| # taz.de -- Katholizismus und Homoehe: Päpstlicher Segen | |
| > Papst Franziskus spricht sich überraschend für gleichgeschlechtliche | |
| > Partnerschaften aus. Diese sollten auch gesetzlich geschützt werden. | |
| Bild: Fast ein Revoluzzer: Papst Franziskus vor der wöchentlichen Audienz | |
| Rom taz | Ja zur Homoehe, und Nein zu Ablehnung und Ausgrenzung | |
| Homosexueller: Papst Franziskus zeigt erneut, dass er für Überraschungen | |
| gut ist. Am Mittwochabend wurde auf dem Filmfestival von Rom der | |
| Dokumentarfilm „Francesco“ des Regisseurs Evgeny Afineesky ausgestrahlt, in | |
| dem der argentinische Papst mit klaren Ansagen nicht geizt. | |
| „Homosexuelle Personen haben das Recht, in einer [1][Familie zu leben“], | |
| sagt er da in einem Telefonat mit einem schwulen Paar. Die beiden Männer | |
| haben drei Kinder und hatten den Heiligen Vater angeschrieben, um ihm von | |
| ihrer Sorge zu berichten, sich samt Nachwuchs in die örtliche Pfarrei zu | |
| begeben und dort womöglich auf Ablehnung zu stoßen. Der Papst sprach ihnen | |
| Mut zu: In seinen Augen sind Homosexuelle „Kinder Gottes und haben das | |
| Recht auf eine Familie. Keiner dürfte deshalb herausgeworfen oder | |
| unglücklich gemacht werden.“ | |
| Auch den rechtlichen Weiterungen stellt sich Franziskus. „Was wir schaffen | |
| müssen, ist ein Gesetz zu den eingetragenen Lebenspartnerschaften. Auf | |
| diese Weise hätten homosexuelle Personen einen gesetzlichen Schutz. Dafür | |
| habe ich gefochten.“ | |
| In dem Film kommt auch Juan Carlos Cruz zu Wort, der Gelegenheit zu einem | |
| Gespräch mit dem Papst hatte: „Er hat mir gesagt: Juan, Gott hat dich als | |
| Schwulen erschaffen und liebt dich auf jeden Fall. Gott liebt dich und dann | |
| liebt dich auch der Papst.“ | |
| ## Auf Kurs geblieben | |
| Der Papst behält damit seinen Kurs bei, den er schon 2013, direkt nach | |
| seiner Wahl, eingeschlagen hatte. Seinerzeit war er auf dem Rückflug von | |
| Rio de Janeiro nach Rom mit den Worten aufgefallen: „Wenn eine Person | |
| schwul ist, Gott sucht und guten Willen hat, wer wäre ich denn, um über ihn | |
| zu urteilen?“ | |
| Und in seinem apostolischen Schreiben Amoris laetitia von 2016 heißt es: | |
| „Jeder Person, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung, gebührt | |
| Respekt“, und es sei dafür „Sorge zu tragen, jedwedes Zeichen ungerechter | |
| Diskriminierung zu vermeiden“. Und 2018 hatte er auf die Frage, was er | |
| Eltern eines homosexuellen Kindes rate, erwidert: „Den Sohn oder die | |
| Tochter mit homosexuellen Tendenzen zu ignorieren wäre ein Fehlen an Vater- | |
| oder Mutterschaft. Du bist so, wie du bist, mein Sohn oder meine Tochter.“ | |
| Homosexuelle als Söhne und Töchter der Kirche – dies hatte auch schon Papst | |
| Benedikt XVI. zugestanden. Allerdings gab es zu seinen Zeiten immer die | |
| Einschränkung, Homosexuelle mögen doch bitte sexuell abstinent bleiben, um | |
| nicht in Sünde zu leben. Ebendiesen Zusatz hat Franziskus sich in allen | |
| seinen Stellungnahmen verkniffen. | |
| Vorbei waren unter ihm auch die Zeiten, in denen die katholische Kirche in | |
| Italien wütend gegen die mehr als schüchternen Versuche der | |
| Mitte-links-Parteien trommelte, ein Gesetz über eingetragene | |
| Lebenspartnerschaften zu verabschieden. | |
| ## Gesetz in der Schublade | |
| So riefen 2007 katholische Verbände zum „Family Day“ nach Rom, und die | |
| italienische Bischofskonferenz ermunterte die Pfarreien des ganzen Landes, | |
| ihrerseits zu mobilisieren, an der Seite Silvio Berlusconis und aller | |
| Rechtsparteien des Landes. Über 200.000 Menschen kamen zu der Kundgebung, | |
| das Gesetz blieb in der Schublade und [2][die Einführung eingetragener | |
| Lebenspartnerschaften] musste in Italien bis 2016 warten. | |
| Jetzt aber haben diese Lebenspartnerschaften den offiziellen Segen des | |
| Papstes, der für die Homosexuellen nicht bloß pastorale Zuwendung, sondern | |
| für ihr Zusammenleben auch gesetzlichen Schutz einfordert. Von [3][„Ehe“] | |
| spricht allerdings auch Franziskus nicht – wohl aber vom Recht der | |
| Homosexuellen, eine „Familie“ zu gründen. | |
| Die katholische kirchenkritische Laienorganisation „Wir sind Kirche Irland“ | |
| fordert jetzt allerdings in einer Presseerklärung, Franziskus solle noch | |
| eins drauflegen. Vorneweg solle er den kirchlichen Segen für | |
| gleichgeschlechtliche Paare einführen. Außerdem solle er dafür sorgen, dass | |
| die Brandmarkung homosexuellen Lebens als „in sich ungeordnet“ aus dem | |
| Katechismus verschwindet. | |
| 22 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aufwachsen-in-Regenbogenfamilien/!5717262 | |
| [2] /Gerichtsentscheidung-in-Italien/!5098218 | |
| [3] /Ehe-fuer-alle-auch-in-der-Schweiz/!5692282 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Braun | |
| ## TAGS | |
| IG | |
| Papst Franziskus | |
| Italien | |
| Homo-Ehe | |
| Katholische Kirche | |
| Katholizismus | |
| Militärjunta | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umstrittene Kunstausstellung in Madrid: Der Teufel und der Papst | |
| Eine Retrospektive des argentinischen Künstlers León Ferrari (1920–2013) im | |
| Madrider Nationalmuseum Reina Sofía sorgt für Proteste. | |
| Gleichgeschlechtliche Ehe in Bolivien: Kampf gegen Behörden und Gerichte | |
| Zwei Jahre haben David Aruquipa und Guido Montaño gekämpft. Jetzt sind sie | |
| auch amtlich Boliviens erstes schwules Ehepaar. | |
| Europaweite taz-Recherche: Die unheilige Allianz | |
| Wie sich christliche FundamentalistInnen, radikale AbtreibungsgegnerInnen | |
| und rechte Parteien verbünden, um an die Macht in Europa zu gelangen. |