| # taz.de -- Interaktive Unterhaltung: Ein Gefühl von Macht | |
| > Mitmachen ohne mitzuspielen: Immer öfter können Zuschauer:innen die | |
| > Handlung von Filmen und Serien aktiv beeinflussen. | |
| Bild: Ellie Kemper (Kimmy Schmidt) und Daniel Radcliffe (Frederick) in „Kimmy… | |
| Welches Brautkleid soll ich auf meiner Hochzeit tragen? Oder wahlweise | |
| auch: Soll ich meinen Vater umbringen? Zuschauer:innen interaktiver Filme | |
| treffen kleine und große Entscheidungen über den Ablauf der Geschichte und | |
| werden so eingebunden. | |
| Interaktive Filme sind im Grunde Videospiele. Die Entwicklung der | |
| Laserdisk-Technologie 1961 ermöglichte eine interaktive Steuerung im Spiel. | |
| Der Weltraum-Railshooter „Astron Belt“ (Sega) und das Actionspiel „Dragon… | |
| Lair“ (Bluth Group) aus 1983 sind die ersten Beispiele des Genres. | |
| Interaktives Storytelling ist darüberhinaus eine Literaturgattung, etwa die | |
| „Choose Your Own Adventure“-Bücherreihe für Jugendliche, die in den 1970er | |
| und 80er Jahren sehr beliebt war, mit einer Verkaufsauflage von 265 | |
| Millionen Exemplaren. Aber auch die Bühne kann interaktiv sein. Die | |
| Theatergruppe Signa produziert etwa nur interaktive Stücke, die die | |
| aktuellen moralischen Debatten der Zeit darstellen sollen. Das Wort | |
| „interaktiv“ setzt hierbei eine Handlung der Konsumierenden voraus: Damit | |
| die Geschichte weitergehen kann, muss meist eine Reaktion oder eine | |
| Entscheidung stattfinden. | |
| Während die Interaktion bei Spielen oder Büchern dieses Genres absolut | |
| notwendig sein kann – in einem Buch zum Beispiel muss man nach der Auswahl | |
| zum angegebenen Kapitel wechseln –, kann der interaktive Film so | |
| vorprogrammiert werden, dass Zuschauer:innen nicht zwingend eine Wahl | |
| treffen müssen. Eine vorausgewählte Option wird am Ende der paar Sekunden, | |
| die den Zuschauer:innen für die Auswahl zur Verfügung stehen, automatisch | |
| aktiviert, und die Handlung geht weiter. So kann das Eingebundenheitsgefühl | |
| getrübt sein. | |
| ## Ein Ende oder mehrere? | |
| Inwieweit sich die Zuschauer:innen eingebunden fühlen, hängt etwa von der | |
| Häufigkeit der Interaktion, der Relevanz der getroffenen Auswahl und der | |
| Zahl der Auswahlmöglichkeiten ab. Je öfter und tiefer man Einfluss auf die | |
| Handlung nehmen kann, desto besser. | |
| Einer der neusten interaktiven Filme ist „Unbreakable Kimmy Schmidt vs. The | |
| Reverend“, der diesen August auf Netflix erschien. Es ist die Fortsetzung | |
| der [1][Comedyserie „Unbreakable Kimmy Schmidt“]. Kimmy (Ellie Kemper) | |
| steht kurz vor ihrer Hochzeit, und findet ein mysteriöses Buch in ihrem | |
| alten Rucksack. Sie macht sich auf die Suche nach dem Reverend, der sie und | |
| weitere Frauen jahrelang einsperrte und misshandelte, um herauszufinden, | |
| was es mit dem Buch auf sich hat. Ob sie es rechtzeitig zu ihrer Hochzeit | |
| schafft? | |
| Die Zuschauer:innen werden ab und an vor die Wahl gestellt zwischen zwei | |
| oder mehreren Optionen: Wer soll Kimmy auf ihrer Reise begleiten? Soll ihr | |
| guter Freund Titus (Tituss Burgess) in der Karaokebar den richtigen oder | |
| falschen Song singen? Die Handlung läuft nach dem sogenannten Flussdiagram | |
| ab, das bedeutet, viele der Auswahlmöglichkeiten sind lineare Pfade, von | |
| denen nicht alle relevant sind für die gesamte Handlung. Nach bestimmten | |
| Szenen wird der Film automatisch ein wenig zurückgespult, und man muss | |
| dieselbe Szene mehrfach schauen, bis man endlich die richtige Entscheidung | |
| trifft. Denn es gibt nur ein Ende. | |
| Wenn man mit der Erwartung, Einfluss auf die Handlung nehmen zu können, an | |
| „Unbreakable Kimmy Schmidt vs. The Reverend“ herangeht, wird man also | |
| enttäuscht. Die irrelevanten Optionen fühlen sich an wie Fußnoten oder eine | |
| Special Edition mit herausgeschnittenen Szenen: Man kann sie haben, muss | |
| aber nicht. | |
| ## Zuvor nur für Kinder | |
| Interessant wurden interaktive Filme für [2][Netflix nach ihrem weltweiten | |
| Erfolg] mit „Bandersnatch“ im Jahr 2018. Der Streamingdienst bot damals | |
| zwar bereits weitere interaktive Filme an, diese richteten sich aber an | |
| Kinder. Doch „Bandersnatch“ kam bei erwachsenen Zuschauer:innen so gut an, | |
| dass der Produkt-Vizepräsident Todd Yellin einige Monate nach dem Release | |
| ankündigte, weitere interaktive Filme anzubieten. „Bandersnatch“ ist Teil | |
