| # taz.de -- Überwachungstechnologie im Auto: Negativ-Preis für Tesla | |
| > Der Datenschutzverein Digitalcourage verleiht dem Auto-Hersteller den Big | |
| > Brother Award. Doch Überwachung im Auto gibt es nicht nur bei Tesla. | |
| Bild: Gute Fahrt im Tesla bei voller Überwachung der Nutzerdaten | |
| Berlin taz | Ein Auto ist ein Auto ist ein Auto. Oder? Nun, heutzutage | |
| nicht unbedingt. Manchmal ist ein Auto primär ein Platzverbraucher am | |
| Straßenrand, manchmal vor allem ein Stück Überwachungstechnologie. So hat | |
| der Verein Digitalcourage dem Hersteller Tesla am Freitag Abend den Big | |
| Brother Award in der Kategorie Mobilität verliehen. | |
| Der Hersteller verkaufe Fahrzeuge, „die ihre Insassen und die Umgebung des | |
| Autos umfassend und langfristig überwachen“, heißt es im Skript der | |
| Laudatio von Thilo Weichert, Vorstandsmitglied der Deutschen Vereinigung | |
| für Datenschutz. „Die erhobenen Daten werden permanent ausgewertet und | |
| können für beliebige Zwecke weiter genutzt werden.“ | |
| Tatsächlich ist [1][Teslas Datenschutzerklärung], in der das Unternehmen | |
| darlegt, welche Daten über das Fahrzeug und die Insass:innen gesammelt | |
| werden, umfangreich. Ein Punkt darin: die „Telematikprotokolldaten“. Das | |
| könnten zum Beispiel Daten über Geschwindigkeit, Bremsvorgänge oder die | |
| Batterieladung sein. „Fernanalysedaten“ stehen auch drin – zum Beispiel d… | |
| Navigationsverlauf. Und der Punkt „Autopilot-Informationen“ erklärt, dass | |
| auch „kurze Videoaufnahmen von den Außenkameras des Fahrzeugs“ erfasst | |
| würden. | |
| Das ist auch deshalb besonders relevant, weil Tesla an anderer Stelle die | |
| Videoüberwachung besonders bewirbt: „Acht Kameras gewähren eine | |
| 360°-Rundumüberwachung der Fahrzeugumgebung in bis zu 250 m Entfernung.“ | |
| Bei dem sogenannten Wächtermodus, der vermutlich dazu gedacht ist, Beweise | |
| zu sichern, falls jemand das Fahrzeug beschädigt, nehmen die Kameras die | |
| unmittelbare Umgebung auf. Wer wissen will, was die Kameras dabei | |
| mitschneiden, wird auf Youtube unter anderem unter dem Stichwort „Tesla | |
| Camera View“ fündig. Zu sehen unter anderem: Menschen, die in das auf dem | |
| Stellplatz nebenan geparkte Auto einsteigen, auch Gesichter sind dabei gut | |
| erkennbar. | |
| ## Widerspruch? Problematisch | |
| Welche Daten davon direkt an Tesla gehen, wie viele vielleicht nur lokal im | |
| Fahrzeug bleiben, bleibt auch dem Datenschutz-Experten Weichert unklar. Er | |
| folgert: „Die Rechte, die sich die Firma von Elon Musk in den AGB einräumen | |
| lässt, sind quasi unbegrenzt.“ Zwar räumt Tesla Kund:innen die Möglichkeit | |
| zum Widerspruch ein. Dann würden Sensordaten nicht vom Fahrzeug an das | |
| Unternehmen übertragen, verspricht es in seiner Datenschutzerklärung. Aber: | |
| „Dies kann dazu führen, dass bei Ihrem Fahrzeug eine lediglich | |
| eingeschränkte Funktionalität, ernsthafte Schäden oder Funktionsunfähigkeit | |
| eintreten.“ Eine Anfrage an Tesla, wie letzeres möglich sein soll, | |
| beantwortete das Unternehmen bis Redaktionsschluss nicht. | |
| Tesla ist [2][nicht der einzige Automobilhersteller mit einem | |
