| # taz.de -- Büchnerpreisträgerin Elke Erb: Auf dem Fahrrad zum Umkehrbogen | |
| > Am Samstag erhält Elke Erb den Büchnerpreis. Eine Hommage an eine | |
| > Dichterin, die alles, was geschieht, studiert. | |
| Bild: Stellvertretend Individualität verteidigen: Elke Erb | |
| Letzten Sonntag habe ich in der Nacht die Überschrift dieses Textes über | |
| Elke Erb geträumt: „Auf dem Fahrrad zum Umkehrbogen“. Ich weiß nicht mehr, | |
| worum es in dem Traum ging, nur die Wortgruppe habe ich behalten. Es sind | |
| zwei Substantive, mit denen ich im Traum die Vorstellung verband, etwas | |
| über die Dichterin Elke Erb und ihr Werk erzählen zu können, deren Texte | |
| ich seit 35 Jahren lese. | |
| Aber wie kam dieses Fahrrad in meinen Traum? In ihrem gerade erschienenen | |
| Suhrkamp-Auswahlband „Das ist hier der Fall“ kommt das Wort nicht vor. Auch | |
| Rad nicht. Aber in „Kastanienallee. Texte und Kommentare“ von 1987 gibt es | |
| ein Fahrrad im Gedicht „Mai“: „Als es stärker zu regnen anfing,/ stieg er | |
| vom Rad, stellte sich unter/ auf der Kastanienallee/Ecke Schwedter/ und | |
| starrte ins Wetter.“ | |
| Im Kommentar darunter vermerkt die Autorin: „Ich weiß nicht, warum/ die | |
| poetische Dimension/ in das Gewebe einschlug.“ Das Gewebe ist der Alltag, | |
| der auf abgenutzten Wegen geht, nie aber darf die Sprache es ihm nachtun. | |
| „Vermeiden von normalen Fügungen“ hat Elke Erb das genannt. | |
| Das Wort „Fahrrad“ erzählt den Alltag einer Dichterin. Elke Erb ist noch | |
| bis ins höhere Alter in der Stadt Fahrrad gefahren, meist in langen | |
| Mänteln, dass man Angst haben musste, sie bliebe mit ihrem Gewand mitten im | |
| Verkehr in den Speichen hängen und stürzte in den Rinnstein. | |
| Am Lenker hatte sie eine Vorrichtung für Radwandernde zum Landkartenlesen | |
| befestigt. Elke Erb fuhr keine Landkarten, sondern Worte mit sich herum. | |
| Während sie durch die Swinemünder Straße von Mitte nach Wedding in ihre | |
| Wohnung radelte, las sie Englischvokabeln und prägte sie sich ein, denn sie | |
| ist auch eine Nachdichterin. | |
| ## Eine missverstehende Umwelt | |
| Im Gespräch mit Brigitte Struzyk im Band „Durchgangszimmer Prenzlauer Berg“ | |
| hat sie 1999 über ihre Arbeit als Übersetzerin gesprochen: „Also, | |
| stellvertretend die andere Individualität verteidigen, das habe ich [...] | |
| vor allem mit diesen Nachdichtungen. Da habe ich immer den Autor verteidigt | |
| gegen den Übersetzer. Das heißt, gegen die missverstehende Umwelt.“ | |
| Mit der missverstehenden Umwelt kannte sie sich selbst von Anfang an aus, | |
| nicht erst seitdem ihr Kollege Volker Braun sie 1985 in einem Essay „unsere | |
| Flip-out-Elke“ genannt hatte. | |
| Die 1938 in der Eifel geborene und in Halle an der Saale aufgewachsene Elke | |
| Erb hatte in den 1960er Jahren zu schreiben angefangen, weil ihr das Leben | |
| nicht genügte, so hat sie es in einem Text über den Dichter Franz Fühmann | |
| geschrieben, „Ich, die nach dem ersten Studienjahr (deutsche | |
| Literatur/Geschichte: Antike, englische Revolution, deutsche Könige, | |
| Dreifelderwirtschaft) ein Jahr aufs Land gegangen, dann als Lehrerin für | |
| Deutsch und Russisch ausgebildet worden, nicht Lehrerin, sondern Lektorin | |
| geworden war...“ | |
| ## Dichterin außerhalb der Form | |
| 1966 kündigte sie im Verlag. Sie wurde zum schreibenden Subjekt aus einem | |
| Unbehagen gegen die sinnentleerten Denk- und Sprechweisen einer Ideologie, | |
| die Menschen zu Objekten machte. Sie sei „außerhalb der Form“, wie sie im | |
| Gespräch mit Christa Wolf Mitte der 1970er Jahre zu Protokoll gab: „Das ist | |
| eine Chance und ein Risiko. Die Menschheit geht mit mir ein Risiko ein, ich | |
| diene als Risiko.“ | |
