| # taz.de -- „Grüner“ Wasserstoff aus dem Kongo: Energiewende auf Afrikas K… | |
| > Mit Strom aus den Wasserkraftwerken am Kongo-Fluss will Deutschland | |
| > „grünen“ Wasserstoff gewinnen. Dabei bräuchte Afrika den Strom selber. | |
| Bild: Der Kongo-Fluss mit den beiden existierenden Inga-Staudämmen. Inga III w… | |
| Berlin/Brüssel taz | „Grüner Wasserstoff ist der Energieträger der | |
| Zukunft“, erklärte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier zum Auftakt des | |
| EU-Wasserstoffgipfels in Brüssel am 5. Oktober. Es ging um die | |
| [1][EU-Wasserstoffstrategie,] eines der ehrgeizigsten Bestandteile des | |
| Vorhabens, die EU zum Jahr 2050 klimaneutral zu machen. | |
| Klar wurde: Europa wird dafür große Mengen „grünen“ Wasserstoff aus ande… | |
| Erdteilen importieren müssen. „Mit ganzer Kraft“ wolle er das mit | |
| internationalen Partnern vorantreiben, sagte Altmeier. | |
| Die Partner befinden sich offenbar vor allem in Afrika. Marokko hat im Juli | |
| mit der Bundesregierung eine Absichtserklärung über eine | |
| deutsch-marokkanische Wasserstoffallianz unterzeichnet. | |
| Als Nächstes gerät nun die Demokratische Republik Kongo ins Visier. Im | |
| August sorgte in dem bitterarmen Land eine deutsche Unternehmerdelegation | |
| für Aufsehen. Die potenziellen Investoren führten in Kinshasa Gespräche auf | |
| höchster Ebene und [2][besuchten auch die Inga-Staudämme] am Kongo-Fluss. | |
| Anschließend berichteten kongolesische Medien, die Deutschen wollten im | |
| Kongo unter anderem ein Werk zur Gewinnung von Wasserstoff errichten. | |
| Insgesamt, hieß es im Kongo, hätten die Deutschen Investitionen von bis zu | |
| 50 Milliarden Euro zugesagt – mehr als Kongos Bruttoinlandsprodukt. | |
| Prestigenamen wie Siemens und die Deutsche Bank fielen, erstaunte | |
| Kongolesen meldeten sich bei der taz und fragten: „Ist das wahr?“ | |
| ## „Günter Nooke war der Erste“ | |
| Von derart gigantischen Investitionen ist seither keine Rede mehr. Aber das | |
| Wasserstoffprojekt am Kongo-Fluss bleibt aktuell, gepusht vom | |
| Afrika-Beauftragten der Bundeskanzlerin, Günter Nooke. Er reklamiert das | |
| als seine Idee: „Offensichtlich war Günter Nooke der Erste, der auf die | |
| Idee kam, den überschüssigen Strom zur Erzeugung von grünem Wasserstoff zu | |
| nutzen“, [3][schreibt er auf seiner eigenen Webseite]. | |
| [4][Die Inga-Staudämme] stehen seit Jahrzehnten im Fokus der globalen | |
| Energiewirtschaft. Sie befinden sich dort, wo der Kongo-Fluss, der | |
| mächtigste Strom Afrikas, nach Tausenden Kilometern quer durch | |
| Zentralafrikas Regenwälder seine gesammelten Wassermassen mit gewaltiger | |
| Wucht durch die Berge schießen lässt, die das Kongobecken vom Atlantik | |
| trennen. | |
| Seit den 1960er Jahren wird an den Stromschnellen von Inga Wasserkraft | |
| gewonnen. Über eine mehrere tausend Kilometer lange Leitung fließt der | |
| Strom in Kongos Bergbaurevier in Katanga; ein Teil wird von dort weiter | |
| nach Südafrika exportiert. | |
| Bisher nutzen die beiden Inga-Dämme nur wenige Prozent der Kapazität des | |
| Flusses. Ein dritter Damm, Inga III, ist seit Jahrzehnten in Planung und | |
| soll mit rund 11 Gigawatt Kapazität die Stromgewinnung verzehnfachen. Doch | |
| [5][im Januar fiel das spanisch-chinesische Konsortium auseinander], das | |
| Inga III bauen sollte. | |
| Hier setzte das deutsche Projekt an. Im Sommer wurde in Leipzig eine | |
| deutsche Arbeitsgruppe zu Inga III gegründet. Mit von der Partie: Nooke und | |
