| # taz.de -- Ende des Verbrennungsmotors: Söder denkt, China lenkt | |
| > CSU-Chef Söder fordert mit großer Geste ein Ende des Verbrennungsmotors | |
| > bis 2035. Dabei wird über BMW und Co längst in China entschieden. | |
| Bild: Heiß oder (Verbrenner)Scheiß? In der Autobranche gibt längst China den… | |
| Bislang waren Deutschlands Pläne zum Verbot von Autos mit Diesel- oder | |
| Benzinmotoren alles andere als ehrgeizig. Der Klimaschutzplan der | |
| Bundesregierung nannte vage 2050 als Stichjahr. Nun prescht Bayerns | |
| Ministerpräsident Söder vor mit der Forderung, nach dem Vorbild | |
| Kaliforniens ab 2035 auch in Deutschland nur noch emissionsfreie Neuwagen | |
| zuzulassen. Ein guter Vorschlag, loben die Grünen und das Umweltbundesamt. | |
| Na ja! Denn was aus dem Mund eines Unions-Spitzenpolitikers nach einem | |
| progressiven Vorschlag klingt, ist längst überfällig. Und auch dann wäre | |
| Deutschland nur Nachzügler. Schweden, Dänemark und die Niederlande wollen | |
| ab 2030 keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr zulassen, Norwegen sogar | |
| schon ab 2025. Und auch Indien will schon ab 2030 ein Verbot. | |
| Entscheidend für die deutschen Autobauer ist ohnehin nicht, was Bayerns | |
| Ministerpräsident für Deutschland fordert. Geht es um die Zukunft der | |
| Autoindustrie, ist China ausschlaggebend. Dort, auf dem größten Automarkt | |
| der Welt, geht es schon seit Jahren in großen Schritten in Richtung | |
| Elektromobilität. Zwar hat China keine konkrete Jahreszahl für den | |
| Komplettausstieg genannt, arbeitet aber mit Quoten. Und die gelten schon | |
| jetzt. | |
| Seit vergangenem Jahr muss jeder Hersteller eine verbindliche | |
| Elektroauto-Quote erfüllen. Sie liegt derzeit bei 12 Prozent, soll 2025 auf | |
| 25 steigen und dann exponentiell. Zwar sieht auch die EU ab 2021 | |
| Emissionsvorschriften vor, die für mehr Elektroautos auf den Straßen sorgen | |
| dürften. Aber egal was Söder fordert – China treibt die Autobauer schon | |
| jetzt vor sich her. | |
| VW hat auf die Vorgaben seines wichtigsten Marktes reagiert und mit seiner | |
| [1][I.D.-Serie] gute Chancen, Tesla und den chinesischen E-Autobauern | |
| ernsthaft Konkurrenz zu machen. BMW hingegen hat seinen früheren Vorsprung | |
| verspielt. Wozu Söder zumindest doch beitragen würde, wenn er schon jetzt | |
| die Vorgaben für hiesige Autobauer verschärft: Er würde BMW anspornen. Und | |
| das wäre ja auch nicht schlecht. | |
| 27 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /VWs-neues-Elektroauto-ID4/!5715979&s=ID/ | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| Auto-Branche | |
| Markus Söder | |
| BMW | |
| China | |
| Verkehrswende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Volkswagen | |
| Elektroauto | |
| CSU | |
| Verkehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ergebnisse des Autogipfels: Geld für die Falschen | |
| Beim Autogipfel zwischen der Branche und der Politik blieb die | |
| Weichenstellung falsch. Die Anreize für umweltschonende Technik reichen | |
| nicht. | |
| Falsche Förderung für Firmenwagen: Europa fördert Stinkerflotte | |
| Firmenwagen werden in der EU jährlich mit 32 Milliarden Euro | |
| subventioniert. Die meisten sind Benziner und Diesel – und fahren besonders | |
| viel. | |
| Forderung auf Hauptversammlung: VW-Aktionäre gegen Dividende | |
| Kritische Anteilseigner attackieren der Vorstand: Sie fordern Investitionen | |
| in den Umbau, anstatt Kurzarbeitergeld einzustreichen. | |
| Peking treibt E-Mobilität voran: Hoffnungen liegen auf China | |
| In Peking feiert sich die Branche auf der ersten Automesse seit dem | |
| Corona-Ausbruch. Für die Deutschen wird der chinesische Markt noch | |
| wichtiger. | |
| Digitaler CSU-Parteitag: Markus Söder und die Zaubertasse | |
| Beim virtuellen CSU-Parteitag schwört der Parteichef alle auf seinen | |
| Coronakurs ein und kündigt ein Ende des fossilen Zeitalters an. | |
| VWs neues Elektroauto „ID4“: SUV mit Öko-Anspruch | |
| Volkswagen präsentiert sein neues Elektroauto, den „ID4“. Er soll | |
| klimaneutral sein, den Weltmarkt erobern und erntet ungewohntes Lob. |