| # taz.de -- NSU-Terror in Deutschland: 20 Jahre Versagen | |
| > Täter fühlen sich so sicher, dass sie als „NSU 2.0“ wieder Todesdrohung… | |
| > verschicken. Gerade deshalb ist radikale Aufklärung so wichtig. | |
| Bild: Juni 2018, eine Gedenktafel mit dem Foto von Enver Şimşek hängt an ein… | |
| Es waren neun Schüsse, die nur Fragen hinterließen. Genau vor zwanzig | |
| Jahren [1][trafen sie Enver Şimşek], einen Mann, der sich vom | |
| Fabrikarbeiter zum Blumengroßhändler hochgearbeitet hatte, einen zweifachen | |
| Familienvater. Mit einem Blumenstand hatte der 38-Jährige an einer | |
| Nürnberger Ausfallstraße gestanden, zwei Tage später starb er im | |
| Krankenhaus. | |
| Wer waren die Täter? Was war das Motiv? Es dauerte elf Jahre, bis es | |
| Antworten darauf gab: [2][Die Mörder waren Rechtsterroristen], der | |
| Nationalsozialistische Untergrund (NSU). Elf Jahre, in denen dieser Staat | |
| versagte. Denn der Mord an Enver Şimşek markierte den Beginn der bis heute | |
| schwersten Rechtsterrorserie der Bundesrepublik, neun weitere Tote folgten. | |
| Die Polizei verhinderte dies nicht, schloss ein rechtsextremes Motiv | |
| weitgehend aus und verdächtigte stattdessen die Opfer. An jedem Tatort | |
| wieder neu. Das Versagen aber endete damit nicht. | |
| Denn die Schüsse auf Enver Şimşek hinterlassen Fragen, die bis heute offen | |
| sind. Die in den letzten Jahren immer wieder gestellt wurden. Wussten der | |
| Verfassungsschutz und seine V-Leute wirklich so wenig über die Mordserie? | |
| Gab es wirklich nur das Tätertrio? Wer aber warf dann in Nürnberg das | |
| NSU-Bekennnerschreiben per Hand bei einer Zeitungsredaktion ein? Wer | |
| wusste, dass Simsek ausnahmsweise gerade an diesem Tag an der Straße stand? | |
| Es ist beschämend, dass solch zentrale Fragen ungeklärt sind. Und es hat | |
| Folgen. Er habe das Vertrauen in den Staat verloren, sagte Abdulkerim | |
| Şimşek, der Sohn von Enver Şimşek, bei dem Gedenken an seinen Vater. Ein | |
| Satz, den auch einige Opfer nach den Anschlägen in Hanau und Halle | |
| aussprachen. Ein verheerendes Zeugnis für dieses Land. | |
| Umso mehr, da sich parallel Täter so sicher fühlen, dass sie seit Monaten | |
| und wohl mit Zugriff auf Polizeidaten als „NSU 2.0“ wieder Todesdrohungen | |
| verschicken. Deshalb ist radikale Aufklärung so wichtig – auch 20 Jahre | |
| später. Zu den Netzwerken der Rechtsextremen, zu Verwicklungen des Staates. | |
| Damit Täter gefasst werden, damit Betroffene wieder Vertrauen gewinnen. Es | |
| ist nie zu spät dafür. | |
| 9 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /20-Jahre-nach-erstem-NSU-Mord/!5708112 | |
| [2] /Nazimorde-in-Deutschland/!5709442 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| NSU 2.0 | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Thüringen | |
| Polizei Berlin | |
| Carsten S. | |
| Antisemitismus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| NSU 2.0 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jahrestag der NSU-Aufdeckung: Das verschleppte Gedenken | |
| Vor neun Jahren flog der NSU auf. An die rechtsextreme Terrorserie sollten | |
| Gedenkorte erinnern – die aber bis heute nicht realisiert sind. | |
| Ermittlungen zum „NSU 2.0“: Datenabfrage zu Böhmermann | |
| Daten des Satirikers sind von einem Polizeicomputer abgefragt worden. Ob | |
| das in Zusammenhang mit einer Drohmail des „NSU 2.0“ steht, ist unklar. | |
| Verurteilter Waffenlieferant des NSU: Erste Haftstrafe verbüßt | |
| Carsten S. wurde als Waffenlieferant des NSU-Trios verurteilt, packte als | |
| Einziger voll aus. Nun hat er seine Haftstrafe abgesessen. | |
| Nazimorde in Deutschland: Der fatale Mythos vom Einzeltäter | |
| Auch 40 Jahre nach den Oktoberfest-Morden nimmt die Justiz rechte Netzwerke | |
| nicht ernst. Ein Umdenken findet nur langsam statt. | |
| taz-Recherche zu Drohmails: Wer steckt hinter „NSU 2.0“? | |
| Seit Jahren bekommen Menschen, die sich gegen rechts stellen, Morddrohungen | |
| vom „NSU 2.0“. Wer verschickt sie? Die Spur führt vor die Haustür eines | |
| Polizisten. | |
| taz-Recherche zu Drohschreiben: Anruf vom „NSU 2.0“ | |
| Der „NSU 2.0“ war intensiver und früher aktiv als bislang bekannt. Der | |
| hauptverdächtige Polizist hat zur Wahl der AfD aufgerufen. |