| der „Black Mirror“-Anthologie. | |
| Der Film handelt von der Entstehungsgeschichte des gleichnamigen | |
| Videospiels im Jahr 1984. Die Handlung läuft hier in einer Baumstruktur: | |
| Zuschauer:innen werden gefragt, was der Protagonist Stefan Butler (Fionn | |
| Whitehead) zum Frühstück essen, oder ob er seine Therapeutin besuchen soll. | |
| Bestimmte Handlungen geben einen neuen Pfad und später neue Entscheidungen | |
| frei. Es gibt fünf unterschiedliche Enden. Der Film dauert zwar 90 Minuten, | |
| allerdings stehen den Zuschauer:innen insgesamt etwa fünf Stunden | |
| Filmmaterial zur Verfügung. Es handelt sich also um einen größeren | |
| Produktionsaufwand. | |
| Außerdem beinhaltet „Bandersnatch“ eine Metaebene, auf der Butler ein | |
| Gefühl von Kontrollverlust über seine Handlungen entwickelt, worüber er auf | |
| Therapiesitzungen spricht: Ein weiteres Mittel für das | |
| Eingebundenheitsgefühl. [3][Die Serie „Black Mirror“] thematisiert, welche | |
| Nebenwirkungen unsere Technologiesucht hat. So auch hier, indem den | |
| Zuschauer:innen das Gefühl vermittelt wird, durch Technologie Einfluss auf | |
| das Leben eines echten Menschen nehmen zu können. | |
| ## Realistische Charaktere | |
| Wer sich abseits von Netflix mehr Kontrolle über die Protagonist:innen bzw. | |
| die Handlung wünscht, ist bei „Beyond: Two Souls“ richtig. Für Quantic | |
| Dream entwickelte David Cage das Spiel im Jahr 2013 für Playstation 3, | |
| dessen Grafik 2019 für den PC verbessert wurde. Die Gesichtszüge der | |
| Darsteller:innen Ellen Page (Jodie Holmes) und William Dafoe (Nathan | |
| Dawkins) wurden ins Spiel übertragen. Es handelt sich bei „Beyond: Two | |
| Souls“ um das erste Videospiel, bei dem die Mimik so realistisch ist wie | |
| man es sonst nur von Spielfilmen kennt. Das macht die Erfahrung so | |
| außergewöhnlich und die Charaktere realitätsnah. | |
| Jodie hat die Gabe (und den Fluch), seit ihrer Geburt an mit dem | |
| unsichtbaren Wesen Aiden zu leben. Nur sie kann mit ihm kommunizieren. Von | |
| ihrer Kindheit an begleiten Gamer:innen Jodies Leben in unterschiedlichen | |
| Abschnitten, sie trainieren, kämpfen und erleben mit. Die längeren | |
| Filmsequenzen machen es eher zu einem interaktiven Film als einem | |
| gewöhnlichen Konsolenspiel. Man kann Ja/Nein-Fragen beantworten, zum | |
| Beispiel, ob Jodie mit dem Jungen, den sie auf einer Geburtstagsparty | |
| kennenlernt, sprechen und flirten soll. | |
| Darüber hinaus muss man Jodie durch Flucht- oder Kampfsituationen steuern. | |
| Dabei kann man zwischen Jodie und Aiden wechseln – und manchmal muss man, | |
| um weiterzukommen. | |
| Wie bereits erwähnt sind interaktive Filme historisch betrachtet und per | |
| Definition Videospiele, in die Filmaufnahmen eingebaut werden, durch die | |
| sich ein roter Faden zieht. Daher dürfte jede:r Gamer:in über die erstaunte | |
| Presse nach „Bandersnatch“, die den Film als „das neue Ding“ präsentie… | |
| schmunzeln. Doch letztendlich spielt es vielleicht keine große Rolle, wie | |
| man ein Produkt nennt, solange es unterhält. | |
| 30 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /2-Staffel-Unbreakable-Kimmy-Schmidt/!5292783 | |
| [2] /Nominierungen-fuer-Fernsehpreis-Emmy/!5699432 | |
| [3] /Black-Mirror-pausiert-in-Corona-Krise/!5681712 | |
| ## AUTOREN | |
| Sibel Schick | |
| ## TAGS | |
| interaktiv | |
| Netflix | |
| TV-Serien | |
| Film | |
| Games | |
| Serien-Guide | |
| Netflix | |
| Miniserie | |
| Netflix | |
| Netflix | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Videospiel „Little Hope“: Die freie Entscheidung | |
| In „Little Hope“ geht es um eine Familientragödie. Der Horror liegt im | |
| Druck, die Geschichte zu einem möglichst guten Ende zu führen. | |
| Neue dystopische Serie bei Netflix: Was machen die da eigentlich? | |
| In „Biohackers“ soll alles ganz schnell gehen und Spannung erzeugt werden. | |
| Schade, denn mehr zu verstehen wäre beim Thema Gentechnik nicht verkehrt. | |
| Queere Netflix-Serie „She-Ra“: Utopische Dystopie | |
| Schwule Väter, fluide Gender: Das Netflix-Remake der 80er-Zeichentrickserie | |
| „She-Ra“ zeigt, wie innovative queere Popkultur aussehen kann. | |
| Sarah Cooper erhält Netflix-Show: Trump sogar noch lustiger | |
| Sarah Cooper wurde durch ihre Synchronisation von US-Präsident Donald Trump | |
| zum Internetstar. Nun gibt Netflix ihr eine ganze Sendung. |