| Das Vorwort von Gerhard Wolf im Band „Vexierbild“ (1983) fängt mit den | |
| Sätzen an: „Texte von Elke haben immer etwas Unbedingtes, das uns | |
| herausfordert. Entweder können wir uns auf ihre Seh- und Sprechweise | |
| einstellen, um in einem durchaus nicht widerspruchslosen Vorgang an ihrem | |
| 'prozessualen Schreiben’ teilzunehmen; oder wir lassen es auf diese | |
| Teilnahme gar nicht erst ankommen und lehnen ab, weil wir anders zu sehen, | |
| zu sprechen gewohnt sind.“ | |
| Als Lesende muss man sich darauf einlassen, den Faden der Ariadne | |
| mitzunehmen in das Labyrinth, um reicher wieder herauszukommen. | |
| ## Gattungsgrenzen spielen keine Rolle | |
| Wenn ihr etwas durch den Kopf geht, schreibt Elke Erb es in ein Heft. | |
| Manchmal dauert es Jahre, bis sie es wieder heraufholt wie Uran oder Silber | |
| aus einem Bergwerk. Das unter jedem Text stehende Datum des Entstehens und | |
| manchmal auch des Überarbeitens legen das Prozessuale ihres Schreibens, ihr | |
| zeitübergreifendes Denken frei. Gattungsgrenzen spielen keine Rolle. | |
| Gedichte werden kommentiert, Traummaterial aus Notizbüchern gezogen und | |
| verdichtet, bis Gedichtverdacht besteht. | |
| Das sind Gründe, warum auch ihre frühen Texte besser gealtert sind als die | |
| der anderen Lyriker ihrer Generation. Der literarischen Platzhirsche, deren | |
| Texte heute nur noch historisch gelesen werden können. Das Gegenüber, an | |
| dem sie sich abrieben, ging ihnen verloren, die Mauern, an denen sie sich | |
| wundstießen, sind längst eingerissen. | |
| Im Grunde bekommt Elke Erb [1][den Büchnerpreis] mindestens ein | |
| Vierteljahrhundert zu spät. Aber der deutsche Literaturbetrieb hat | |
| jahrzehntelang gerade mal ein Gruppenbild mit Dame ausgehalten. Zwei | |
| Dichterinnen auf einem Haufen war eine zu viel. In der Sächsischen | |
| Dichterschule war der Platz der Dame an Sarah Kirsch vergeben. | |
| ## Eine Lehrende für Generationen | |
| Schade auch, dass Suhrkamp erst jetzt ein Buch von ihr veröffentlicht, aber | |
| es gibt ja den Schweizer Urs Engeler, der seit Jahrzehnten Texte von Elke | |
| Erb verlegt. Elke Erb wollte nie Lehrerin werden, aber sie ist trotzdem | |
| eine Lehrende für alle Generationen von Lyriker:innen nach ihr, ohne je | |
| eine Schule begründet zu haben. | |
| Im Februar zu ihrem Geburtstag habe ich Elke Erb tanzen sehen. Ganz allein, | |
| alle anderen schauten ihr zu. Sie bewegte sich zu den Schlägen einer | |
| Trommel, die Gottfried Röszler schlug. Mit geschlossenen Augen lauschte sie | |
| dem Rhythmus und übertrug ihn in sparsame Bewegungen. | |
| So, dachte ich mir, entstehen auch ihre Texte, es braucht kein Orchester, | |
| es reicht eine virtuos gespielte Trommel, um die Bewegungen aus dem | |
| Gedächtnis zu holen, als tanze da eine ganz junge Frau mit der rhythmischen | |
| Erfahrung einer Achtzigjährigen. | |
| ## Stadt und Land | |
| Elke Erb über Elke Erb: „Ich gucke mir an, was tut die denn da? Das ist | |
| nicht das Naivchen vom Lande, was sich da bewegt, sondern es studiert | |
| alles, was geschieht, mit sämtlichem Know-how, das es hat oder zu | |
| entwickeln fähig ist aus diesem Lebewesen.“ | |
| Je älter sie wird, desto stärker überschreibt ihre Kindheit auf dem Land | |
| alles andere. „Es ist eine starke Eintragung von der Natur in mich | |
| passiert, was gar nicht anders möglich ist, wenn du bis zu deinem elften | |
| Jahr, wo schon fast der Kopf beginnt, auf dem Land aufgewachsen bist. Alles | |
| wird dekliniert durch das Land, da hat die Stadt überhaupt keine Chance.“ | |
| Trotzdem gibt Berlin ihren Texten eine Prägung, seit sie vor 54 Jahren in | |
| die Stadt gezogen ist, die eine Hälfte der Zeit in Prenzlauer Berg, die | |
