| # taz.de -- DDR-Spacefunk von Charlie Keller: Nur ein Kosmonautentraum | |
| > „Ich, Sigmund Jähn“, ein halluzinatorisches Space-Pop-Album der Sängerin | |
| > Charlie Keller, brachte die DDR-Funktionäre an ihre Geduldsgrenze. | |
| Bild: Den Spacefunk in seinem Lauf, halten weder Stasi noch Mauer auf: Charlie … | |
| Genug! Sie, Frau Keller und ihre Truppe, Sie werden nie eine Bühne unseres | |
| Landes betreten. Von einem Tonstudio ganz zu schweigen. Um Sie werden sich | |
| die zuständigen Organe kümmern.“ So stoppte ein Kulturfunktionär [1][am | |
| Rande des Nervenzusammenbruchs] in der DDR der späten 1970er vorzeitig | |
| einen Auftritt, den die junge Sängerin Charlie Keller gerade mit ihrer Band | |
| Impuls ’78 absolvierte, ein damals übliches Konzert vor einer staatlichen | |
| Einstufungskommission. | |
| Die DDR wollte wissen, wer was auf ihren Bühnen sang. „Wie sind Sie | |
| überhaupt bis zu uns gekommen?“, war von dem Mann im schlecht sitzenden | |
| Anzug noch zu hören. Dabei hatte es die junge Sängerin doch nur gut | |
| gemeint. | |
| Am 26. August 1978 waren der DDR-Bürger Sigmund Jähn und Waleri Bykowski, | |
| Bürger der Sowjetunion, mit der Raumkapsel Sojus 31 in den Kosmos | |
| katapultiert worden. Jähn kam aus Sachsen, aus dem Vogtland, und Charlie | |
| Keller hatte dem einstigen Volksschüler ein musikalisches Denkmal setzen | |
| wollen. | |
| ## Den blaugrünen Erdenball umrunden | |
| Auf den gleichermaßen coolen wie verträumten Space-Pop ihrer Mitmusiker – | |
| der Name Impuls ’78 bezog sich natürlich auf das Jahr von Jähns und | |
| Bykowskis Flug – hatte Keller zum ersten Jubiläum Zeilen getextet wie: „Wer | |
| umrundet im Überschall / Den blau-grünen Erdenball? / Ich, Sigmund Jähn// | |
| Flieg, Raumkapsel flieg / Was für ein Sieg / für unser Land.“ | |
| Charlie Keller, 1957 geboren, Tochter rheinländischer Kommunisten, die nach | |
| dem [2][KPD-Verbot] in der Bundesrepublik 1956 in die DDR übergesiedelt | |
| waren, wollte es ernst mit dem Kommunismus meinen. Nur hatte er kosmisch zu | |
| klingen, groovy und sexy. Und Impuls ’78 hätten das Kunststück | |
| fertigkriegen können, so etwas wie offiziellen „State of the Art“-Agit-Pop | |
| zu machen. Einer ihrer Songs, den die Einstufungskommission noch | |
| wohlwollend zur Kenntnis genommen hatte, hieß „Klu Klu Klu Klux-Klan“ und | |
| machte aus „Dsching, Dsching, Dschingis Kahn“, dem westdeutschen Beitrag | |
| zum Eurovision Contest 1979, ein antirassistisches Discobrett. | |
| Auch noch durchgewunken wurde „Wir haben Hunger“, ein kantiger | |
| Jazzrocktrack über die Lebensgier junger Leute. Zwei Stücke konnte die | |
| Kommission dann gar nicht mehr hören: „Die Ballade von der Überlegenheit | |
| der sozialistischen Wissenschaft“, Brecht’scher Funk-Pop im Stil von „Lob | |
| des Kommunismus“, schade eigentlich. | |
| ## Hier steigen die Funktionäre aus | |
| Ausgestiegen wären die Funktionäre aber spätestens bei „Im Kreis“, einer | |
| psychedelischen Kakofonie, die vor dem Hintergrund des Deutschen Herbstes | |
| den entfremdeten Alltag des Spätkapitalismus zum Thema hatte, genauso gut | |
| aber auf die DDR nach der Biermann-Ausbürgerung passte. | |
| Zum Einstufungsabbruch hatten jedoch zwei Zeilen aus dem Raumfahrtssong | |
| geführt: „Wer kennt keine Grenzen mehr? / Fliegt über Mauern her? / Ich, | |
| Sigmund Jähn.“ Tatsächlich über die Mauer gehen würde Charlie Keller, die | |
| in den Staat ausreisen sollte, den ihre Eltern verlassen hatten; die | |
| Impuls-’78-Musiker durften nach einer Bewährung in der sozialistischen | |
| Produktion Ostseeurlauber mit Coverversionen bespaßen. | |
| So weit, so filmreif. Wahr an dieser Geschichte ist einzig und allein der | |
| [3][Weltraumflug Sigmund Jähns und Waleri Bykowskis] und dass das Hamburger | |
| Indie-Label Tapete Records tatsächlich „Ich, Sigmund Jähn“ zum ersten | |
| Todestag des Kosmonauten digital veröffentlicht und den angeblichen | |
| Flohmarktfund einer Sängerin namens Charlie Keller zugeschrieben hat. Ein | |
| Promofoto zeigt ein Tonband der DDR-Firma Orwo, auf der Hülle sind die | |
| genannten Songtitel gelistet. | |
| ## Motivationsmucke für Leistungssport | |
| Internetdiskussionen legen nahe, dass der Fake als durchaus gelungen gelten | |
| kann. Zur Erinnerung: 2013 hat der schottische Musiker Drew McFayden sein | |
| Elektronikprojekt Der kosmische Läufer gestartet und ihm eine irre | |
