| # taz.de -- Berliner „Kopftuch-Streit“ vor Gericht: Die Krux mit der Neutra… | |
| > Ist das Berliner Neutralitätsgesetz, das Lehrerinnen das Tragen eines | |
| > islamischen Kopftuchs untersagt, verfassungswidrig? | |
| Bild: Bildungsaufstieg mit Kopftuch? In Berlin darf die Frau (noch) keine Lehre… | |
| Berlin taz | Kaum ein Gesetz birgt so viel politischen Sprengstoff wie das | |
| Berliner Neutralitätsgesetz. Dürfen Frauen, die das islamische Kopftuch | |
| tragen, als Lehrerinnen Kinder unterrichten? Um das zu verhindern, wurde | |
| das Gesetz 2005 im Gefolge der bundesweiten „Kopftuch-Debatte“ beschlossen | |
| – damals von Rot-Rot. Denn auch wenn BefürworterInnen seither sagen, das | |
| Gesetz fordere weltanschauliche und religiöse Neutralität von allen: de | |
| facto ging und geht es um Muslime. Entsprechend emotional – wie alles, was | |
| mit Islam zu tun hat – wird das Gesetz bis heute in der Hauptstadt | |
| diskutiert. Jedes Mal, wenn eine Lehrerin das Land deswegen verklagt, geht | |
| es letztlich um die Frage: Verstößt das Neutralitätsgesetz gegen das | |
| Grundgesetz? | |
| An diesem Donnerstag könnte „die Bombe“ platzen. Das Bundesarbeitsgericht | |
| in Erfurt entscheidet in dritter Instanz über einen Berliner | |
| „Kopfttuchstreit“. E[1][ine Lehrerin hat das Land verklagt, weil sie wegen | |
| ihres Kopftuchs nicht eingestellt wurde]. In erster Instanz verlor sie, in | |
| zweiter bekam sie Schmerzensgeld zugesprochen. Die Bildungsverwaltung ging | |
| in Berufung, nun soll das Urteil fallen. Und so viel ist klar: Verliert | |
| Berlin erneut, ist das Neutralitätsgesetz in seiner jetzigen Form nicht zu | |
| halten. Aber was dann? | |
| Der rot-rot-grüne Senat ist in der Frage gespalten. Die SPD will – unter | |
| der Wortführerschaft des Noch-Regierenden Bürgermeisters Michael Müller und | |
| von Noch-Bildungssenatorin Sandra Scheeres – das Gesetz unverändert lassen. | |
| Ihr Hauptargument: Bei den sich häufenden Religionskonflikten an Berliner | |
| Schulen könnten Kopftuch tragende Lehrerinnen nicht die gebotene | |
| überparteiliche Rolle einnehmen; insbesondere Mädchen, die von der Familie | |
| und/oder muslimischen MitschülerInnen zum „Tuch“ gedrängt würden, könnt… | |
| von einer Kopftuch-Lehrerin kaum Hilfe erwarten. | |
| So sieht es auch die Juristin Seyran Ates, die die Bildungsverwaltung seit | |
| 2017 in der Causa berät und die den aktuellen Fall ausgewählt hat, um an | |
| ihm die Frage der Verfassungsmäßigkeit endlich „höchstrichterlich“ zu | |
| klären. Für die bekannte [2][Frauenrechtlerin und Gründerin einer liberalen | |
| Moschee in Berlin ist das Kopftuch Symbol eines konservativen bis | |
| reaktionären Islam], der weltweit auf dem Vormarsch sei und auch | |
| hierzulande Konflikte schon im Kindergarten verursache. | |
| ## Gutachten: Kopftuch schafft Konflikte | |
| Das ist auch der [3][Kern eines Gutachtens, das die Bildungsverwaltung | |
| voriges Jahr veröffentlichte], um die Notwendigkeit und | |
| Verfassungsmäßigkeit des Neutralitätsgesetzes zu untermauern. | |
| Rechtswissenschaftler Wolfgang Bock von der Uni Gießen stellt darin fest, | |
| dass aus einer an Berliner Schulen „verbreiteten islamischen | |
| Religionskultur“ Konflikte entstünden, etwa um Bekleidungsgebote, die das | |
| ungehinderte Lernen bedrohten oder einschränkten. „Das Tragen eines | |
| islamischen Kopftuchs (durch Lehrerinnen) ist aber ein vorhersehbarer | |
| Faktor für die Entstehung und Beförderung solcher Konflikte“, so Bock bei | |
| der Vorstellung. | |
| Die Grünen, allen voran Justizsenator Dirk Behrendt, vertreten mehrheitlich | |
| die Gegenposition. Die besagt im Kern: Das Gesetz bedeutet de facto eine | |
| Verletzung der Religionsfreiheit und eine Diskriminierung von Muslima und | |
| gehört daher abgeschafft. So argumentieren auch muslimische Vereine und | |
| Beratungsstellen wie Inssan oder das Bündnis #GegenBerufsVerbot, die die | |
| Klägerin bei ihrem Weg durch die Instanzen begleitet haben. „Ein Sieg für | |
| sie wäre ein spürbarer Fortschritt für die Rechte von Frauen* und | |
| Minderheiten und für die intersektionale Gerechtigkeit in Deutschland“, | |
| erklärte das Bündnis vor dem Urteil. | |
