| # taz.de -- Klimakämpferin in China: Die einsame Streikerin | |
| > Unermüdlich warnt die 17-jährige Ou Hongyi in China vor den Folgen des | |
| > Klimawandels. Das bleibt in dem autoritären Staat nicht folgenlos. | |
| Bild: Ou Hongyi beim Klimastreik im August. Zur Strafe musste sie die Schule ve… | |
| Yangshuo taz | Schon nach einer halben Stunde schreitet der Polizist zur | |
| Tat. Verdutzt landen seine Augen auf dem bunten Pappschild, vor dem sich | |
| bereits eine neugierige Menschentraube gebildet hat. „Systemwandel statt | |
| Klimawandel“ ist darauf zu lesen, ein im autoritären China unerhörter | |
| Schriftzug. Doch der Sicherheitsbeamte, der umgehend mit seinem Funkgerät | |
| einen Vorgesetzten informiert, scheint offensichtlich überfordert: Bei dem | |
| Störenfried hinter dem Plakat handelt es sich um ein 17-jähriges Mädchen | |
| mit Pferdeschwanz, weitem Schlabber-Shirt und aufgeweckten Augen. Ob er | |
| schon mal vom Klimastreik gehört habe, möchte die selbstbewusste Aktivistin | |
| von der Autoritätsperson wissen. Ohne lange zu fackeln, verweist er sie | |
| ihres Platzes. | |
| „Ich kenne die Polizisten alle schon, die tun nur ihren Job. Man muss sie | |
| respektieren und versuchen zu inspirieren“, sagt die Jugendliche wenige | |
| Minuten später. Mit Rucksack, Thermoskanne und einer Menge Flyer und | |
| Plakaten ausgerüstet ist Ou Hongyi wie jeden Freitagabend in die | |
| Fußgängerzone von Yangshuo gezogen, einem südchinesischen Ferienort wie aus | |
| einem Reiseprospekt: Steile Karstberge, schlangenförmige Flussläufe und | |
| riesige Palmen säumen die Umgebung. | |
| Allabendlich, wenn die immer noch pralle Sonne hinter der Gebirgslandschaft | |
| verschwindet, versammeln sich die Touristenmassen in der Fußgängerzone der | |
| Kleinstadt: Dampfende Garküchen reihen sich neben folkloristischen | |
| Souvenirshops, vor einem Nachtclub werben junge Frauen in Elfenkostümen um | |
| Laufkundschaft, rotbeleuchtete LED-Schilder preisen Fußmassagen an. Kaum | |
| ein Tourist trägt eine Gesichtsmaske, die Coronapandemie scheint in | |
| Yangshuo weit entfernt. | |
| ## Ein Pappschild und eine Menge Geduld | |
| Das Konsumverhalten ihrer Landsleute, das fehlende Problembewusstsein | |
| gegenüber der Klimakrise: all das mache sie ängstlich und treibe sie an, | |
| auf der Straße zu demonstrieren, sagt Ou Hongyi. Als sie den Dokumentarfilm | |
| „[1][Eine unbequeme Wahrheit]“ mit dem einstigen US-Vizepräsidenten Al Gore | |
| sah, habe sie das erste Mal realisiert, welche Auswirkungen die | |
| Erderwärmung für ganz normale Menschen bedeutet: „Die Klimakrise ist die | |
| größte Bedrohung der menschlichen Zivilisation“, sagt Ou Hongyi. | |
| Im Frühling fing die Schülerin schließlich an, inspiriert durch Greta | |
| Thunberg, sich vor das Regierungsgebäude ihrer Heimatstadt Guilin zu | |
| stellen. Ein friedlicher Ein-Personen-Protest, lediglich mit einem | |
| Pappschild und einer Menge Geduld: Jeden Abend nach der Schule zog sie vor | |
| das vergitterte Gebäude, die meisten Passanten ignorierten allerdings das | |
| junge Mädchen mit ihren Slogans über Klimawandel und globale Erwärmung. | |
| Doch am siebten Tag passierte das in China Unausweichliche: Mehrere | |
| Sicherheitsbeamte führten die Schülerin auf eine Polizeiwache ab. Vier | |
| Stunden lang verhörten sie Ou Hongyi, fragten sie nach ihren Motiven, | |
| schüchterten sie ein. Doch Ou Hongyi blieb stur: Dass sie für ihren | |
| Aktivismus eine mehrjährige Haftstrafe riskieren könnte, nimmt sie in Kauf. | |
| Noch vor wenigen Jahren wäre das Schicksal der chinesischen | |
| Umweltaktivistin wohl in Vergessenheit geraten. Doch auf Twitter, das in | |
| China offiziell gesperrt ist, lud die Jugendliche damals ein Foto von ihrer | |
| Protestaktion hoch. Wenige Tage später verbreitete Greta Thunberg | |
| höchstpersönlich den Tweet und bezeichnete die junge Chinesin, die auf | |
| Twitter unter dem Namen [2][Howay Ou] firmiert, als „echte Heldin, wir | |
| stehen alle hinter dir!“ Seither erreichen Ou Hongyi Medienanfragen vom | |