| der deutsche Unternehmer Gernot Wagner, ehemaliger kongolesischer | |
| Honorarkonsul und Chef des [6][Unternehmens Evagor]. Dieses ist nach | |
| eigenen Angaben spezialisiert auf „Strukturierung von besonders | |
| wirtschaftlichen, komplexen, internationalen Investitionsvorhaben im | |
| Bereich Technik und Bau sowie der Finanzierung“. | |
| Wagner und seine Kollegen reisten nach Kinshasa und sprachen sogar mit | |
| Staatschef Félix Tshisekedi, der bei einem [7][Besuch in Berlin] vor einem | |
| Jahr um deutsche Investoren geworben hatte. Nach Angaben von Kongos | |
| Minister für internationale Zusammenarbeit, Pépin Guillaume Maniolo, soll | |
| die Demokratische Republik Kongo dank der deutschen Investitionen zum | |
| wichtigsten Wasserstofflieferanten der EU aufsteigen, mit einer | |
| Jahresproduktion von zwei Millionen Tonnen. | |
| Doch ist das Projekt, im Kongo „Congo Green H“ genannt, überhaupt | |
| realistisch? | |
| ## Der Inga-Strom ist längst verkauft | |
| Eine Produktion von Wasserstoff aus den Inga-Dämmen würde Investitionen in | |
| Milliardenhöhe voraussetzen, sagen Experten in Belgien, die das Thema | |
| längst unter die Lupe genommen haben: Man bräuchte eine Stromleitung von | |
| den Dämmen zum Atlantikhafen Banana, eine Elektrolysefabrik in Banana zur | |
| Zerlegung des Wassers in seine Bestandteile, einen Tiefseehafen für die | |
| gigantischen Tanker, die den tiefgefrorenen Wasserstoff nach Deutschland | |
| bringen sollen. | |
| Und nicht zuletzt: Der Staudamm Inga III müsste erst einmal gebaut werden – | |
| und zwar so, dass genügend Strom für Deutschland übrigbleibt und nicht nur | |
| für Afrika. | |
| Doch der Strom aus Inga III ist längst verkauft. Im Staatsvertrag zwischen | |
| der Demokratischen Republik Kongo und Südafrika aus dem Jahr 2013, dem | |
| rechtlichen Rahmen für alle Inga-Investorengespräche, verpflichtet sich | |
| Südafrika zur Abnahme von 2.500 Megawatt. | |
| Der Rest soll vor allem Kongo selbst zugutekommen: Die Regierung will nach | |
| eigenen Angaben 6.000 Megawatt von Inga III für das eigene Land nutzen, für | |
| den industriellen Bergbau und für die chronisch unterversorgte Hauptstadt | |
| Kinshasa mit ihren mindestens 12 Millionen Einwohnern, die nicht weit von | |
| Inga liegt. Von Angola bis Nigeria reicht die Liste weiterer Interessenten | |
| an Inga-Strom. | |
| All das wäre in Gefahr, wenn der Strom stattdessen in | |
| Wasserstoffherstellung für Deutschland fließt. Südafrikas Präsident Cyril | |
| Ramaphosa hat nun ein [8][„Inga Unit“] gegründet, um die südafrikanischen | |
| Ansprüche zu verteidigen. Ein neues Inga-III-Konsortium ist entstanden, zu | |
| 75 Prozent chinesisch, und will jetzt doch wieder die ursprünglich | |
| geplanten 11.050 Megawatt bauen, die Anfang des Jahres kurzzeitig infrage | |
| standen. | |
| Am Ende dürfte der Bau des Staudamms von China finanziert werden, ohne | |
| Rücksicht auf deutsche Begehrlichkeiten. Von Kosten in Höhe von mindestens | |
| 14 Milliarden US-Dollar ist die Rede – mehr als das Doppelte des | |
| kongolesischen Staatshaushalts. Zum Vergleich: Evagor hat eine Bilanzsumme | |
| von 13 Millionen Euro. | |
| ## Evagor sollte schon einmal ein Kraftwerk bauen | |
| Das Leipziger Unternehmen hat im Kongo nicht den besten Leumund. 2012 | |
| schlug Evagor dem staatlichen kongolesischen Kupfer- und Kobaltförderer | |
| Gécamines ein Kohlekraftwerk in Luena im Bergbaurevier von Katanga vor. | |
| Gécamines gab bei der deutschen Firma für 15 Millionen Dollar eine | |
| Machbarkeitsstudie in Auftrag. | |