| Die Integrationspolitische Sprecherin der Fraktion im Abgeordnetenhaus, | |
| Bettina Jarasch, brachte gegenüber der taz aber auch ein ganz pragmatisches | |
| Argument an: „Berliner Schulen müssen endlich lernen, mit der religiösen | |
| und weltanschaulichen Vielfalt in diesem Land umzugehen. Dazu kann ein | |
| Kollegium, zu dem auch eine Lehrerin mit Kopftuch gehört, beitragen.“ | |
| Natürlich gelte für alle LehrerInnen „das Missionierungs- und | |
| Überwältigungsverbot“, und sie erwarte auch von allen, „dass sie die | |
| Selbstbestimmung ihrer Schüler*innen aktiv verteidigen – auch der | |
| Schülerinnen, die kein Kopftuch tragen wollen“. | |
| ## Andere Bundesländer haben kein Problem | |
| Die Linksfraktion, die das Gesetz 2005 mit der SPD beschlossen hatte, ist | |
| in der Frage gespalten. Man habe noch keine einheitliche Position, sagte | |
| ein Sprecher, für beide Seiten gebe es gute Argumente. Nach dem Urteil von | |
| Erfurt werde man weiter sehen. | |
| Auch der rot-rot-grüne Senat kann der Frage, wie es mit dem | |
| Neutralitätsgesetz weiter gehen soll, nun kaum weiter ausweichen. Hilfreich | |
| wäre womöglich ein Blick auf die anderen Bundesländer. In keinem gibt es | |
| ein so weit reichendes Verbot von „weltanschaulichen oder religiösen“ | |
| Symbolen und Kleidungsstücken für LehrerInnen wie in Berlin. | |
| „Baden-Württemberg, Bayern, Bremen und Nordrhein-Westfalen thematisieren | |
| die Frage mehr oder weniger in der vom Bundesverfassungsgericht | |
| vorgegebenen Richtung, etwas vager auch Hessen, Niedersachsen und das | |
| Saarland“, erklärte der emeritierte Rechtswissenschaftler Christian | |
| Pestalozza von der Freien Universität Berlin der taz. „Die anderen Länder | |
| schweigen.“ | |
| Auch eine taz-Umfrage bei allen Bundesländern, auf die bis Donnerstagmorgen | |
| neun Kultus- oder Bildungsministerien geantwortet haben, zeigt: Überall | |
| kommt es darauf an, dass LehrerInnen weltanschaulich-religiös neutral | |
| agieren und „den Schulfrieden wahren“ – und überall wird dies im Einzelf… | |
| geprüft. In einigen Ländern gibt es (sogar) Lehrerinnen mit Kopftuch. | |
| Konflikte deswegen sind nicht bekannt. | |
| 27 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neutralitaetsgesetz-auf-dem-Pruefstand/!5575440 | |
| [2] /Kopftuch-und-staatliche-Neutralitaet/!5435278 | |
| [3] /Kopftuch-Streit/!5620828 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Kopftuch | |
| Islam | |
| Neutralitätsgesetz | |
| Schwerpunkt Seyran Ateş | |
| Neutralitätsgesetz | |
| Schwerpunkt Seyran Ateş | |
| Neutralitätsgesetz | |
| Neutralitätsgesetz | |
| Kopftuch | |
| Wochenkommentar | |
| Integrationsgesetz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Kopftuch-Streit: Nach Urteil weiter umstritten | |
| Die Reaktionen auf das „Kopftuch-Urteil“ reichen von Entsetzen bis | |
| Begeisterung. Änderung des Neutralitätsgesetzes wird gefordert. | |
| „Kopftuch-Streit“ vor Gericht: Berlin unterliegt | |
| Die Kopftuch-Rechtsprechung aus Karlsruhe gilt auch in der Hauptstadt. Das | |
| Bundesarbeitsgericht gab der muslimischen Klägerin recht. | |
| Kopftuch-Streit: Klare Kampfansage | |
| Gutachter der Bildungsverwaltung: Das Neutralitätsgesetz ist rechtens, | |
| Lehrerinnen mit Kopftuch befeuern religiöse Konflikte. | |
| Neutralitätsgesetz auf dem Prüfstand: Weiter Gezerre am Kopftuch | |
| Berlin geht gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts in Revision. Nun | |
| muss im Grundsatz entschieden werden, ob das Neutralitätsgesetz zu halten | |
| ist. | |
| Debatte im Abgeordnetenhaus: Kopftuch spaltet Koalition | |
| Schulsenatorin Sandra Scheeres (SPD) verteidigt das Neutralitätsgesetz. Bei | |
| der Grünen-Fraktion hingegen rührt sich dabei keine Hand zum Applaus. | |
| Berliner Wochenkommentar II: Kopftuch: Konfusion komplett | |
| Ein neues Urteil im Fall einer Kopftuch tragenden Lehrerin vergrößert die | |
| Unklarheit über das Berliner Neutralitätsgesetz. | |
| Integrationsbeauftragter im Interview: „Integration ist Chefsache!“ | |
| Andreas Germershausen kritisiert das Kopftuchverbot. Der | |
| Integrationsbeauftragte Berlins über Wutbürger, sein leises Auftreten und | |
| den Islam. |