| # taz.de -- Husaren-Denkmäler in Hamburg-Wandsbek: Unkommentiert nebeneinander | |
| > In Wandsbek gibt es ein Husaren-Denkmal von 1923 und eines von 1938. Die | |
| > Geschichtswerkstatt möchte, dass der Entstehungskontext erhellt wird. | |
| Bild: Schon auf dem Weg in den nächsten Krieg: Der Meldereiter des 1938 eingew… | |
| Hamburg taz | In Wandsbek lässt sich im öffentlichen Raum ablesen, wie | |
| Geschichte gedeutet und umgedeutet wird. Im Abstand von knapp 100 Metern | |
| stehen zwei Denkmäler mit fundamental unterschiedlicher Intention. Eines | |
| gedenkt der Gefallenen des Wandsbeker Husarenregiments im Ersten Weltkrieg, | |
| das andere dem Regiment an sich – mit der forschen Figur eines Meldereiters | |
| aus dem Jahre 1938, die sich schon zum nächsten Krieg vortastet. Beide | |
| könne man nicht unkommentiert nebeneinander stehen lassen, findet Sigrid | |
| Curth, Sprecherin der Geschichtswerkstatt Wandsbek. | |
| Curth fordert in einer Eingabe an die Bezirksversammlung, „einen | |
| Informationspfad einzurichten, der das Zustandekommen und die Botschaften | |
| der beiden Monumente historisch einordnet und Zusammenhänge herstellt“. | |
| Zwar gibt es bereits eine Informationstafel am Meldereiter, diese | |
| problematisiert aber nicht dessen Entstehungszusammenhang. Curth hält das | |
| für falsch. | |
| Die Husaren waren ein im Jahr 1803 gebildeter Kavallerie-Verband des | |
| Königreichs Hannover. Nach dem Sieg des Königreichs Preußens über das | |
| Königreich Hannover ging das Regiment 1866 in die Preußische Armee über. | |
| 1871 wurde es in die Stadt Wandsbek verlegt. | |
| Der Gedenkstein für die 95 Gefallenen des Regiments steht in einem kleinen | |
| Park, umgeben von der Straße „Am Husarendenkmal“. Es wurde 1923 eingeweiht | |
| und zeigt auf der Vorderseite als Flachrelief einen abgesessenen Husaren. | |
| Auf der Rückseite sind die Gefallenen verzeichnet. | |
| Das zweite, deutlich größere Denkmal steht etwas zurückgesetzt auf der | |
| anderen Straßenseite zwischen Wohnblöcken. Es stellt einen Husaren auf | |
| einem Pferd sitzend mit einer Lanze in der Hand dar. Der Meldereiter wurde | |
| 1938 eingeweiht und gedenkt nicht der Gefallenen, sondern ist dem Regiment | |
| gewidmet, dem Husaren-Regiment Wilhelmina der Niederlande Hannoversche Nr. | |
| 15. | |
| „Die beiden Relikte zeigen exemplarisch den Stimmungswandel in Teilen der | |
| Gesellschaft“, sagt Curth. Das erste Denkmal stehe für Trauer und | |
| Verlusterfahrung, die viele Wandsbeker Familien teilten. Das nachfolgende | |
| Denkmal sollte die in den Augen vieler Husaren verlorene soldatische Ehre | |
| durch die heldenhafte Attitüde des angriffsbereiten Kriegers | |
| wiederherstellen. | |
| „In dem einflussreichen Husarenbund herrschten kaisertreue und | |
| antirepublikanische Einstellungen vor“, kritisiert Curth. Nach der | |
| Demobilisierung 1919 hätten sich Teile der Husaren in paramilitärischen | |
| Verbänden wie den Freikorps, im Polizeiapparat, später in der Reichswehr | |
| wiedergefunden. | |
| Die NS-Propaganda im Zuge der Aufrüstung habe dem Husarenbund Auftrieb | |
| gegeben. Dessen jährliche Gedenkfeiern wiederum hätten ein Klima der | |
| Kriegsvorbereitung und des „Wir sind wieder wer“ begünstigt. Die rote | |
