| # taz.de -- Beraterin über sexualisierte Gewalt: „Strafe allein reicht nicht… | |
| > Sexualisierte Gewalt soll härter bestraft werden. Karima Stadlinger von | |
| > der Bremer Beratungsstelle Schattenriss kritisiert den Gesetzentwurf. | |
| Bild: Mit einem Klick zur Straftat: Sexualisierte Gewalt bleibt ein leicht zu b… | |
| taz: Frau Stadlinger, was ist falsch daran, [1][Gesetze gegen sexualisierte | |
| Gewalt] zu verschärfen? | |
| Karima Stadlinger: Daran ist erst einmal nichts grundsätzlich falsch, | |
| vieles von dem, [2][was jetzt im Gesetzentwurf steht], fordern wir seit | |
| Langem. Aber genau wie viele andere Beratungsstellen, die seit Langem in | |
| diesem Bereich arbeiten, kritisieren wir den Fokus auf härtere Strafen und | |
| befürchten, dass es dabei bleibt. In diesem Fall würde die | |
| Strafverschärfung die Situation der Opfer sexualisierter Gewalt noch | |
| verschlimmern. | |
| Das müssen Sie erklären. | |
| Wenn höhere Strafen drohen, erhöht sich auch der Druck auf die Täter, sie | |
| haben noch mehr zu verlieren, etwa im Bereich des Besitzes und der | |
| Verbreitung von Darstellungen sexualisierter Gewalt an Kindern. Das heißt, | |
| dass sie sich einerseits noch mehr anstrengen werden, dass ihre Taten | |
| unentdeckt bleiben. Dazu werden sie unter anderem den Geheimhaltungsdruck | |
| auf ihre Opfer erhöhen, dass sie sich auf keinen Fall anderen mitteilen | |
| dürfen. | |
| Aber die höheren Strafen sollen doch auch abschrecken. | |
| Ja, so ist die Argumentation. Aber wir wissen, dass Strafandrohung allein | |
| diese Verbrechen nicht verhindert. Sexualisierte Gewalt an Kindern ist eins | |
| der am leichtesten zu begehenden Verbrechen, weil es zum einen in der Regel | |
| keine Zeugen und Zeuginnen gibt. In den allermeisten Fällen sind es nahe | |
| Bezugspersonen, denen die Kinder vertrauen. Die Täter*innen gehen dabei in | |
| aller Regel sehr strategisch vor und reden ihnen beispielsweise ein, dass | |
| sie das auch wollen, und es völlig normal ist, alle Väter das mit ihren | |
| Töchtern machen oder dass niemand ihnen glauben wird. | |
| Also lieber keine Strafen verschärfen? | |
| Doch, aber allen muss klar sein, dass Taten so weder verhindert noch in | |
| höherem Umfang aufgedeckt werden. | |
| Ich habe in einer [3][Stellungnahme des Dachverbands der Beratungsstellen | |
| gegen sexualisierte Gewalt] an Kindern und Jugendlichen gelesen, dass „nur | |
| ein Drittel der sexualisierten Gewalterfahrungen überhaupt anderen | |
| mitgeteilt wird und nur ein Prozent Ermittlungsbehörden oder Jugendamt | |
| bekannt wird“. | |
| Das Dunkelfeld in diesem Bereich ist riesig. Man kann davon ausgehen, dass | |
| jeder ein Kind kennt, dem sexualisierte Gewalt angetan wurde oder noch | |
| wird. In jeder Klasse sitzen nach Schätzungen ein oder zwei dieser Kinder. | |
| Dazu kommt noch, dass nur ein Bruchteil der Taten vor Gericht landen und | |
| noch weniger verurteilt werden. | |
| Woran liegt das? | |
| Grundsätzlich müssen Ermittlungsbehörden technisch und personell sehr viel | |
| besser ausgestattet werden. Die [4][Ermittlungen in Bergisch-Gladbach] | |
| haben gezeigt, dass besser verfolgt und aufgeklärt werden kann. | |
