| # taz.de -- Spanische Filme in Berlin: Blinde Flecken im Selbstbild | |
| > Im Zeughauskino läuft eine Filmreihe über den großen spanischen | |
| > Produzenten Elías Querejeta, dessen Wirken in der späten Franco-Zeit | |
| > begann. | |
| Bild: Löste beim Erscheinen einen Skandal aus: „La prima Angélica“ von 19… | |
| Vier Männer auf der Jagd. Drei von ihnen, Paco, Josè und Luis, teilen eine | |
| gemeinsame Geschichte. Der vierte, Pacos Schwager Enrique, steuert den Jeep | |
| bei, mit dem die Männer anreisen und blickt mit Unverständnis auf das | |
| angespannte Verhältnis der drei. Während die Männer unter der brennenden | |
| Sonne den Kaninchen auflauern, verschärfen sich die Spannungen zunehmend. | |
| Carlos Sauras’ „La caza“ zeigt eine Gemeinschaft, die weder von den | |
| geteilten Geheimnissen der Vergangenheit noch von den gemeinsamen | |
| Erlebnissen zusammengehalten wird, und durch sie zugleich unfähig ist, die | |
| Konflikte der Gegenwart zu lösen. Die Männergesellschaft des Films kann | |
| ihre Unzulänglichkeiten im Umgang mit ihren Problemen und dem Scheitern | |
| ihrer Freundschaften nur noch mit Saufen, Ballern und dem Geifern über | |
| nackten Frauenkörpern in Zeitschriften überdecken. | |
| Obwohl die Handlung des Films 1966, zehn Jahre vor Francos Tod, als | |
| Gesellschaftsbild erkennbar war, wurde der Film zur Vorführung auf | |
| Festivals im Ausland freigegeben, wohl auch um die Vermarktung spanisches | |
| Film im Ausland zu fördern. Auf der Berlinale 1966 gewann Sauras Film den | |
| Silbernen Bären. Der Film eröffnete am Freitag die Retrospektive „La | |
| factoria Querejeta“ zum Werk des spanischen Filmproduzenten Elías | |
| Querejeta, die das Zeughauskino schon im März begonnen hatte, dann jedoch | |
| coronabedingt abbrechen musste. | |
| ## Franquistische Familie | |
| Elías Querejeta begann Anfang der 1960er Jahre als Produzent zu arbeiten | |
| und wirkte schon bald an einigen der wichtigsten Filme des neuen spanischen | |
| Kinos mit. Er produzierte bis in die 2000er Jahre, die Reihe konzentriert | |
| sich jedoch weitgehend auf jene Filme, die noch während der Franco-Diktatur | |
| entstanden, ergänzt um einige Ausläufer aus den 1980er und 1990er Jahren. | |
| Zu den bemerkenswertesten Filmen der Reihe gehört ein Dokumentarfilm von | |
| Jaime Chávarri. „El desencanto“ (The Disenchantment), entstanden im | |
| Todesjahr Francos 1976, zeigt die Familie des Dichters Leopoldo Panero. In | |
| Gesprächen mit der Familie des Franco-Unterstützers entsteht das | |
| Familienbild einer großbürgerlichen Familie von der Zeit des Bürgerkriegs | |
| bis in die Gegenwart des Films. Zwischen den jeweiligen Spleens der | |
| Hinterbliebenen treten die Konflikte und blinden Flecken der | |
| Selbsterzählung der Familie zu Tage (13. 10., 19 Uhr). | |
| ## Politisches Erdbeben | |
| Mit dem Eröffnungsfilm „La caza“ beginnt die Reihe von Frühwerken Sauras, | |
| die sich durch die Filmreihe zieht. 1970, vier Jahre nach „La caza“ wendet | |
| sich Saura der Gesellschaftssatire zu: „El jardin de las delicias“ (The | |
| Garden of Delights) zeigt einen Geschäftsmann der nach einem Autounfall im | |
| Rollstuhl sitzt und sich an nichts erinnern kann. Um an seine | |
| Geschäftsgeheimnisse zu kommen, inszenieren der Vater und die Frau des | |
| Geschäftsmanns Ereignisse aus der Vergangenheit (24. 10., 21 Uhr). | |
| 1974 löste „La prima Angélica“ (Cousine Angélica) ein politisches Erdbeb… | |
| aus. Das Begräbnis der Mutter führt für Luis zur Wiederbegegnung mit seiner | |
| Lieblingscousine Angélica, von der in den Zeiten des Spanischen | |
| Bürgerkriegs getrennt wurde. Die spanische Rechte versuchte Vorführungen zu | |
| verhindern, in einem Kino explodierte sogar eine Bombe (18. 10., 18.30 | |
| Uhr). Kurz nach Francos Tod stellt Saura „Cria cuervos“ fertig, der den | |
| Zerfall einer Familie zeigt. Die junge Ana gibt ihrem Vater die Schuld am | |
| Krebstod ihrer Mutter und vergiftet ihn (31. 10., 21 Uhr). | |
| Die von Petra Palmer zusammengestellte Retrospektive „La factoria | |
| Querejeta“ führt am Beispiel Querejetas, die Bedeutung von Filmproduzenten | |
| für die Entstehung der diversen neuen Wellen des europäischen Kinos hervor. | |
| Zugleich erinnert sie einen zentralen Akteur des spanischen Kinos der | |
| späten Franco-Zeit und der ersten Jahre nach dem Ende der Diktatur, der | |
| außerhalb Spaniens nicht mehr allzu geläufig ist. | |
| Die Reihe zudem bietet die Gelegenheit, nach längerem wieder einige | |
| Klassiker des spanischen Kinos auf der großen Leinwand zu sehen. Neben den | |
| Filmen aus dem Frühwerk Sauras beispielsweise Chávarris „A un dios | |
| desconocida“ von 1977 (15. 10., 19 Uhr) und Victor Erices „El espiritu de | |
| la colmena“ (The Spirit of the Beehive) von 1973 (17. 10., 21 Uhr), die | |
| sich beide auf sehr unterschiedliche Weisen des Bürgerkriegs und seiner | |
| Folgen annehmen. | |
| 12 Oct 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Tietke | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kino Berlin | |
| taz Plan | |
| Film noir | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Kinotipp der Woche: Zwischen Träumen und Realität | |
| Das Festival „Film Restored“ der Deutschen Kinemathek lädt zu Entdeckungen | |
| quer durch die europäische Filmgeschichte ein. | |
| Schwarze Filmgeschichte in den USA: Jagd auf Zombies, Jagd auf Schwarze | |
| Der Dokumentarfilm „Horror Noire: A History of Black Horror“ von Xavier | |
| Burgin zeichnet Veränderungen in der US-Gesellschaft nach. | |
| Filmreihe im Berliner Zeughauskino: Der Blick der Anderen | |
| Eine Werkschau im Zeughauskino versammelt internationale Perspektiven und | |
| Projektionen auf Berlin. Und damit auch fast 100 Jahre Filmgeschichte. | |
| Michael-Mann-Retrospektive in Berlin: Spiel mit den Konventionen | |
| Der US-amerikanische Regisseur Michael Mann war ein Sonderfall in | |
| Hollywood. Das Kino Arsenal widmet dem Autorenfilmer nun eine Werkschau. | |
| Filmfestival in Berlin: Improvisierte Umstände | |
| Beim Festival Alfilm gibt es einen Monat lang interessante arabische Filme | |
| zu sehen. Ein Themenschwerpunkt ist weiblicher Widerstand. |