| # taz.de -- 10 Jahre UN-Resolution für Frauen in Kriegen: Friedensstifterinnen… | |
| > Zehn Jahre nach ihrer Verabschiedung entpuppt sich die Resolution 1325, | |
| > mit der Frauen in Kriegskonflikten stärker als Vermittlerinnen eingesetzt | |
| > werden sollen, als Fehlschlag. | |
| Bild: Gebet für einen neuen Anfang: Frauen in einem Zentrum für traumatisiert… | |
| Das Mädchen war allein zu Hause, in einem Dorf in der Provinz Lofa im | |
| Norden Liberias, als der Pfarrer es ins Pfarrhaus lockte und vergewaltigte. | |
| Der Mann drohte das Mädchen umzubringen, wenn es davon erzählt. Die Familie | |
| des Kindes machte die Vergewaltigung trotzdem öffentlich, der Pfarrer wurde | |
| zu einer Haftstrafe verurteilt. | |
| Dass Vergewaltiger in Liberia hart verurteilt werden, ist neu. Während des | |
| Bürgerkriegs zwischen 1989 und 2003 wurden dort zehntausende Frauen sexuell | |
| missbraucht. Nach Ende des Kriegs haben engagierte Liberianerinnen dafür | |
| gesorgt, dass Vergewaltigung ein Strafdelikt wird. Später gründeten sie | |
| "Think" (Touching Humanity in Need of Kindness), eine | |
| Nichtregierungsorganisation, die Mädchen und Frauen unterstützt, die | |
| während des Kriegs vergewaltigt wurden. | |
| Die Geschichte des liberianischen Mädchens hat der Bevölkerungsfonds der | |
| Vereinten Nationen (UNFPA) jetzt in seinem aktuellen Bericht öffentlich | |
| gemacht. Um sexuelle Gewalt als Kriegsverbrechen ahnden zu können, hat der | |
| UN-Sicherheitsrat am 31. Oktober 2000 die Resolution 1325 einstimmig | |
| verabschiedet. Darin werden alle Parteien bewaffneter Konflikte | |
| aufgefordert, Frauen und Mädchen vor sexueller Gewalt zu schützen und | |
| Frauen verstärkt in Friedensverhandlungen einzubeziehen. | |
| Was ist seither passiert? Die Bilanz der vergangenen zehn Jahre fällt | |
| negativ aus. Nach Angaben von Unifem, dem Entwicklungsfonds der Vereinten | |
| Nationen für Frauen, waren Frauen bei allen wesentlichen | |
| Friedensverhandlungen kaum beteiligt, ihr Anteil lag weltweit unter 8 | |
| Prozent. In Ländern wie Indonesien, Somalia und der Elfenbeinküste saß | |
| keine einzige Frau mit am Verhandlungstisch. 16 Prozent von insgesamt 589 | |
| Friedensabkommen bezogen sich nach Angaben der University of Ulster | |
| explizit auf Frauen. Und nur 22 von 193 UN-Mitgliedstaaten haben einen | |
| Nationalen Aktionsplan aufgelegt, damit die Resolution umgesetzt werden | |
| kann. Deutschland gehört nicht dazu. | |
| Stephen Lewis, kanadischer Anwalt für Frauenrechte und von 2001 bis 2006 | |
| UN-Sonderbotschafter für HIV und Aids in Afrika, fällt ein vernichtendes | |
| Urteil. 1325 sei ein "kläglicher Fehlschlag", sagt er, und das "klassische | |
| Beispiel einer UN-Resolution, die niemals in die Tat umgesetzt werde". | |
| Weder die Vereinten Nationen noch der UN-Sicherheitsrat seien bereit zu | |
| agieren, wenn Frauen die Opfer sind. | |
| Warum ist es überhaupt wichtig, dass Frauen mitverhandeln, wenn Konflikte | |
| gelöst werden sollen? Weil sie das "friedlichere" Geschlecht sind? Nein, | |
| sagt die UNFPA-Exekutivdirektorin Thoraya Ahmed Obaid. Je mehr Akteure und | |
| Betroffene in Verhandlungen einbezogen würden, desto geringer sei die | |
| Gefahr, dass eine Gesellschaft auch nach dem Abzug von Friedenstruppen | |
| wieder in Chaos und Terror versinke. | |
| Aber der Anteil von Frauen, die bei den bewaffneten UN-Kräften als | |
| Friedensmanagerinnen agieren sollen, ist seit 2000 nur langsam gestiegen. | |
| 2008 gab es 1.794 Frauen in UN-Uniform, das sind 2,7 Prozent. 7 Prozent der | |
| UN-Polizeikräfte sind weiblich und 30 Prozent des zivilen Personals. Was | |
| können die Frauen erreichen? | |
| In Osttimor beispielsweise, das lange um seine Unabhängigkeit von | |
| Indonesien gekämpft hat, gibt es jetzt ein "Polizeihandbuch". Das erklärt | |
| Polizistinnen und Polizisten detailliert, was "geschlechtsspezifische | |
| Gewalttaten" sind. Vergewaltigungen von und Gewalt gegen Frauen gehören in | |
| dem südostasiatischen Inselstaat nämlich zum Alltag. Zwangssterilisationen | |
| und -abtreibungen waren unter den Besatzern eine Art Geburtenkontrolle. Im | |
| Mai 2010 verabschiedete das Parlament in Osttimor schließlich ein Gesetz | |
| gegen häusliche Gewalt. | |
| 29 Oct 2010 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in Sudan | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Frauen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frauen und Krieg: Krieg bleibt männlich | |
| Frauen sind weich und Männer hart – das ist ein Klischee. Und dennoch sind | |
| es Männer, die im 21. Jahrhundert Kriege führen. Frauen sind dabei Opfer. | |
| Ines Kappert über UN-Resolution für Frauenrechte: „Sie will Teilhabe für a… | |
| 2000 hat die UN anerkannt, dass sexualisierte Gewalt gegen Frauen eine | |
| Kriegswaffe ist. Das reiche aber nicht, sagt Ines Kappert von der | |
| Böll-Stiftung. | |
| Indonesische Provinz Aceh: Frauen nachts unterwegs? Verboten! | |
| Nach 23 Uhr dürfen Frauen in Banda Aceh in Cafés, Restaurants oder sonst wo | |
| nicht mehr bedient werden. Außer natürlich, der Gatte ist dabei. | |
| Frauenrechte am Beispiel Uganda: "Vergewaltigung zerstört Menschen" | |
| Die ugandische Juristin Jane Adong Anywar hat eine Initiative gegründet um | |
| Opfern von Vergewaltigung zu helfen. Diese würden durch die UN-Resolution | |
| 1325 nicht ausreichend geschützt. |