| # taz.de -- Wiederveröffentlichung | |
| Hardbop-Jazzpianist Siegfried Kessler: Die legendäre linke Hand | |
| Der Saarländer Pianist Siegfried Kessler, hierzulande unbekannt, war in | |
| Frankreich ein Star. Seine sensationellen Alben erscheinen jetzt wieder | |
| neu. | |
| Vergessenes iranisches Poptalent: Mit den Blumen sprechen | |
| Touraj galt einst als iranisches Poptalent. Nach der islamischen Revolution | |
| erhielt er Betätigungsverbot. Höchste Zeit für eine Wiederentdeckung. | |
| Jazzalbum „Metaphysics“ wiederentdeckt: Sturm und Drang mit jeder Kralle | |
| Hasaan Ibn Ali war ein grandioser Pianist und schwieriger US-Jazzkünstler. | |
| Nun ist sein lange verschollenes Album „Metaphysics“ wieder aufgetaucht. | |
| Library Music von Morricone und Nicolai: Mit jedem Ton in neue Gefilde | |
| „Dimensioni sonore“, Meisterwerk der Filmmusik von Ennio Morricone und | |
| Bruno Nicolai, wird wieder veröffentlicht – beste Library-Musik. | |
| DDR-Spacefunk von Charlie Keller: Nur ein Kosmonautentraum | |
| „Ich, Sigmund Jähn“, ein halluzinatorisches Space-Pop-Album der Sängerin | |
| Charlie Keller, brachte die DDR-Funktionäre an ihre Geduldsgrenze. | |
| Postpunk-Klassiker von The Pop Group: Die Macht der Arroganz | |
| Vor 40 Jahren veröffentlichte die Bristoler Pop Group ihr Album „Y“. Wie | |
| gut ist es gealtert? Eine Bestandsaufnahme zur Wiederveröffentlichung. |