| problematischen Datenschutzverständnis]. Weil die Konzerne dabei wenig | |
| Transparenz zeigen, insbesondere was das Sammeln und Speichern von | |
| Sensordaten angeht, [3][untersucht etwa der ADAC] regelmäßig mit der Hilfe | |
| von IT-Expert:innen einzelne Fahrzeuge. Zuletzt wurde unter anderem ein | |
| Mercedes-Modell unter die Lupe genommen, das mit dem Fahrzeugbetriebssystem | |
| „me connect“ arbeitet. | |
| Es erfasst danach etwa die Zahl der automatischen Gurtstraffungen (ein | |
| Klassiker, der Rückschlüsse auf den Fahrstil zulässt) und etwa alle zwei | |
| Minuten die GPS-Position des Fahrzeugs samt weiterer Daten wie | |
| Kilometerstand und Tankfüllung. In früheren Untersuchungen hatten die | |
| Tester:innen unter anderem ein Fahrzeug gefunden, das die Zahl der | |
| Verstellvorgänge des Fahrersitzes erfasst. Daraus lässt sich schließen, ob | |
| die Fahrer:innen wechseln. Ebenfalls Usus ist es, bei Ladevorgängen von | |
| Elektroautos auch Datum, Uhrzeit und Standort zu speichern. | |
| ## Viele Interessenten | |
| Die erhobenen Daten interessieren nicht nur die Hersteller selbst. Sondern | |
| beispielsweise auch Versicherungen. Die könnten die Daten, etwa im Fall | |
| eines Unfalls, nutzen, um Näheres über den Hergang zu erfahren. Oder an | |
| Hand des Fahrstils eine:n Fahrer:in im Tarif nach oben oder nach unten | |
| einstufen. Auch Behörden interessieren sich für die Daten – Polizei und | |
| Gerichte etwa bei einem Unfall, Geheimdienste aber auch darüber hinaus. | |
| [4][So gab das Innenmisterium bereits im vergangenen Jahr auf eine Anfrage | |
| des Linken-Abgeordneten Thomas Nord an]: Die Hacker-Behörde ZITiS, die | |
| unter anderem Überwachungs-Technologien für Polizei und Geheimdienste | |
| entwickeln soll, soll auch vernetzte Autos hacken können. | |
| Für Weichert steht jedenfalls fest: „Die Tesla-Autos sind schlicht und | |
| einfach unzulässig.“ Die Datensammlungen widersprächen der europäischen | |
| Datenschutzgrundverordnung. Tätig werden könnte hier die zuständige | |
| Aufsichtsbehörde. | |
| Da Teslas deutsche Niederlassung sich in München befindet, ist das | |
| Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht zuständig. Das teilte auf | |
| Anfrage der taz mit, dass Beschwerden zu verschiedenen Aspekten der | |
| Datenverarbeitung bei Tesla-Pkws vorlägen, einen Teil davon habe man | |
| zuständigkeitshalber an die Niederländische Datenschutzaufsicht abgegeben. | |
| Tesla selbst ließ eine Anfrage der taz zu den Kritikpunkten der | |
| Datenschützer:innen bis Redaktionsschluss unbeantwortet. | |
| Nachtrag 20.09.2020: Tesla teilte nach Redaktionsschluss seine Auffassung | |
| mit, sich im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung zu befinden. | |
| Videoaufzeichnungen von der Umgebung des Fahrzeugs gingen nur im Fall eines | |
| sicherheitsrelevanten Ereignisses, wie dem Auslösen eines Airbags, an Tesla | |
| oder dann, wenn ein:e Kund:in an einem speziellen Programm teilnimmt. | |
| Andere Aufnahmen von Außenkameras könne Tesla nicht einzelnen Fahrzeugen | |
| zuordnen und bedürften einer speziellen Datenfreigabe. Aufnahmen des | |
| Wächtermodus – das ist der, aus dem die oben erwähnten Youtube-Filme | |
