Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- US-Präsident Trump und die „Proud Boys“: „Sir, wir sind bere…
> Im TV-Duell mit Joe Biden umgarnte US-Präsident Donald Trump die
> rechtsextreme Gruppe „Proud Boys“. Wer steckt hinter dieser Gruppe?
Bild: Mitglieder der „Proud Boys“ bei einer Demo in Portland
Als hätten sie nur darauf gewartet: Auf Twitter brach unter den Mitgliedern
der r[1][assistischen Miliz „Proud Boys“] noch während des [2][TV-Duells
zwischen Donald Trump und Joe Biden] virtueller Jubel aus. Gerade hatte
Trump auf die Frage, ob er solche extremistischen Gruppen und ihr
[3][gewalttätiges Auftreten in Städten wie Kenosha] verurteile,
geantwortet, die Probleme gingen doch von „der Linken und Antifa“ aus.
Trump fuhr fort: „Zu den Proud Boys sage ich: Haltet Euch zurück und haltet
euch bereit. Jemand muss doch etwas gegen Antifa und die Linke tun.“
Die „Proud Boys“ sind eine Gruppe von einigen hundert militanten
Extremisten, die zuletzt mehrfach bei den antirassistischen Protesten gegen
Polizeigewalt in Erscheinung getreten sind, zuletzt mit einer Kundgebung in
Portland. Ihre Konten bei Twitter wurden schon 2018 wegen
Gewaltverherrlichung gelöscht, aber einzelne Mitglieder sind dort
weiterhin, wie Joe Biggs. Er twitterte: „Präsident Trump sagte uns, wir
sollten uns bereithalten … Sir, wir sind bereit!“ Kurz darauf wurden
T-Shirts mit Trumps Spruch im Netz angeboten.
Die Proud Boys selbst nennen sich eine „Bruderschaft“ – Frauen sind aus
ihren Reihen ausgeschlossen. Sie wurden 2016 von dem rechtsextremen
kanadischen Autor und Kommentator Gavin McInnes ins Leben gerufen, der die
Gruppe inzwischen verlassen hat. Mitglieder müssen sich einem Regelwerk
unterwerfen, das ihnen unter anderem verbietet, mehr als einmal im Monat zu
masturbieren. Aber vor allem müssen sie bereit sein zu kämpfen, etwa gegen
die angebliche Bedrohung gegen „weiße Männer und der westlichen Kultur“.
Dazu gehört, Kritiker:innen physisch zu bedrohen, wie im Fall einer jungen
Frau in Philadelpia. Gwen Snyder informiert auf Twitter über Aktionen,
Taktiken und Mitglieder der Proud Boys. Auch der demokratische
Bürgermeister von Portland erhielt Drohbotschaften.
Vor allem traten Mitglieder der Proud Boys bei der „Unite the
Right“-Kundgebung („Vereint die Rechte“) im August 2017 in Charlottesville
in Virginia auf. Hunderte Rassisten zogen mit Fackeln über den Campus der
Universität, kesselten Gegendemonstrant:innen ein und riefen antisemitische
Parolen. Am folgenden Tag steuerte [4][einer der Extremisten sein Auto in
eine Gegendemo] und tötete dabei [5][eine junge Frau].
Längst stehen die Proud Boys unter Beobachtung des FBI, das
Forschungsinstitut Southern Poverty Law Center bezeichnet sie als
„Hassgruppe“, und die Anti-Defamation League weist auf ihren
Antisemitismus, „offene Islamophobie“ und ihre Frauenverachtung hin.
30 Sep 2020
## LINKS
[1] /Antifeminismus-in-Nordamerika/!5524323
[2] /TV-Debatte-zwischen-Trump-und-Biden/!5717892
[3] /US-Praesident-Trump-in-Kenosha/!5712008
[4] /Prozess-um-Vorfaelle-in-Charlottesville/!5608420
[5] /Getoetete-Anti-Nazi-Aktivistin-in-den-USA/!5439525
## AUTOREN
Stefan Schaaf
## TAGS
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
Antifeminismus
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
US-Wahl 2024
Charlottesville
US-Wahl 2024
Rechtsextremismus
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
US-Wahl 2024
US-Wahl 2024
US-Wahl 2024
## ARTIKEL ZUM THEMA
Nach dem Angriff auf US-Kapitol: „Proud Boys“-Mitglieder angeklagt
Gegen führende Anhänger der rechtsextremen Gruppe liegt eine Anklage vor.
Ihnen wird Verschwörung und Zerstörung bei dem Angriff auf das Kapitol
vorgeworfen.
Nach Trumps Wahlniederlage: Kundgebung mit Rechten
In Washington protestieren erneut Trump-Anhänger gegen die Niederlage des
amtierenden US-Präsidenten – darunter auch die rechtsradikalen Proud Boys.
Aktivistin gegen US-Rassismus: Nach den Rechten schauen
Emily Gorcenski hat den rechtsextremen Aufmarsch in Charlottesville
miterlebt. Seitdem dokumentiert die trans Datenwissenschaftlerin
Neonazi-Prozesse.
Entführung einer Gouverneurin vereitelt: Komplott in Michigan
US-Ermittler haben 13 Männer festgenommen, die mutmaßlich die Entführung
der Gouverneurin Gretchen Whitmer geplant haben – und einen Bürgerkrieg.
Rechtsextremismus und Midlife-Crisis: Die Infantilität des Bösen
Rechte Männer tun gerne so, als ginge es ihnen um Identität und
Nationalstolz. Doch mehr als Hass und homoerotische Spannungen stecken
nicht dahinter.
Präsidentschaftswahl in den USA: Warum noch nichts entschieden ist
Früher sprachen vor der Präsidentschaftswahl in den USA die Zahlen für
sich. Doch in der Ära Trump gibt es keine Gewissheiten mehr.
TV-Duell Biden gegen Trump: Die Letzten ihrer Art
Die US-Präsidialdebatte ist geradezu symbolisch für die alternden
westlichen Demokratien. Sie wissen sich schon viel zu lange nicht mehr zu
erneuern.
TV-Debatte zwischen Trump und Biden: Der Profiboxer
Trump hat geschafft, was ihm schon zur Präsidentschaft verhalf: Er ist
unflätig, er ist laut, er lügt – und alle reden über ihn. Bidens Ruhe hilft
da nicht.
TV-Debatte Trump gegen Biden: Trump wütet, Biden bleibt ruhig
Die erste TV-Debatte der beiden Präsidentschaftskandidaten Donald Trump und
Joe Biden war chaotisch – vor allem durch das Verhalten Trumps.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.