| andere im Wedding lebend. „Alles, was gebraucht wird, um mit Worten | |
| umzugehen, gibt es im Überfluss“, hat Waltraud Schwab in ihrem | |
| [2][taz-Hausbesuch] über Elke Erbs Wohnung gesagt. „Eine Wortgewaltige lebt | |
| in dinggewaltigen Räumen. (...) Überall Papierberge, Fotos, Notizen, | |
| Bücherstapel, Bücherwände, Bücherregale, Bücherschränke...“ Das Bett als | |
| Schreibort. | |
| ## Insbesondere die Kastanienallee | |
| Ihre Freundin und Kollegin Brigitte Struzyk hat in dem Interview von 1999 | |
| über Elke Erb und Berlin, insbesondere die Kastanienallee, bemerkt: „Es | |
| gibt Orte, wo du langgehst und sagst, Tag Elke Erb. So wie die Dichter in | |
| den Jahrhunderten wohnen, haben sie auch ihre Orte.“ | |
| Elke Erb antwortet darauf: „Es ist ja wahr, es würde kein Mensch außer mir | |
| darauf kommen, zu sagen, in der Kastanienallee roch es nachmittags um halb | |
| vier nach toten, selbstvergessenen Mäusen. Es wäre auch niemand darauf | |
| gekommen, diesen Satz als Gedicht hinzustellen. Damit behauptet man ja | |
| einen lebenden Zusammenhang, der eine Spannung enthält.“ | |
| In diese Kategorie fällt auch der Umkehrbogen meines Traums. Es ist mein | |
| Lieblingswort im großen Wörterbuch Elke Erbs, eine Neuschöpfung, die der | |
| Realität viel näherkommt als das im Duden verzeichnete. | |
| ## Noch drei Stationen | |
| Es befindet sich im Text “***„ aus „Sonanz. 5-Minuten-Notate“ von 2008. | |
| „Brandmauer Haufenwolken Eklektizismus/ Seine Wangen röteten sich// Abraham | |
| Salomon Abrakadabra/ aber die Straßenbahn fuhr// noch drei Stationen und | |
| stand/ an dem Umkehrbogen ohne Belang wo// der Hahnenfuß wächst Wisperndes/ | |
| mir in den Ohrsinn// Grauer Himmel schlohweißes Haar“ | |
| Seit ich das Gedicht kenne, nenne ich jede Wendeschleife nur noch | |
| Umkehrbogen. Straßenbahnfahrer:innen finden das vernünftig. Welche | |
| Endstelle der Straßenbahn ist denn schon wirklich eine Schleife? | |
| 31 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Buechnerpreis-2020-fuer-Elke-Erb/!5694120 | |
| [2] /Buechnerpreistraegerin-Elke-Erb/!5481132 | |
| ## AUTOREN | |
| Annett Gröschner | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| Büchnerpreis | |
| Lyrik | |
| Elke Erb | |
| Literatur | |
| Literatur | |
| Literatur | |
| Literatur | |
| Lyrik | |
| Kolumne Berliner Bücher | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf die Lyrikerin Elke Erb: Ich diene als Risiko | |
| Die Schriftstellerin Elke Erb ist gestorben. Gegen die Verhältnisse in der | |
| DDR schrieb sie an. Ihr Einfluss auf die deutsche Lyrikszene war groß. | |
| Büchnerpreis für Emine Sevgi Özdamar: Nie abstrakt, stets konkret | |
| Als würde sie die Welt ein- und ausatmen: Emine Sevgi Özdamars Stil ist | |
| unverkennbar und spiegelt sich in ihrer Dankesrede – eine Hommage an Georg | |
| Büchner, den sie in Istanbul kennenlernte. | |
| Büchnerpreis für Emine Sevgi Özdamar: An den Fenstern zur Straße | |
| Es brauchte den Trend zur Autofiktion, um die Bedeutung dieser Autorin | |
| herauszustellen. Eine Verneigung vor Emine Sevgi Özdamar zum Büchnerpreis. | |
| Gedenken an Barbara Köhler: Sprachliche Existenz des Weiblichen | |
| Mit der verstorbenen Lyrikerin Barbara Köhler studierte Annett Gröschner in | |
| Leipzig. Gemeinsam suchten sie nach weiblichen Vorbildern. | |
| Büchnerpreis 2020 für Elke Erb: Gniggerndes Lachen | |
| Der Büchnerpreis geht an eine Poetin. Und jetzt lesen Sie bitte weiter, | |
| auch wenn Sie Elke Erb noch nicht kennen. Es könnte sich lohnen. | |
| Neuer Band von Annett Gröschner: Geschichtshaufen Berlin | |
| Annett Gröschner legt mit „Berliner Bürger*stuben. Palimpseste und | |
| Geschichten“ eine Sammlung von Porträts, Reportagen und politischen Essays | |
| vor. |