| Dort haben zeitweise 400 Polizist*innen in einer Ermittlungsgruppe | |
| gearbeitet, die nach letztem Stand 200 Tatverdächtige ermittelt hat und | |
| über 30.000 IP-Adressen von Personen kennt, die Dateien mit | |
| kinderpornografischem Inhalt ausgetauscht haben. | |
| Den Begriff „Kinderpornografie“ verwenden wir übrigens nicht, weil er die | |
| Taten beschönigt. Das hat mit Pornografie nichts zu tun, es wäre | |
| wünschenswert, dass es im Gesetzestext als „Abbildungen von sexualisierter | |
| Gewalt an Kindern“ benannt wird. Es gibt aber noch einen weiteren Grund, | |
| warum so wenige Täter verurteilt werden, und das liegt daran, dass die | |
| Aussagepsychologie in Deutschland in den 50er-Jahren stecken geblieben ist. | |
| Was meinen Sie damit? | |
| Es gilt der juristische Grundsatz „im Zweifel für den Angeklagten“ und das | |
| bedeutet, dass die Betroffenen diesen Zweifel ausräumen müssen. Sie müssen | |
| erst einmal ihre Glaubhaftigkeit beweisen, der Aufbau der Verfahren | |
| unterstellt ihnen, dass sie als Zeug*innen nicht die Wahrheit sagen. | |
| Aber dieses Problem lässt sich doch nicht auflösen. | |
| Jedenfalls nicht so einfach. Umso wichtiger ist es, dass Gutachter, | |
| Gerichte und Ermittlungsbehörden immer auf dem neuesten Stand zu | |
| Traumafolgestörungen sind und entsprechend traumasensibel vernehmen. | |
| Betroffene von sexualisierter Gewalt sind traumatisiert und das führt auch | |
| dazu, dass ihre Aussagen widersprüchlich sein können oder schwer in Worte | |
| zu fassen. Genau das müssen sie aber. Um über Taten urteilen zu können, | |
| gibt es, wenn es kein Bildmaterial gibt, meistens nur ihre Aussagen, das | |
| heißt, sie müssen Orte und Zeiten nennen und genau schildern, was jemand | |
| mit ihnen gemacht hat. Und dann liegt das Geschehen möglicherweise Jahre | |
| zurück, weil sich die Verfahren so lange hinziehen oder jemand sich erst | |
| spät anvertraut hat. | |
| Können Sie noch etwas zu Traumafolgestörungen sagen? | |
| Traumafolgestörungen, also die Folgen von erlittenen Traumata sind | |
| mittlerweile sehr gut erforscht, auch durch die relativ guten | |
| Bildgebungsverfahren. Wir wissen, dass sich im Gehirn physisch etwas | |
| verändert, zum Beispiel wird das Sprachzentrum gestört, es verschlägt ihnen | |
| sprichwörtlich die Sprache. Je früher und je langanhaltender die Gewalt, | |
| desto größer sind diese Veränderungen. Auch das Gedächtnis ist gestört, | |
| manche Betroffene dissoziieren, also spalten Erinnerungen oder Gefühle ab, | |
| die ihnen nicht oder nur bruchstückhaft zugänglich sind. Erlebnisse werden | |
| unter extremem Stress anders in unserem Gedächtnis gespeichert, das ist | |
| eine Überlebensstrategie des Organismus, anders lässt sich das Erlebte | |
| nicht aushalten. Möglicherweise zweifeln sie selbst immer wieder an ihrer | |
| Wahrnehmung, eben weil ihnen so oft gesagt wurde, dass ihre Wahrnehmung | |
| nicht richtig ist. Deshalb ist es verheerend, wenn bei der Vernehmung | |
| gesagt wird: „Stimmt das denn, was du da sagst?“ | |
| Nun steht auch im Gesetzentwurf, dass Richter*innen und Staatsanwält*innen | |
| besonders qualifiziert werden sollen. | |
| Ja, aber leider fehlt eine genaue Ausgestaltung, es ist nicht verbindlich | |