| Sie wurde nie geliefert. Stattdessen, so Gécamines, machte Evagor aus dem | |
| ursprünglichen 540-Megawatt-Kraftwerk für 660 Millionen US-Dollar ein nur | |
| noch halb so großes Kraftwerk, das nun aber 2,7 Milliarden kosten sollte. | |
| Nun sucht Gécamines neue Partner. | |
| Anfragen der taz an Evagor zum Wasserstoffprojekt blieben unbeantwortet. | |
| Die deutsche Bundesregierung äußert sich zurückhaltend. | |
| Das Wasserstoffprojekt sei „interessant“, aber „herausfordernd“, erklä… | |
| das Bundeswirtschaftsministerium auf Anfrage der taz: „Sollten deutsche | |
| Unternehmen ein tragfähiges wirtschaftliches Konzept für das Projekt | |
| vorlegen und einen entsprechenden Antrag stellen, wird die Bundesregierung | |
| im gewohnten Verfahren prüfen, inwieweit das Projekt mit Instrumenten der | |
| Außenwirtschaftsförderung und ggf. anderen Förderinstrumenten unterstützt | |
| werden kann.“ | |
| Noch lapidarer antwortete das Bundesentwicklungsministerium, dem Günter | |
| Nooke zugeordnet ist, auf eine Anfrage der Linken-Abgeordneten Eva-Maria | |
| Schreiber. Da heißt es: „Die Bundesregierung verfolgt die Aktivitäten der | |
| deutschen Wirtschaft mit Interesse.“ | |
| 12 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://ec.europa.eu/germany/news/20200708-wasserstoffstrategie_de | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=bYKTYqPEIRQ | |
| [3] https://nooke.de/2020/07/14/gruener-wasserstoff-aus-der-demokratischen-repu… | |
| [4] /!313483/ | |
| [5] /Inga-Staudamm-in-Kongo/!5656570/ | |
| [6] https://www.evagor.de/ | |
| [7] /Kongos-Praesident-in-Berlin/!5638529/ | |
| [8] http://www.congoenergie.org/alaune_reading.php?injobyte1505=171%3F2020-08-0… | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| François Misser | |
| Simone Schlindwein | |
| ## TAGS | |
| Wasserstoff | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Kongo | |
| Günter Nooke | |
| Wasserkraft | |
| Coronainfo multilingual | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Wasserstoff | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nominierungen für Leipziger Buchpreis: Bambi und die Rude Girls | |
| Die Nominierungen für den Leipziger Buchpreis sind raus. Die Liste birgt | |
| einige Überraschungen. Nur der Ukrainekrieg kommt so gar nicht vor. | |
| Kritik an Wasserstoffstrategie: Schneller, höher, näher! | |
| Stiftung Klimaneutraltität und Öko-Institut kritisieren die Politik der | |
| Regierung: Für Öko-Wasserstoff brauche es viel mehr Geld und neue Regeln. | |
| Wasserkraftwerke in Flüssen: Wenn Öko Natur zerstört | |
| Strom aus Wasserkraft gilt als nachhaltig. Doch in Bayern zerstören 4.000 | |
| kleine Werke den Lauf der Flüsse. Der Natur tut das gar nicht gut. | |
| Deutsche Investitionen im Kongo: Eine milliardenschwere Eisenbahn | |
| Der Leipziger Unternehmer Gernot Wagner will in der Demokratischen Republik | |
| Kongo ein neues Bahnnetz bauen. Wie realistisch ist das Projekt? | |
| Wasserstoffstrategie der Regierung: Hundertmal mehr bis 2030 | |
| Die Regierung legt ihre lang erwartete Wasserstoffstrategie vor: Mit 9 | |
| Milliarden Euro will Deutschland Vorreiter bei der grünen Technik werden. | |
| Inga-Staudamm in Kongo: Megadamm? Megaproblem! | |
| Präsident Tshisekedi reduziert Ausbaupläne für die Inga-Staudämme am | |
| Kongo-Fluss. Firmen aus Europa machen einen Rückzieher. | |
| Kongos Präsident in Berlin: Neuanfang und schöne Worte | |
| Angela Merkel und Felix Tshisekedi schlagen „neues Kapitel“ in den | |
| deutsch-kongolesischen Beziehungen auf. Noch steht da wenig drin. |