| britischen Guardian hin zum schwedischen Fernsehen. Bei Twitter folgen ihr | |
| immerhin 11.000 Nutzer. Nur in ihrem Heimatland kennt sie praktisch | |
| niemand. | |
| Für die weltweite Fridays-for-Future-Bewegung ist die Volksrepublik nach | |
| wie vor ein weißer Fleck auf der Landkarte. In dem autoritär regierten Land | |
| beschneidet die Kommunistische Partei die Zivilgesellschaft, die | |
| öffentliche Meinung wird durch strikte Zensur gelenkt. Ein | |
| Demonstrationsrecht gibt es nicht, kritische Artikel über umweltpolitische | |
| Vergehen der Regierung werden umgehend gelöscht. Über Fridays for Future | |
| wird von den staatlichen Medien praktisch nicht berichtet. | |
| Als die Bewegung am 25. September zum weltweiten Klimastreik aufrief, zog | |
| Ou Hongyi in der Shanghaier Innenstadt auf die Straße, wo sie ebenfalls von | |
| Polizisten in ein Verhörzimmer abgeführt wurde und eine „Selbstkritik“ | |
| verfassen musste. Auf Instagram, das in China verboten ist, postete sie | |
| wenig später über den Vorfall: „Gewaltfreier ziviler Ungehorsam ist das | |
| einzige Licht in der Dunkelheit, das uns noch Hoffnung bringt.“ | |
| Dabei gibt es auch in China durchaus aktive Umweltorganisationen, | |
| Greenpeace beispielsweise hat eine Vertretung in Peking. Doch wer sich bei | |
| den Nichtregierungsorganisationen umhört, erhält unter der Hand immer | |
| dieselbe Antwort: Seit Präsident Xi Jinping an der Macht ist, würden die | |
| Handlungsmöglichkeiten immer weiter eingeschränkt. In der Vergangenheit | |
| mussten etliche Veranstaltungen abgesagt werden, und bei Interviews mit | |
| ausländischen Journalisten halten sich die meisten Experten bedeckt. War es | |
| noch vor wenigen Jahren möglich, öffentliche Kampagnen zu initiieren, ist | |
| dies unter Chinas neuem Führer ausschließlich Staatsangelegenheit. | |
| Zwar kann Xi in seiner [3][Umweltbilanz] durchaus Erfolge vorweisen, das | |
| Gesamtbild fällt jedoch ambivalent aus: Absolut gesehen ist die | |
| Volksrepublik mit einem Ausstoß von knapp 10 Milliarden Tonnen Kohlendioxid | |
| der weltweit größte Klimasünder, weit mehr als ein Viertel aller | |
| freigesetzten Klimagase gelangen von China aus in die Atmosphäre. Noch | |
| immer werden 64 Prozent des Stroms in Kohlekraftwerken erzeugt, weitere | |
| Kraftwerke mit einer Leistung von 250 Gigawatt sind im Bau oder werden | |
| geplant. Doch auf die Bevölkerungsgröße heruntergerechnet liegt der | |
| Verbrauch pro Kopf eines Chinesen noch immer deutlich hinter den | |
| Vereinigten Staaten oder Deutschland. | |
| Beim alljährlichen Klimaschutz-Index landet China mittlerweile im | |
| internationalen Mittelfeld auf Platz 30 – nur 7 Ränge hinter Deutschland. | |
| Denn das Reich der Mitte investierte zuletzt mehr in erneuerbare Energien | |
| als die USA, Japan und die EU zusammen. Etwa jede zweite Solarzelle | |
| weltweit wird in China verbaut. Selbst in der Hauptstadt Peking, deren | |
| Feinstaubbelastung noch vor wenigen Jahren für apokalyptische Straßenszenen | |
| sorgte, ist wieder blauer Himmel sichtbar. | |
| Bei der jüngsten UN-Generalversammlung hat Chinas Präsident schließlich | |
| einen energiepolitischen Paukenschlag angekündigt: „Unser Ziel ist es, dass | |
| der Ausstoß von Kohlendioxid vor 2030 den Höchststand erreicht und dass wir | |
| Klimaneutralität vor 2060 erreichen“, sagte der politische Führer der | |
| Volksrepublik. Erstmals also legt das weltweit bevölkerungsreichste Land | |
| mit dem höchsten CO2-Ausstoß einen zeitlichen Fahrplan zur schadstofffreien | |
| Zukunft vor. | |
| ## Aus der Schule geflogen | |
| Für Ou Hongyi reichen die Taten der chinesischen Regierung jedoch nicht | |
| aus. Ohne gesellschaftlichen Druck werde sich auch nichts ändern, sagt sie. | |
| Politische Fragen über ihren Staatspräsidenten möchte die junge Chinesin | |
| nicht diskutieren. Sie weiß, wo die roten Linien in einem System verlaufen, | |
| in dem regelmäßig Menschenrechtsanwälte und Bürgeraktivisten über Nacht | |
| verschwinden. | |
| Nach ihrem ersten Polizeiverhör hat Ou Hongyi die Bücher von [4][Mahatma | |