| festgelegt, welche Qualitätsanforderungen erfüllt sein müssen. Aber ich | |
| möchte nicht falsch verstanden werden, es gibt viele gute Ansätze in dem | |
| Gesetzentwurf, unsere Hauptkritik richtet sich darauf, dass | |
| Strafverschärfung nur ein Baustein sein kann und sehr viel mehr für den | |
| Kinderschutz getan werden muss, auch mit sehr niedrigschwelligen Angeboten, | |
| in Schule und Kindergarten zum Beispiel und mit einer angemessenen | |
| Ausstattung der Jugendämter. | |
| Der unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs der | |
| Bundesregierung [5][teilt diese Kritik]. Er leitet daraus die Forderung | |
| nach Landesbeauftragten und Landesaktionsplänen ab. Braucht Bremen das? | |
| In Bremen gibt es gute Ansätze, aber vieles steht und fällt mit engagierten | |
| Personen, die sich etwa in den Schulen des Themas annehmen. Ein | |
| Landesaktionsplan, der umgesetzt wird, und eine Landesbeauftragte sind | |
| wichtige Schritte. Da wünschen wir uns sehr, dass diese gut ausgestattet | |
| wird und nicht als Deckmäntelchen mit halber Stelle und ohne Budget. | |
| 30 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gesetz-gegen-sexuelle-Gewalt-an-Kindern/!5720401 | |
| [2] https://www.bmjv.de/SharedDocs/Artikel/DE/2020/102120_GE_Bekaemmpfung_Sex_M… | |
| [3] https://www.bundeskoordinierung.de/de/article/291.stellungnahme-zum-referen… | |
| [4] /Urteil-im-Komplex-Bergisch-Gladbach/!5718799 | |
| [5] https://beauftragter-missbrauch.de/presse/pressemitteilungen/detail/roerig-… | |
| ## AUTOREN | |
| Eiken Bruhn | |
| ## TAGS | |
| Kinderschutz | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Justiz | |
| Missbrauch | |
| sexueller Missbrauch | |
| Lügde | |
| Kinderpornografie | |
| Trauma | |
| Trauma-Pädagogik | |
| Gericht | |
| Kindesmissbrauch | |
| sexueller Missbrauch | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Missbrauch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Begleitung im Prozess: Bei den Opfern kommt sie nicht an | |
| Psychosoziale Beratung bei Gerichtsverfahren wird bislang noch kaum in | |
| Anspruch genommen. Rot-Grün-Rot in Bremen will das ändern. | |
| Kinderschutz im Internet: Daten gegen Kinderschutz | |
| Eine neue EU-Richtlinie könnte das Auffinden von Missbrauchsabbildungen im | |
| Netz künftig erschweren. Das darf nicht passieren. | |
| Sexuelle Bildung für LehrerInnen: Wissen hilft schützen | |
| Die Unis Leipzig und Merseburg haben ein Curriculum entwickelt, um | |
| Lehramtsstudierenden bei der Sexualkunde zu helfen. Der Bedarf ist riesig. | |
| Gesetz gegen sexuelle Gewalt an Kindern: Endlich mehr Zeit für die Opfer | |
| Das neue Gesetz gegen sexuelle Gewalt an Kindern ist wichtig. In der | |
| Pflicht ist aber weiterhin die Gesellschaft, die aufhören muss, wegzusehen. | |
| Bundesbeauftragter appelliert an Politik: Mehr Schutz für Kinder | |
| Sexualisierte Gewalt gegen Kinder ist ein gesamtgesellschaftliches Problem. | |
| Johannes-Wilhelm Rörig fordert konkretes Handeln. | |
| 25 Jahre Betreuung von Opfern sexueller Gewalt: Schattenriss feiert | |
| Seit 25 Jahren beraten Trauma-Expertinnen Mädchen und Frauen, die sexuelle | |
| Gewalt erlebt haben. Institutionen tun sich immer noch schwer, | |
| Minderjährige zu schützen |