| DDR-Biografie übergeholfen: [4][Genialer Tüftler hört Krautrock] und wird | |
| von Funktionären an einen grauen Ort entführt, um Motivationsmusiken für | |
| den ostdeutschen Leistungssport zu entwickeln. Material für mehrere Alben | |
| habe der Tontechniker, der heute noch durch die Straßen Pankows jogge, so | |
| aufgenommen. McFayden ist mit dieser Geschichte durchaus durchgekommen. | |
| Nun hat es die DDR wirklich gegeben, doch war der Alltag im real | |
| existierenden Sozialismus nicht immer so kurzweilig. Auch wenn das | |
| Staatslabel Amiga tatsächlich 1978 ein aufwändig gestaltetes und | |
| produziertes Tributalbum für Sigmund Jähn und Waleri Bykowski aufgelegt | |
| hatte: „Die Erde dreht sich linksherum“, mittlerweile ein Sammlerstück. Das | |
| Werk versammelt Schlager und [5][Beat, Jazz und Rock] mit abgefahrenen | |
| Soundspielereien, so bei „In den Kosmos“, dem Beitrag der Stern-Combo | |
| Meißen, die allein schon des Namens wegen dabei sein musste. Weiterer | |
| Anspieltipp: der Cantus-Chor und das Orchester Lothar Kehr mit „Hoch im | |
| All“, eine Art Estradendisco, wer’s mag. | |
| Ja, vielleicht markiert der Flug Sigmund Jähns den letzten utopischen | |
| Moment der DDR: Am 21. September 1978 wurden er und Waleri Bykowski auf | |
| einer Parade durch die Karl-Marx-Allee von Tausenden Ostberlinern gefeiert. | |
| Am 28. Dezember kam es zu einem plötzlichem Temperatursturz, und im Norden | |
| der DDR setzte ein 72-stündiger Schneesturm ein. | |
| ## Als die DDR in Dunkelheit versank | |
| Die Insel Rügen war von der Außenwelt abgeschlossen, die DDR versank | |
| buchstäblich in Dunkelheit, die Nationale Volksarmee wurde in die Tagebaue | |
| geschickt, um die Stromversorgung aufrechtzuerhalten. Bis zu 18 | |
| Menschenleben kostete der als Katastrophenwinter in die Geschichtsbücher | |
| eingegangene Jahreswechsel 1978/79, die Staatssicherheit verzeichnete der | |
| Regierung gegenüber einen erheblichen Vertrauensschwund. | |
| Nicht abzusehen dürfte in diesem Moment gewesen sein, dass die DDR im | |
| darauffolgenden Jahrzehnt in ihr letztes eintreten und am Ende die traurige | |
| Karikatur einer noblen Hoffnung abgeben würde. Ein Ordnungsstaat, latent | |
| und konkret gewalttätig. Die DDR, die jetzt mittels einer imaginären | |
| Sängerin am Himmel über Hamburg aufgeht, sieht so aus: „Wer trinkt heute | |
| ein Teekännchen / Mit Mascha und Sandmännchen? / Ich, Sigmund Jähn.“ | |
| Tatsächlich ist das Sandmännchen, die berühmte Figur des DDR-Fernsehens für | |
| die kleinen Zuschauer, bereits 1961, im Jahr Juri Gagarins, als Raumfahrer | |
| unterwegs gewesen, wie vorigen Herbst eine Ausstellung im Potsdamer | |
| Filmmuseum zeigte. 1968 dann begab sich das Sandmännchen zu den Soldaten | |
| der NVA. Und es war das Sigmund-Jähn-Jahr 1978, ab dem für volkseigene | |
| Schüler der 9. und 10. Klassen der Wehrunterricht obligatorisch war: | |
| Gasmaskentraining und Handgranatenweitwurf statt Höhenflug, dafür Flug in | |
| den Staub inklusive. | |
| 12 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /DDR-Literaturmagazin-radix-Blaetter/!5625508/ | |
| [2] /Union-und-AfD-verhindern-KPD-Gedenken/!5548174/ | |
| [3] /Zum-Tod-von-Sigmund-Jaehn/!5625096/ | |
| [4] /Buch-ueber-Krautrock/!5029322/ | |
| [5] /Stones-Konzert-1965-in-der-Waldbuehne/!5040445/ | |
| ## AUTOREN | |
| Robert Mießner | |
| ## TAGS | |
| Weltraum | |
| Funk | |
| DDR-Rock | |
| Wiederveröffentlichung | |
| Sigmund Jähn | |
| Dramatiker | |
| Punk | |
| Jazz | |
| Punk | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Laden des Ventil-Verlags in Berlin: Tür in die Geschichte | |
| Kulturgeschichten Osteuropas, Pop-Theorie und vegane Kochbücher gehören zum | |
| Programm des Ventil Verlags. In Berlin-Pankow hat er einen neuen Laden. | |
| Neues Album der Punkband No Age: Wenn sich Dur und Moll grüßen | |
| Immer schön unberechenbar bleiben: Das Punkduo aus Los Angeles bringt mit | |
| „Goons Be Gone“ ein energisch kickendes Album raus. | |
| Compilation mit „Yiddisher Jazz“: Die schönste Sprache der Welt | |
| Eine Compilation mit jiddischen Jazz- und Folksongs bringt uns die | |
| versunkene radikale Welt des Londoner East End näher. Sie fließt wie ein | |
| DJ-Set. | |
| Mauerfall-Feierlichkeiten in Berlin: Punk(t)sieg für Zerfall | |
| Beim Jubliläumsevent zum Mauerfall traten am Berliner Alexanderplatz die | |
| Ostberliner Band „Zerfall“ und „Fehlfarben“ aus dem Westen auf. |