| # taz.de -- Parlamentswahl in Georgien: Für neue Verhältnisse | |
| > In Georgien gilt ein neues Wahlrecht. Führt das bei der Parlamentswahl am | |
| > Samstag zum Ende der ewigen Alleinherrschaft der Regierungspartei? | |
| Bild: Proteste in Tiflis im Juni 2019 | |
| Tiflis taz | Für Mako Gomuri ist es eine Premiere. Zum ersten Mal wird die | |
| junge Georgierin bei den Parlamentswahlen am Samstag als Wahlbeobachterin | |
| im Einsatz sein. „Diese Wahl ist eine echte Chance für mich und unsere | |
| Gesellschaft, aber dafür habe ich auch teuer bezahlt. Und ich will nicht, | |
| dass noch andere Menschen diesen hohen Preis entrichten müssen“, sagt sie | |
| Die 20-Jährige sitzt an diesem Tag im Msiuri-Park, im Zentrum der | |
| georgischen Hauptstadt Tiflis. Sie kommt gerne hierher, denn dieser Park | |
| ist einer der wenigen Orte, an denen sie sich sicher fühlt. | |
| Am 20. Juni 2019 verlor Mako ihr linkes Auge, als sie von einem | |
| Gummigeschoss getroffen wurde. Vor dem Parlament fand eine große | |
| Protestkundgebung statt. Die Menschen waren in Aufruhr, weil der russische | |
| Abgeordnete Sergei Gawrilow, der sich zu einem offiziellen Besuch in | |
| Georgien aufhielt, auf dem Sessel des Parlamentspräsidenten Platz genommen | |
| hatte. | |
| Die Regierungspartei Georgischer Traum [1][des Oligarchen Bidzina | |
| Iwanischwili], die seit 2012 an der Macht ist, hatte zugesichert, keine | |
| Gewalt anzuwenden. Das Innenministerium antwortete den Demonstranten jedoch | |
| mit Wasserwerfern, Tränengas und Gummikugeln. Mako war zufällig vor Ort. | |
| Auch ein anderer Demonstrant verlor ein Auge. In dieser Nacht wurden 275 | |
| Menschen verletzt, doch bis jetzt wurde niemand zur Verantwortung gezogen. | |
| ## Mit Wasserwerfern gegen Demonstranten | |
| Am 21. Juni [2][gingen die Proteste weiter]. Die meisten Demonstranten | |
| waren jünger als 35 Jahre. Eine Forderung war der Übergang zum | |
| Verhältniswahlrecht. Der Georgische Traum erklärte sich dazu bereit, wurde | |
| im November 2019 aber wortbrüchig. | |
| Wieder zogen Tausende auf die Straßen, auch Mako war dabei. „Sie dachten, | |
| dass man ihnen auch das durchgehen lassen würde, aber ich hatte die Nase | |
| voll von dieser Straflosigkeit“, sagt sie. Friedliche Demonstranten wurden | |
| erneut mit Wasserwerfern auseinandergetrieben. | |
| Unter dem Druck der Zivilgesellschaft und internationaler Akteure einigten | |
| sich die Regierung und die Opposition schließlich doch auf [3][eine Reform | |
| des Wahlrechts]: 2020 finden die Wahlen nach deutschen Muster statt, 2024 | |
| gilt das reine Verhältniswahlrecht. | |
| Seit Georgiens Unabhängigkeit von der Sowjetunion 1991 hatte jede | |
| Regierungspartei ständig die alleinige Herrschaft inne. Die | |
| Nichtregierungsorganisation Freedom House spricht von einer „defekten | |
| Demokratie“. In Georgien glauben jetzt viele, dass dank der | |
| Wahlrechtsänderung eine Einparteienregierung endlich der Vergangenheit | |
| angehört. | |
| Jüngsten Umfragen zufolge wird keine Partei am Samstag so viele Stimmen | |
| bekommen, um allein regieren zu können. Die Chancen, dass es eine | |
| Koalitionsregierung geben wird, sind so hoch wie noch nie. | |
| ## Stimmenkauf vor der Wahl | |
| Doch die alten Probleme bestehen fort. Nichtregierungsorganisationen | |
| berichten erneut von gravierenden Verstößen vor dem eigentlichen Wahltag: | |
| Druck auf Wähler, Angriffe auf Vertreter der Opposition, Kauf von | |
| Wählerstimmen, Einsatz von Regierungsgeldern: Hebel, der sich bisher noch | |
| jede Regierungspartei bedient hat. | |
| Lewan Natroschwili, Vertreter von Transparency International in Georgien, | |
| meint, dass der Georgische Traum immer noch viel mehr Möglichkeiten habe, | |
| als jede andere Partei. „Die staatlichen Einrichtungen sind schwach. | |