| stammen – würden auf dem USB-Stick des:r Kund:in gespeichert. Tesla erhalte | |
| die Daten nur, wenn beispielsweise das Auto aufgebrochen wird. Das | |
| Unternehmen sieht die Verantwortung damit bei den Kund:innen. Eine Kamera, | |
| die den Innenraum überwacht, sei in Europa bislang nicht aktiv. | |
| Tatsächlich teilen auch Datenschützer:innen die Ansicht, dass beim | |
| Wächtermodus der:die Halterin des Fahrzeugs verantwortlich ist für die | |
| Datenverarbeitung. Im Beschwerdefall müsste dann abgewogen werden, was | |
| schwerer wiegt: Das Persönlichkeitsrecht der Menschen, die zufällig gefilmt | |
| werden, etwa, weil sie in das nebenan geparkte Auto einsteigen? Oder das | |
| Interesse des:r Tesla-Halter:in, Bildmaterial von Verdächtigen zu haben, | |
| wenn es einen Kratzer am Fahrzeug gibt? Für andere Fälle, in denen Kameras | |
| die Fahrzeugumgebung ohne Zutun des:r Fahrer:in aufnehmen, wäre Tesla aber | |
| durchaus verantwortlich. | |
| Tesla verwies in der Antwort an die taz auf seine Datenschutzerklärung – in | |
| der sich das Unternehmen allerdings für seine Datenübermittlung in die USA | |
| auch nach der Verleihung des Big Brother Awards noch auf das Privacy Shield | |
| beruft. Eine Datenübermittlung auf dieser Basis hatte der Europäische | |
| Gerichtshof (EuGH) im Juli für unzulässig erklärt. | |
| 18 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.tesla.com/de_DE/about/legal | |
| [2] /Bewegungsprofil-von-Carsharing-Kunden/!5321293 | |
| [3] https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/assisten… | |
| [4] https://netzpolitik.org/2019/staatstrojaner-zitis-will-autos-hacken/#vorsch… | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Datenschutz | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Tesla | |
| Tesla | |
| Datenschutz | |
| Verkehr | |
| Selbstfahrendes Auto | |
| BMW | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mangelhafter Datenschutz: Polizeiverbot für Tesla-Autos | |
| Die Kameras der Autos filmen konstant. Die Berliner Polizei fürchtet, | |
| dadurch ausgespäht zu werden und verbietet den Zugang zu bestimmten | |
| Bereichen. | |
| Big Brother Award für Online-Plattform: Negativpreis für Doctolib | |
| Der Datenschutzverein Digitalcourage zeichnet die Online-Plattform in der | |
| Kategorie Gesundheit aus. Es gebe zahlreiche Probleme mit der Transparenz. | |
| VWs neues Elektroauto „ID4“: SUV mit Öko-Anspruch | |
| Volkswagen präsentiert sein neues Elektroauto, den „ID4“. Er soll | |
| klimaneutral sein, den Weltmarkt erobern und erntet ungewohntes Lob. | |
| Autonomes Fahren und seine Hindernisse: Die 7 Hürden des fahrerlosen Fahrens | |
| Im Jahr 2018 starten in Baden-Württemberg Tests zum fahrerlosen Autofahren. | |
| Bis zum alltagstauglichen Auto ist es aber noch weit. | |
| Bewegungsprofil von Carsharing-Kunden: BMW im Sammelfieber | |
| Mit vernetzten Autos lassen sich Bewegungsprofile der Nutzer erstellen. Das | |
| scheint auch der an Drive Now beteiligte Konzern BMW zu machen. | |
| Kommentar Blackbox fürs Auto: Nur am Anfang gut | |
| Datenweitergabe an die Polizei, Werbung, Preiserhöhung für Verweigerer: All | |
| das ist für die Telematik-Box nicht vorgesehen. Vorerst. |