| Gandhi] gelesen und sich von seinem Konzept des zivilen Ungehorsams | |
| inspirieren lassen. In ihrer Schule patrouillierte sie regelmäßig in den | |
| Pausen durch die Klassenzimmer, um die Klimaanlagen abzuschalten. In der | |
| Kantine forderte sie, das Plastikbesteck sein zu lassen. Auch zu Hause hat | |
| sie ihre Eltern dazu gedrängt, sämtlichen Einwegmüll zu verbannen. | |
| Ou Hongyi organisiert Klimaproteste, Dokumentationsfilmabende und | |
| Müllsammelaktionen. Und wer die 17-Jährige interviewen möchte, muss | |
| versprechen, die elfstündige Anfahrt von Peking aus mit dem Zug anzutreten. | |
| Es war nur eine Frage der Zeit, bis Ou Hongyi mit ihrem unbequemen | |
| Aktivismus an ihre Grenzen stieß. Ihre Schuldirektorin hat sie zu Beginn | |
| des Jahres vor die Wahl gestellt: Entweder gibt sie ihr Klima-Engagement | |
| auf, oder sie wird von der Schule verwiesen. Hongyi entschied sich dafür, | |
| weiterzukämpfen. | |
| Wenn man sie nach Zukunftsängsten fragt, dann antwortet sie dennoch nicht | |
| mit fehlenden Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt oder den ständigen | |
| Streitereien mit ihren verzweifelten Eltern. „Die Klimakrise ist es, die | |
| mir Angst macht. Sie wird eine unkontrollierbare Kettenreaktion auslösen, | |
| wenn wir nicht jetzt umgehend handeln“, sagt sie. | |
| Jene Kettenreaktion konnte die 17-Jährige im Sommer mit eigenen Augen | |
| beobachten: Die schlimmsten Fluten seit Jahren überschwemmten ihre | |
| Heimatprovinz Guangxi, wo die Wassermassen die Existenz von Tausenden | |
| Landwirten zerstörten. Wenn Hongyi davon redet, dann schießen ihr noch | |
| heute Tränen in die Augen. | |
| An diesem feuchtschwülen Herbstabend in der Fußgängerzone von Yangshuo gibt | |
| sich Ou Hongyi kampfbereit. Bis weit nach Mitternacht verteilt sie | |
| Informationszettel an interessierte Passanten und spricht über die | |
| Notwendigkeit erneuerbarer Energien. Sobald die Polizei kommt, rollt sie | |
| die Plakate in ihren Rucksack und sucht nur wenige Straßenecken weiter ein | |
| neues Plätzchen. Doch einen festen Platz in der chinesischen Gesellschaft | |
| wird die Klimaaktivistin wohl niemals finden können. | |
| 13 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Al-Gores-Film-Eine-unbequeme-Wahrheit/!5193516 | |
| [2] /Chinesische-Aktivistin-Howey-Ou/!171559/ | |
| [3] /Plan-fuer-CO2-Neutralitaet/!5711785 | |
| [4] https://www.perlentaucher.de/stichwort/gandhi-mahatma/buecher.html | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Ausstellung | |
| China | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Pariser Abkommen | |
| Pariser Abkommen | |
| Klima | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Chinesisches Kunstkollektiv in Frankfurt: Modisch gegen Repressionen | |
| „Mothers of Ultra“ nennt sich ein gewitztes Kollektiv von Künstlerinnen und | |
| Näherinnen in China. Der Frankfurter Kunstraum Synnika stellt sie vor. | |
| Geopolitische Rivalitäten: Peking schielt auf die US-Wahl | |
| Chinas Führung ist der Ausgang der US-Wahl demonstrativ gleichgültig. Dabei | |
| ist der zutiefst verachtete Trump ein Geschenk für die chinesische KP. | |
| Eckpunktepapier von Fridays for Future: Die Kunst des Nötigen | |
| Fridays for Future legen Eckpunkte für Deutschlands Beitrag zum Kampf für | |
| das 1,5-Grad-Ziel vor. Die haben Schwächen, aber einen unschätzbaren Wert. | |
| Studie zu deutschen CO2-Emissionen: Letzte Chance fürs 1,5-Grad-Ziel | |
| Damit Deutschland bis 2035 CO2-neutral wird, fordert Fridays for Future | |
| drastische Maßnahmen. Auch die IEA legt erstmals ein Null-CO2-Szenario vor. | |
| „Klimawoche“ der Vereinten Nationen: Eiszeit in der Heißzeit | |
| Am Montag beginnt die „Klimawoche“ bei der UN-Generalversammlung. Das Klima | |
| hat bei den meisten Regierungen nur gerade kaum Priorität. | |
| Wirtschaft ohne Kohlendioxidemissionen: Ein Klimaziel für die halbe Welt | |
| Die UN startet eine Kampagne für eine CO2-freie Wirtschaft bis zum Jahr | |
| 2050. Doch viele Konjunkturprogramme schaden der Umwelt. |