| Instrumente, um die Macht zu kontrollieren, funktionieren nicht so, wie sie | |
| sollten. Das gibt der Regierungspartei zusätzliche Freiheiten“, sagt er. | |
| Auch [4][Corona spielt eine Rolle]. In einem Land mit 3,5 Millionen | |
| Einwohnern erkranken derzeit jeden Tag 2.000 Menschen. Daher haben viele | |
| internationale Organisationen, wie das NDI (National Democratic Institut) | |
| ihre Beobachtermission verkürzt oder ganz abgesagt. | |
| Georgiens ehemaliger Bildungsminister Gija Nodija weist jedoch noch auf ein | |
| anderes Problem hin. Mit den Ressourcen, über die Iwanischwili verfüge, sei | |
| es gut möglich, dass der Georgische Traum Vertreter der kleineren | |
| Oppositionsparteien zu sich herüberziehen werde. „Das Vertrauen der | |
| Bevölkerung in die politische Klasse hat extrem gelitten. Die | |
| Standfestigkeit kleinerer Oppositionsparteien ruft in der Gesellschaft | |
| ernsthafte Zweifel hervor. Daher sind diese Ängste begründet“, sagt Nodija. | |
| Auf der Straße wird Mako oft erkannt. Dann suchen die Menschen das Gespräch | |
| mit ihr. Viele unterstützten sie, aber einige sagen, dass Bürgerengagement | |
| sinnlos sei. Die Georgier glaubten nicht mehr daran, dass ihre Stimme | |
| gehört werde, meint Mako. Deshalb versuche sie, viel mit den Leuten zu | |
| reden. Manchmal ziehe sie sich aber auch einfach zurück. Sie liebe bunte | |
| Kleidung, trage aber oft eine schwarze Brille und eine schwarze Maske. „Da | |
| ist die Chance geringer, dass ich so oft angesprochen werde.“ | |
| „Wer am Samstag zu Hause bleibt, stimmt gegen Veränderungen“, sagt sie. | |
| Trotz aller Probleme sei sie optimistisch. „Im Gegensatz zur Generation | |
| meiner Eltern werden wir jungen Leute nicht mehr schweigen.“ | |
| Aus dem Russischen von Barbara Oertel | |
| 31 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Oligarchie-in-Georgien/!5640382 | |
| [2] /Proteste-in-Georgien/!5642858 | |
| [3] /Wahlrechtsreform-in-Georgien/!5693357 | |
| [4] /Corona-in-Georgien/!5679622 | |
| ## AUTOREN | |
| Sandro Gvindadze | |
| ## TAGS | |
| Georgien | |
| Wahlrecht | |
| Parlamentswahl | |
| Bidzina Iwanischwili | |
| Georgien | |
| Georgien | |
| Georgien | |
| Georgien | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Wahlrecht | |
| Georgien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste in Georgien: Wasserwerfer und Tränengas | |
| Zehntausende demonstrieren in Tiflis gegen die Ergebnisse der | |
| Parlamentswahl von Ende Oktober. Sicherheitskräfte schlagen brutal zurück. | |
| Parlamentswahl in Georgien: Verloren hat die Demokratie | |
| Nach der Wahl in Georgien will die Opposition den deutlichen Sieg der | |
| Regierungspartei nicht anerkennen. Junge Wähler*innen sind frustriert. | |
| Parlamentswahl in Georgien: Tausende fordern neue Abstimmung | |
| Die Opposition will den Sieg der Regierungspartei Georgischer Traum nicht | |
| anerkennen. Anhänger und Mitglieder protestierten deswegen in Tiflis. | |
| Parlamentswahl in Georgien: Demoaufruf nach der Auszählung | |
| Nach der Auszählung von knapp 70 Prozent der Stimmen liegt die | |
| Regierungspartei Georgischer Traum vorn. Die Opposition will die Wahl nicht | |
| anerkennen. | |
| Interview zu Homosexualität in Georgien: „Wir bekamen Morddrohungen“ | |
| Levan Gelbakhiani ist Hauptdarsteller des schwulen georgischen Films „Als | |
| wir tanzten“. Er erzählt von Homophobie und powackelnden Kellnern. | |
| Wahlrechtsreform in Georgien: Verlogen und trotzdem besser | |
| Was die georgische Wahlrechtsreform wert ist, muss die Praxis zeigen. Die | |
| Opposition ist aber eher an Rache als an konstruktiver Arbeit interessiert. | |
| Oligarchie in Georgien: Toxischer Traum eines Möchtegerns | |
| In Georgien ist der Milliardär Iwanischwili der politische Strippenzieher. | |
| Den wachsenden Unmut der Bevökerung bekämpft er so wie sein Nachbar Putin. |