# taz.de -- Die Wahrheit: Nase pudern, ohne einzuatmen | |
> In der Werbung finden derzeit seltsam widersprüchliche Dinge statt. | |
> Manche Marken möchten sich unbedingt in Verruf bringen. | |
Eine subtile Unterwanderung der Werbebranche scheint sich momentan in einer | |
an vielen Plakatwänden publizierten Kampagne für „Tabakerhitzer“ Bahn zu | |
brechen. Für jene „risikoreduzierte“ Zigarettenalternative, mit der man das | |
Gift, auf das Erwachsene ihr Recht haben, hervorragend an den Menschen | |
bekommt, wird mit ungewöhnlichen Sprüchen und Motiven geworben. | |
Auf einem Poster der Reihe sieht man einen jungen Mann und eine junge Frau | |
mit Tabakerhitzer in der Hand, links von ihnen hängt eine Jacke im Bild, | |
die typischen Reißverschlüsse eines Bikerjackets sind prominent erkennbar. | |
Daneben sieht man ein paar kleine Pappschachteln, die Asiatisches | |
beinhalten – die Stäbchen liegen bereit. Der Slogan, der dick und weiß | |
darunter prangt, lautet: „Tofu ordern & Leder tragen“. | |
Mit anderen Worten: Heuchler, Mode-Tierschützer, | |
Pseudo-Nachhaltigkeitsfreaks – das ist eure Marke! Erstaunlich, wie offen | |
der Hersteller mit dem Thema Hypokrisie umgeht. Weitere jener | |
Tabakerhitzer-Plakate zeigen bärtige Nutzer mit tätowierten Waden, Slogan: | |
„Oben Wachsen & unten Waxen“. | |
An andere erinnere ich mich nicht genau, aber eventuell war da noch was mit | |
Bienen retten und nach Malle fliegen oder gegen den Kapitalismus | |
demonstrieren und Geld von Mama und Papa kriegen. Es ist nur eine Frage der | |
Zeit, bis der Konzern ein Plakat herausbringt, auf dem unter einem Foto von | |
Bill Clinton steht: „Marihuana rauchen & nicht inhalieren“. | |
Entweder sind sie so, die neuen, jungen Pseudoraucher, und stehen auch noch | |
zu ihrem erratischen Verhalten, oder das Ganze ist ein komplexer Versuch, | |
die Marke in Verruf zu bringen. Letzteres ist natürlich spannender: Seit | |
ein paar Jahren gelingt das einer Müslimarke, deren Erfinder aus dem | |
Schwäbischen kommt, ganz prächtig. Ich durfte schon viele Tweets bezüglich | |
der ständigen Wiederholung des Markennamens lesen, die nach tödlichen | |
Verwünschungen klangen. | |
Auch Werbefuzzis haben eben Tiefen, unterdrücken frustrierte Wutblasen und | |
planen die Revolution oder den Umsturz. Nicht umsonst zerschlägt in dem | |
schönen alten Witz der Schimpanse, der ein Jahr lang in einer Werbeagentur | |
lebte, die Haselnüsse mit dem Hammer, zieht sich die zermahlenen Schalen in | |
die Nase, klatscht der Affenpflegerin auf den Hintern und sagt: „Ich kann | |
so nicht arbeiten!“ | |
Neulich sah ich einen Werbespot aus den vollgekoksten Achtzigern, in dem | |
das mit dem Drogengebrauch ein wenig unauffälliger thematisiert wurde: Eine | |
junge Frau in Disco-Outfit kehrt gähnend bei Sonnenaufgang in ihr pompöses | |
Haus zurück, schminkt sich ab, schminkt sich neu, schüttelt die Locken auf, | |
schmeißt sich in ein Powerdressing-Outfit, küsst den halbnackten, | |
schlafenden Mann in ihrem Bett, grabscht nach der ledernen Tasche in | |
Din-A4-Format und rauscht aus dem Haus, zur Arbeit. Angeblich ging es bei | |
der ganzen Sache um die von ihr benutzten Kosmetikprodukte. Aber mich kann | |
man nicht täuschen. | |
29 Sep 2020 | |
## AUTOREN | |
Jenni Zylka | |
## TAGS | |
Kolumne Die Wahrheit | |
Werbung | |
Drogen | |
Kolumne Die Wahrheit | |
taz.gazete | |
Kolumne Die Wahrheit | |
Kolumne Die Wahrheit | |
Sprache | |
Claude Monet | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Die Wahrheit: Der neunte Arm des Oktopus | |
Reicht es nicht, ein Drogerieimperium aufgebaut zu haben? Muss der Roßmann | |
jetzt auch noch schreiben? Zum Tintenfisch nochmal! | |
Die Wahrheit: Im großen Coronadorf | |
Gutherzige und liebevolle Menschen, die im Buch der Bücher lesen und | |
Limonade trinken – so sieht der Wohlfühlort unserer Zeit aus. | |
Die Wahrheit: Der Enkelstrick | |
Alle Welt warnt vor dem Enkeltrick, dabei muss die finstere Energie der | |
Kinder nur umgeleitet werden in eine grandiose Geschäftsidee… | |
Die Wahrheit: Es saugt und bläst der Milliardär | |
Was macht eigentlich der Erfinder des beutellosen Staubsaugers in seinem | |
Hochhaus-Apartment, wenn die Kinder mal den Schlüssel vergessen haben? | |
Die Wahrheit: Kultivierte Kommunikation am Arsch | |
Warum nicht den Champagner auf Latein bestellen? Eine | |
universalgelehrtenaffine Sprache könnte den Alltag sehr viel klingender | |
gestalten. | |
Die Wahrheit: Kunst ohne Kontaktlinsen | |
Claude Monet war wohl doch nicht der Ernstler, als der er gern dargestellt | |
wird. Der Impressionist war eher eine wundervolle Hurratüte. |