Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Der Ethikrat: Status-Scham
> Darf man sich wegen der Rumpeligkeit der Wohnung schämen, wenn einen
> erfolgreichere Menschen besuchen? Der Ethikrat findet schon die Frage
> abwegig.
Bild: Die Wohnungssuche endet sobald klar wird, dass wir ohnehin keine höhere …
Vor ein paar Wochen habe ich wieder begonnen, nach einer Wohnung zu suchen.
Die Suche verläuft in Wellen, die kommen, wenn ich mich an die Beschwerden
der Nachbarn über die Lautstärke der Kinder oder meiner Trompete erinnere.
Sie gehen, wenn zu offensichtlich ist, dass wir keine höhere Miete zahlen
können. An einem Abend, als ich durchs Treppenhaus geschlichen war in der
Hoffnung, niemandem zu begegnen, fand ich den Ethikrat am Küchentisch vor.
[1][Der Rat besucht mich seit ein paar Wochen unaufgefordert], um mir in
meinem ethischen Alltag auf die Sprünge zu helfen. Er besteht aus drei
alten Männern von geringer Größe, die auch diesmal Anzug trugen, und es war
mir unangenehm, dass es schlecht aus der Spülmaschine roch und allzu lange
niemand den Boden gefegt hatte. „Guten Abend“, sagte ich. „Kann ich Ihnen
etwas anbieten?“ „Nein danke“, sagte der Ethikrat und zum ersten Mal, seit
ich ihn kannte, sprachen alle seine Mitglieder zugleich.
„Warum haben Sie sich geschämt, als der Besuch, der in großzügigeren
Verhältnissen lebt, vergeblich nach einem Wohnzimmer bei Ihnen suchte?“,
fragte das älteste Mitglied, das der Ratssprecher zu sein scheint,
unvermittelt. „Warum wohl“, sagte ich mürrisch. „Weil ich es zu nichts
gebracht habe.“ „Und wie verhielt es sich beim Besuch der
Kaufinteressenten?“, fragte der Sprecher weiter.
Es hatte sich so verhalten, dass Männer in teuren Wollmänteln durch das
Haus gegangen waren und sich auch unsere Wohnung besahen. Ich saß mit den
Kindern auf dem Küchenboden und versuchte, durch die Schönheit meiner
Sprache die Schäbigkeit des Drumherums zu umnebeln.
## Ist es üblich, Makler zu bestechen?
„Sind das die richtigen Gründe für Scham?“, fragte der Ethikrat und gab
sich keine Mühe, so zu tun, als sei das tatsächlich eine Frage. „Scham ist
ein sozial geprägtes Gefühl“, sagte ich. „Wie soll ich mich als ökonomis…
erfolgloses Mitglied der Mittelschicht nicht dafür schämen, dass ich den
Standard meiner Peer-Group verfehle?“ Der Sprecher des Ethikrats richtete
sich auf dem Küchenstuhl, der eigentlich zu groß für ihn war, auf und sah
mich befremdet an. „Das meinen Sie sicherlich nicht ernst, gute Frau“,
sagte er. „Es muss der erste Anspruch an uns sein, uns von falschen
Wertvorstellungen zu lösen.“
„Und wenn es nicht gelingt?“, fragte ich. „Wenn man nicht über die
notwendige Souveränität verfügt?“ „Dann arbeitet man an sich“, sagte d…
Sprecher verstimmt. Er nickte den anderen Ratsmitgliedern zu, sie rutschten
von meinen Küchenstühlen, ohne dabei etwas an Würde und Zorn einzubüßen,
und gingen. Ich blieb beschämt zurück, diesmal vielleicht zu Recht.
Kürzlich trug mich eine neue Wohnungssuchwelle davon, ich schickte einer
unwilligen Maklerin alle Unterlagen noch vor dem Besichtigungstermin.
Nachdem ich ihr unsere finanzielle Grenze genannt hatte, wurde sie
zögerlich und unser Gespräch verlief so, als sei ich ein Leibeigener des
18. Jahrhunderts, der seinem Herrn eine Heiratserlaubnis abringen will.
Danach fragte ich mich plötzlich, ob es nicht üblich ist, Makler zu
bestechen. Mir fiel eine Meldung ein, wonach in Berlin Eltern schon die
Kitas bestechen, um einen Platz zu bekommen. Es war, als öffnete sich eine
Klappe in meinem Leibeigenen-Karton, aus der heraus ich sehen konnte,
welchen Gesetzen die Welt tatsächlich folgt. Ich vermied es, darüber
nachzudenken, ob ich selbst aktives Mitglied der Bestecherszene würde, wenn
ich die Mittel dazu hätte.
Der Ethikrat ist eine Weile nicht vorbeigekommen und ich habe Sorge, dass
er mich als Schülerin aufgegeben hat. Aber er hat eine Visitenkarte auf dem
Flurregal hinterlassen. Ethikrat, Postfach 7334, steht da auf
Büttenpapier.
Ich schrieb ihm eine Postkarte: „Am Montag glaube ich, die Maklerin ist
korrupt, nur weil meine Stimmung grau ist wie der Regen. Und am Dienstag
glaube ich, das Maklerwesen ist grundgut, nur weil mich der Busfahrer
angelächelt hat.“ Ich bräuchte ein stabileres Weltbild, schrieb ich, gerade
als jemand, der im Bereich praktische Ethik dringend um Fortschritte bemüht
sei. Noch habe ich keine Antwort.
9 Oct 2020
## LINKS
[1] /Moralische-Gewissheiten/!5707912&s=friederike+gr%C3%A4ff+ethikrat/
## AUTOREN
Friederike Gräff
## TAGS
Bestechung
Ethik
Kolumne Ethikrat
Sozialer Zusammenhalt
Fremd und befremdlich
taz.gazete
## ARTIKEL ZUM THEMA
Der Ethikrat: Zeitgenossin sein
Wie zeitgemäß muss man sein? Und ist ein Gremium aus drei alten Männern die
richtige Adresse für die Frage? Der Ethikrat hat dazu eine klare Position.
Sperrmüll auf Gehwegen: Mieses Gefühl
Viele Leute entsorgen ihre Möbel in Altona, indem sie sie auf die Straße
stellen. Das hat auch eine gute Seite. Trotzdem ärgert es mich.
Neue Beschwerdestelle in Hamburg: An der kurzen Leine
Hamburgs Polizei hat eine neue Beschwerdestelle für polizeiliches
Fehlverhalten eingerichtet. Diese ist extern gelegen. Aber nicht
unabhängig.
Der Ethikrat: Der Radler
Hat man Erziehungspflichten im öffentlichen Raum? Ich legte die Frage dem
Ethikrat vor, der mich neuerdings betreut. Die Antwort war unbefriedigend.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.