| # taz.de -- Aktivist über Reichtum: „Reichtum darf kein Tabuthema sein“ | |
| > Das Demo-Bündnis „Wer hat, der gibt“ will linke Antworten auf die | |
| > drohende Wirtschaftskrise liefern und Reiche ins Zentrum der Debatte | |
| > rücken. | |
| Bild: Auch irgendwie langweilig, wenn man alles hat | |
| taz: Herr Ridder, warum sollen die Reichen für die Folgen der Corona-Krise | |
| bezahlen? | |
| Ansgar Ridder: Warum denn nicht? Wir sind nicht bereit, den Gürtel schon | |
| wieder enger zu schnallen, schon wieder zurückzustecken und die Zeche zu | |
| zahlen wie schon nach der Finanzkrise 2008. Die Reichen – und ich rede hier | |
| [1][von den abstrus Reichen] und nicht von denen, die Kredite aufgenommen | |
| haben, um ihr Haus abzubezahlen oder um ihre Kinder auf die Uni schicken zu | |
| können – haben eine besondere Verantwortung. Denn wir als Gesellschaft | |
| haben den Reichtum erarbeitet, auf dem sie jetzt sitzen, und darum müssen | |
| sie was zurückgeben. Jetzt wird nach den Coronakonjunkturpaketen der Ruf | |
| nach einem ausgeglichenen Staatshaushalt laut. Und was wird da diskutiert? | |
| Es wird diskutiert, den Mindestlohn zu senken, Sozialausgaben werden | |
| infrage gestellt und am Ende sollen wieder die zur Kasse gebeten werden, | |
| die die Arbeit machen: die Kellner, die [2][viel beklatschten Pflegekräfte] | |
| oder die Beschäftigten in Fabriken. Das ist zutiefst ungerecht. | |
| Die Reichen sollen also freiwillig was abgeben? | |
| Es gibt ja die Gruppe der [3][“Millionaires for Humanity“]. Diese 83 | |
| Superreichen aus sieben Ländern setzen sich für eine Reichensteuer ein, um | |
| die Coronafolgen zu finanzieren. Die wollen sogar dauerhaft mehr Steuern | |
| zahlen. Nur mal ein paar Zahlen: Die reichsten zehn Prozent der Deutschen | |
| halten zwei Drittel des gesamten Vermögens, 45 superreiche Haushalte | |
| besitzen so viel wie die ärmere Hälfte der deutschen Bevölkerung. Da ist es | |
| doch sinnvoll, dass die Mehrheitsgesellschaft über den Reichtum, der da | |
| absurd ungerecht angehäuft wird, mitbestimmen kann. So wird die | |
| Gesellschaft wieder handlungsfähig. | |
| Und was, wenn die Reichen nichts abgeben wollen? | |
| Freiwillig werden die das nicht machen, also müssen Regeln her. Die | |
| [4][Vermögenssteuer muss wieder eingeführt werden], Erben großer Summen | |
| müssen besteuert werden, Unternehmen müssen hier Steuern zahlen, und es | |
| darf nicht sein, dass sich Immobilienkonzerne auf dem Rücken ihrer | |
| Mieterinnen und Mieter immer weiter bereichern. Wichtig ist aber auch was | |
| anderes: Es darf kein Tabu mehr sein, über Reichtum zu reden, und die | |
| ideologischen Denkverbote müssen weg. Wir müssen in der Gesellschaft also | |
| endlich über Umverteilung und Enteignung reden und so einen Wandel | |
| hinbekommen. | |
| Bundesweiter Aktionstag: 19.9.2020, mehr Infos: | |
| [5][https://werhatdergibt.org/] | |
| 9 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wo-das-Geld-der-Pfeffersaecke-herkommt/!5701771 | |
| [2] /Geld-statt-Applaus-in-der-Corona-Krise/!5676924 | |
| [3] https://www.millionairesforhumanity.com/ | |
| [4] /Ungleichheit-bei-Vermoegen-in-Deutschland/!5695967 | |
| [5] https://werhatdergibt.org/ | |
| ## AUTOREN | |
| Ilka Kreutzträger | |
| ## TAGS | |
| Reichtum | |
| Umverteilung | |
| Steuern | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Wer hat der gibt | |
| Koalition | |
| Pandemie | |
| Reichtum | |
| Wer hat der gibt | |
| Reichtum | |
| Reichtum | |
| Reichtum | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Grünen und Reichtum: Jein zur Vermögensteuer | |
| In Sachen Reichtum und Steuern drucksen die Grünen rum. Das ist peinlich | |
| und intellektuell unredlich, zumal sie sich sonst gern streitlustig geben. | |
| Die Gewinner der Krise müssen helfen: Her mit der Coronasteuer! | |
| Eine Verteilungsdebatte mitten in der Pandemie? Bloß nicht, werden manche | |
| sagen. Dabei müssen wir gerade jetzt über Vermögen und Profiteure reden. | |
| Studie über Superreiche: Gewinn in der Krise | |
| Milliardär*innen sind in Deutschland und weltweit trotz Corona reicher | |
| geworden. Das liegt vor allem an der Erholung der Aktienmärkte. | |
| Demonstrationen von „Wer hat, der gibt“: Ungleichheit ist kein Naturereignis | |
| In Berlin und anderen Städten zieht das Bündnis „Wer hat, der gibt“ | |
| Tausende auf die Straßen. Gefordert wird eine Umverteilung des Reichtums. | |
| Wo das Geld der Pfeffersäcke herkommt: Viel Cash auf wenig Raum | |
| Reichtum ist nicht immer sichtbar, Diskretion gehört zum Geschäft. Wir | |
| zeigen Ihnen, wo das große Geld in Hamburg sitzt. | |
| Ökonom über Superreichtum: „Die Ungleichheit ist zu groß“ | |
| Der Ökonom Heiner Flassbeck hält die Bedingungen, unter denen eine | |
| Gesellschaft hohen Reichtum akzeptieren kann, derzeit für nicht gegeben. | |
| Reichtum in Hamburg: Reichtum ist keine Privatsache | |
| Hamburg ist die deutsche Stadt mit den meisten Millionär*innen. Doch das | |
| Geld ist extrem ungleich verteilt. Gerechte Besteuerung wäre ein Anfang. |