| # taz.de -- Attacke auf Berliner Ausstellungen: Die Museen brauchen mehr Schutz | |
| > Der Gefahr, beschädigt zu werden, sind Museumsstücke mehr oder weniger | |
| > immer ausgesetzt. Wie sollten die Häuser künftig damit umgehen? | |
| Bild: Museumschefin Friederike Seyfried zeigt auf einen Fleck an einem Sarkophag | |
| Als am Mittwoch die Staatlichen Museen zu Berlin [1][in einer Stellungnahme | |
| darüber informierten], dass am 3. Oktober Unbekannte in drei Häusern auf | |
| der Museumsinsel 63 Ausstellungsstücke mit einer öligen Flüssigkeit | |
| verunreinigt hätten, war dies bereits bekannt. Deutschlandfunk und Zeit | |
| hatten zuvor von dem spektakulären Fall berichtet. | |
| Unzählige Fragen sind [2][dennoch weiter offen]: Die nach den möglichen | |
| Täter*innen und ihrem Motiv vor allem; aber auch, ob die kruden | |
| Telegram-Äußerungen von Attila Hildmann – dieser hatte dazu auffordert, das | |
| Pergamonmuseum, den „Tempel des Baal“, abzureißen – direkt oder indirekt | |
| mit der Tat in Beziehung stehen. | |
| Der Gefahr, beschädigt zu werden, sind Museumsstücke mehr oder weniger | |
| immer ausgesetzt. Unglaubliche Fälle von Vandalismus kennt die Geschichte. | |
| Dass dem so ist, ist letztlich gewissermaßen sogar ein großes Glück: Es | |
| bedeutet schließlich, dass man nah ran darf und meist ohne den | |
| verfälschenden Eindruck von Schutzglas auf die Exponate blicken und sich an | |
| ihnen erfreuen kann. | |
| Über eine Stunde muss die Attacke auf der Museumsinsel gedauert haben. Umso | |
| irrer, dass das Wachpersonal anscheinend nichts davon mitbekommen hat. Den | |
| Vorwurf, seine Objekte nicht ausreichend zu schützen, wie ihn unter anderem | |
| Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) formulierte, muss sich die | |
| ohnehin seit einiger Zeit in der Kritik stehende Stiftung Preußischer | |
| Kulturbesitz deswegen gefallen lassen. Und daraus Konsequenzen ziehen. Denn | |
| was, wenn beim nächsten Mal nicht – wie offenbar in diesem Fall – nur ein | |
| bisschen Öl verspritzt wird? | |
| ## Ruf nach mehr Taschenkontrollen | |
| Wenn jetzt der Ruf nach mehr Taschenkontrollen, Überwachungskameras und | |
| sonstigen Schutzmaßnahmen auch in anderen Häusern laut wird, so ist das nur | |
| logisch. Er bedeutet aber auch eine Gratwanderung: Museen sollen und wollen | |
| schließlich nahbar und zugänglich für alle Besucher*innen bleiben, Kultur, | |
| Kunst, Wissen sinnlich erfahrbar machen, Dialoge öffnen. | |
| Was gleichzeitig eben auch eine Form der Prävention sein kann. Denn am Ende | |
| bleibt die Frage nach dem Warum: Wie sehr muss man hassen und zwar | |
| angesichts der eher wahllosen Auswahl wohl die Kultur, die Institution | |
| Museum an sich, um sich auf so eine Tour der Zerstörung zu begeben? | |
| 24 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.smb.museum/nachrichten/detail/stellungnahme-zum-akt-des-vandali… | |
| [2] /Attacke-auf-Kunstwerke-in-Berlin/!5722918 | |
| ## AUTOREN | |
| Beate Scheder | |
| ## TAGS | |
| Museumsinsel | |
| Kunst Berlin | |
| Ausstellung | |
| Angriff | |
| Museen in Berlin | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Kunst Berlin | |
| Kunst Berlin | |
| Berlin | |
| Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sprecher der BKM über geschändete Kunst: „Dazu braucht es keine Extramittel… | |
| Kunstwerke wurden in Berlin besprüht oder beschmiert. An Geld für | |
| Sicherheitsvorkehrungen fehle aber es nicht, sagt ein Sprecher von | |
| Kulturstaatsministerin Grütters. | |
| Radikalisierter Corona-Protest: „Das können wir nicht akzeptieren“ | |
| Der Coronaprotest radikalisiert sich weiter, Behörden verurteilen die | |
| bisherigen Gewalttaten. Ein Experte sieht weitere Delikte voraus. | |
| Kunstvandalismus in Berlin: Schale auf Museumsinsel beschmiert | |
| In der Nacht wurde eine Steinschale von 1826 vor der Berliner Museumsinsel | |
| besprüht. Der Stiftungspräsident sieht darin einen Angriff auf die Kultur. | |
| Attacke auf Kunstwerke in Berlin: Keine Hinweise auf die Täter | |
| Auf der Museumsinsel wurden mit voller Absicht umfangreiche Schäden an | |
| Kunstwerken angerichtet. Wie konnte das passieren? Und wer war es? | |
| Klaus Lederer über Kulturpolitik: „Es geht nur im Miteinander“ | |
| Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz steckt in der Krise. Ein Gespräch mit | |
| Kultursenator Klaus Lederer zu Zustand und Zukunft der Berliner Museen. | |
| Antike in der Türkei und Berlin: Nur noch Kopien der Göttin | |
| Eine Reise zu den Ruinen griechischer Stätten entlang der türkischen | |
| Ägäisküste. Deren Schätze sind in europäischen Museen zu besichtigen. |