlechterpolitik wie kein deutscher Außenminister vor ihm. Wir | |
| kritisieren ihn, aber wir sehen trotzdem eine relative Bewegung und sind | |
| gespannt auf den neuen Nationalen Aktionsplan, der noch dieses Jahr | |
| vorliegen soll. Auch bemüht sich das Auswärtige Amt sichtlich darum, mehr | |
| Frauen und sogar Feministinnen in die Gremien und auf die internationale | |
| Bühne zu bringen. | |
| Sind das nicht sehr kleine Fortschritte? | |
| Ich finde diese Hintergrundarbeit wichtig. Im Sicherheitsrat und überhaupt | |
| in der Außenpolitik gibt es kein anerkanntes Wissen um Diskriminierung von | |
| Menschen, die nicht als der dominanten männlichen Kultur zugehörig gelesen | |
| werden. Solche Auftritte bringen eine andere Expertise ein. Schweden ist da | |
| das große Vorbild. | |
| Inwiefern? | |
| Die haben innerhalb eines globalen patriarchalen Systems auf einer | |
| feministischen Außenpolitik beharrt, die auf der Repräsentation von Frauen | |
| und Mädchen, gleichen Rechten und dem gleichen Zugang zu Ressourcen beruht. | |
| Das haben sie nicht hingekriegt, indem sie nur mit den Großen verhandelt, | |
| sondern auch mit ganz vielen kleinen Partnern gesprochen haben. Sie haben | |
| eine Allianz mit Spanien, Portugal und den nordischen Ländern aufgebaut und | |
| so den Diskurs beeinflusst. Das würden wir uns auch von Heiko Maas | |
| wünschen: Dass er nicht weiter die große Bühne will, sondern anerkennt, | |
| dass der UN-Sicherheitsrat momentan keine Plattform ist, auf der | |
| Frauenrechte nach vorn gebracht werden können. Dafür könnte er innerhalb | |
| der EU Allianzen bilden. Zudem muss er die politische Kultur im Auswärtigen | |
| Amt verändern. | |
| Ihr Netzwerk kritisiert, dass die Resolution als Frauenförderinstrument | |
| betrachtet wird. Was ist daran falsch? | |
| Es gab schon vor zwanzig Jahren Kritik an dem Titel „Frauen, Frieden und | |
| Sicherheit“. Wo ist die sexualisierte Gewalt an Kindern und Menschen, die | |
| als männlich gelesen werden? Warum ist da nicht von Geschlechtern die Rede, | |
| sondern von Frauen? Sexualisierte Kriegsgewalt betrifft längst nicht nur | |
| Frauen. | |
| Aber zu einem sehr großen Teil, weshalb Frauen doch auch benannt werden | |
| sollten. | |
| Wir müssen das verbinden. Aus feministischer Perspektive müssen wir | |
| selbstverständlich an der Beschreibungs- und Analysekategorie Frau | |
| festhalten. Trotzdem ist es wichtig, den Prozess der Vergeschlechtlichung | |
| zu benennen, um die Strukturen verändern zu können. Ich will den Begriff | |
| „Frau“ auf keinen Fall loswerden. Aber ich will ihn in Verbindung sehen mit | |
| einer transformativen Geschlechterpolitik. | |
| Was heißt das? | |
| Es darf nicht so laufen, dass Männer erst die Waffenruhe unter sich | |
| klarmachen, und wenn das geschafft ist, kann man sich auch irgendwann um | |
| die vergewaltigten Mädchen und Frauen kümmern. Dass Frauen und Mädchen als | |
| Opfer geschützt werden müssen, ist wichtig – aber es verkürzt den Gedanken | |
| der Resolution. Man muss die patriarchalen Strukturen in den Blick nehmen. | |
| Feminismus ist Arbeit an der Demokratie. | |
| Geht denn die Resolution selbst über Frauenpolitik hinaus? | |
| Ja. Deshalb wurde in diesem Zusammenhang das Konzept der menschlichen | |
| Sicherheit geprägt. Die wird eben nicht erst dann hergestellt, wenn | |
| Waffenruhe herrscht und Frauen als Opfer in den Blick geraten. | |
| Sondern? | |
| Sie entsteht zum Beispiel dann, wenn vergeschlechtlichte Gewalt | |
| grundsätzlich nicht mehr stattfindet. Wenn eine Zivilgesellschaft gestärkt | |
| ist, die diese überwinden kann. Wenn es ein Verständnis davon gibt, dass | |
| Geschlecht nicht nur dann eine Rolle spielt, wenn es sexualisierte Gewalt | |
| schon gegeben hat – sondern dass es ein strukturelles Umdenken braucht, | |
| damit Krisenprävention möglich wird. Die Resolution fordert auf allen | |
| Ebenen den Abbau von Diskriminierung. Auch deshalb muss sie gerade jetzt | |
| hochgehalten werden. Die Resolution 1325 will nichts anderes als eine | |
| Revolution: Teilhabe für alle. | |
| 31 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /10-Jahre-UN-Resolution-fuer-Frauen-in-Kriegen/!5133200 | |
| [2] /Gastkommentar-Vorsitz-Sicherheitsrat/!5582229 | |
| [3] /Resolution-des-UN-Sicherheitsrates/!5590482 | |
| ## AUTOREN | |
| Patricia Hecht | |
| ## TAGS | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| UN-Resolution | |
| Krieg | |
| Feminismus | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| häusliche Gewalt | |
| Sicherheitsrat | |
| UN-Sicherheitsrat | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Feministische Außenpolitik: Mehr als Gedöns | |
| Noch geht es im Krieg in der Ukraine um klassische Militärfragen. Nach dem | |
| Krieg aber wird feministische Außenpolitik wichtiger denn je sein. | |
| Statistik zu Gewalt in Beziehungen: „Der Feind im eigenen Bett“ | |
| Häusliche Gewalt steigt laut Zahlen des BKA. Corona habe dies „sehr | |
| wahrscheinlich“ noch verschärft, so Frauenministerin Franziska Giffey. | |
| Resolution des UN-Sicherheitsrates: Einsatz gegen sexualisierte Gewalt | |
| Die UN-Mitgliedsstaaten sollen härter gegen sexualisierte Gewalt in | |
| Krisengebieten vorgehen, beschließt der Sicherheitsrat. Vorher hatte es | |
| Streit gegeben. | |
| Gastkommentar Vorsitz Sicherheitsrat: Deutsche Selbstüberschätzung | |
| Deutschland setzt für den Vorsitz im Uno-Sicherheitsrat auf | |
| Krisenprävention. Doch die deutsche Außenpolitik ist genau dort schwächer, | |
| als sie glaubt. | |
| 10 Jahre UN-Resolution für Frauen in Kriegen: Friedensstifterinnen dringend ge… | |
| Zehn Jahre nach ihrer Verabschiedung entpuppt sich die Resolution 1325, mit | |
| der Frauen in Kriegskonflikten stärker als Vermittlerinnen eingesetzt | |
| werden sollen, als Fehlschlag. |