Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Lockdown light in Berlin: Zeit für ein Aufhorchen
> Beim zweiten Lockdown hat der Senat einiges richtig gemacht. Dabei ist
> die Lage weiterhin ziemlich unübersichtlich.
Bild: Party is over: Ab Montag gibt's Essen nur noch zum Abholen
Jetzt ist er da, der zweite Lockdown. Wobei ja schon der erste Lockdown
kein Lockdown war: Im Gegensatz zu anderen, schwerer von der Pandemie
betroffenen Staaten konnte man sich in Deutschland und Berlin weitgehend
frei bewegen – und sei es auf der Suche nach ein paar Sonnenstrahlen im
Park. Ab kommenden Montag, im vierwöchigen Lockdown light, bleiben nicht
nur Schulen und Kitas, sondern auch die Geschäfte geöffnet, ganz so
dramatisch wie im Frühjahr wird es sich also nicht anfühlen.
Für Restaurants, Cafés und Bars, für Kinos und Theater, für Fitness- oder
Kosmetikstudios ist die zweite Schließungswelle natürlich trotzdem eine
massive Härte. Bleibt zu hoffen, dass die meisten durch die vom Bund für
den Umsatzausfall versprochenen Ausgleichszahlungen noch einmal darüber
hinwegkommen. Und wie schon im Frühjahr können alle, denen am Erhalt ihres
Lieblingsdienstleisters gelegen ist, diesen beispielsweise durch den Kauf
von Gutscheinen unterstützen. Da ist Kreativität gefragt.
Erfreulich ist, dass der Senat den Hilferuf der öffentlichen
Kultureinrichtungen erhört und allen den Weiterbetrieb ermöglicht hat, die
auf ein To-go-Angebot herunterschalten können (wie die Büchereien) oder
sich an Kinder und Jugendliche richten (im Fall von Musikschulen und
Sportvereinen). Insgesamt bleibt ein Makel der neuen Maßnahmen, dass ihre
Notwendigkeit beziehungsweise Wirksamkeit nicht in jedem Fall eindeutig
ist.
Wer in den vergangenen Monaten einmal Essen gegangen ist, hat vielleicht in
Lokalen gespeist, die großen Wert auf Abstand und Lüftung gelegt haben,
oder aber in solchen, wo das eher lax gehandhabt wurde. Eigentlich würde es
reichen, diejenigen zu bestrafen, die auf die Regeln pfeifen. Das aber
können Senat und Bezirke ganz offensichtlich personell und organisatorisch
nicht leisten. Insofern ergibt eine pauschale Maßnahme durchaus Sinn. Und
vielleicht erzeugt sie mal wieder ein allgemeines Aufhorchen, gerade auch
bei den Gruppen, die sich den Sommer über in Parks und anderswo ihre
eigenen Ballungs- und Risikogebiete geschaffen haben.
## Das Parlament wird einbezogen
Und noch etwas ist positiv zu bewerten: Am Sonntag wird das
Abgeordnetenhaus zu seiner ersten Sondersitzung seit Jahren zusammentreten.
Zwar kann es in Sachen Coronamaßnahmen nicht mitbestimmen – und besser wäre
sicherlich gewesen, das Parlament hätte vor Verabschiedung der jüngsten
Verordnung über deren Sinn debattiert. Aber es ist richtig und wichtig,
dass die VertreterInnen der Gesellschaft stärker gehört werden. Immerhin
kommen selbst aus den Reihen der Koalition immer häufiger [1][kritische
Stimmen und Alternativvorschläge], wie mit der gemeinsamen Herausforderung
„Corona“ am sinnvollsten umzugehen ist.
31 Oct 2020
## LINKS
[1] /Berlins-Linksparteichefin-zu-Lockdown/!5720989
## AUTOREN
Claudius Prößer
## TAGS
Schwerpunkt Coronavirus
Lockdown
Bibliothek
Lockdown
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Die Linke Berlin
Sandra Scheeres
## ARTIKEL ZUM THEMA
Lockdown light in Berlin: Essen im Stehen
Seit dem 2. November gelten neue Coronaregeln. Wie gehen die Berliner*innen
damit um? Ein Spaziergang über die Friedrichstraße.
Berliner „Lockdown light“ für Kinder: Im Frühjahr was gelernt
Bei den harten Einschränkungen im November-Lockdown hat man den wenigen
Spielraum, den man noch hat, den Kindern zugebilligt. Das ist konsequent.
Maßnahmen gegen Corona: Vielleicht geht es gut
Gesundheitsämter und Ärzt*innen hoffen, dass die Corona-Einschränkungen
nicht zu spät kommen. Die betroffenen Branchen sind verunsichert.
Berlins Linksparteichefin zu Lockdown: „Wir müssen nicht alles mitmachen“
Katina Schubert hält einen erneuten Lockdown für einen Irrweg. Sie plädiert
für „evidenzbasierte Maßnahmen“ und will Kulturangebote offen lassen.
Berlins Bildungssenatorin im Interview: „Ich will Chaos vermeiden“
Schulen sind keine Hotspots, sagt Senatorin Sandra Scheeres (SPD). Ihr
4-Stufen-Plan könne die Schulen im Regelbetrieb halten – wenn alle
mitzögen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.