| Info-Tafel am Meldereiter erwähne diesen Zusammenhang nicht. | |
| Michael Pommerening, Mitglied im Bürgerverein Wandsbek, hat den Kommentar | |
| am Meldereiter verfasst. Darin heißt es, dass „die Wandsbeker immer ein | |
| sehr gutes Verhältnis zu ‚ihren‘ Husaren hatten, die auch im sozialen und | |
| gesellschaftlichen Bereich eine große Rolle spielten“. Pommerening | |
| erinnert an den wirtschaftlichen Nutzen der Garnison. Die aufstrebende | |
| junge Stadt Wandsbek war auf das Geld, dass durch die Soldaten in die Stadt | |
| kam, angewiesen. | |
| Pommerening ist es wichtig, die damaligen Umstände nicht zu verkennen. Es | |
| sei wichtig, einen Zeitbezug herzustellen. Gegen weitere Maßnahmen wie | |
| erläuternde Texte habe er nichts einzuwenden. Eine kritische | |
| Auseinandersetzung halte er für „wesentlich“, er sei jedoch „gegen eine | |
| Entfernung der Denkmäler“. | |
| Curth hält es für verfehlt, den Entstehungskontext des Meldereiters außer | |
| Acht zu lassen. „Das verdunkelt unsere Geschichte, wo es gerade heute | |
| wieder darauf ankommt, auch auf lokaler Ebene die historische Wahrheit, | |
| gerade dort, wo sie unbequem ist, aufzudecken“, findet sie. | |
| ## Lernort zwischen den Denkmälern | |
| Der Bezirksabgeordnete Thomas Iwan von der Linken kritisiert, dass durch | |
| die Informationstafel vor dem deutlich auffälligeren Meldereiter „der | |
| Eindruck entsteht, dass auch nach heutiger Lesart der Meldereiter das | |
| ‚bessere‘ Denkmal gegenüber einem misslungenen vorigen Versuch ist“. | |
| Zugleich müsse auch über das 1923 entstandene Kriegerdenkmal diskutiert | |
| werden dürfen. Kriegsdenkmäler müssten auf die Intention des Künstlers | |
| abgeklopft werden. Es bestehe die Gefahr, dass sich in der Liste der | |
| Gefallenen Soldaten fänden, die Kriegsverbrechen begangen hätten. Ob das | |
| Husarenregiment im Ersten Weltkrieg Kriegsverbrechen begangen hat, weiß | |
| Iwan nicht. | |
| In der Eingabe an den Arbeitskreis Denkmal der Bezirksversammlung empfiehlt | |
| Curth, aus dem Platz zwischen den Denkmälern einen Lernort zu machen, „der | |
| anhand von lokalen Beispielen die beiden Jahrzehnte der Zwischenkriegszeit | |
| im Aufstieg und Niedergang der Demokratie beschreibt“. Der Platz sei wie | |
| kaum ein anderer im lokalen Umfeld geeignet, um historische Rückschritte, | |
| Fehlentwicklungen oder gar Verbrechen zu bezeichnen und um daraus für heute | |
| und eine bessere Zukunft zu lernen. | |
| 25 Aug 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Moritz Klindworth | |
| ## TAGS | |
| Denkmal | |
| NS-Gedenken | |
| Gedenken | |
| Deutsche Geschichte | |
| Hamburg | |
| Denkmal | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt AfD | |
| HSV | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Besonderes Kriegerdenkmal in Hamburg: Tod statt Triumph | |
| An der Fontenay in Hamburg steht ein einzigartiges Kriegerdenkmal: Es | |
| feiert nichts Heroisches, sondern zeigt die Drastik des Sterbens. | |
| Hamburg ehrt bis heute Kolonialisten: Rassismus durchzieht die Stadt | |
| Weltweit stürzt „Black Lives Matter“ überkommene Statuen. In Hamburg, das | |
| vom Kolonialismus profitierte, stehen die steinernen Symbole noch. | |
| Bismarck und die Rechten: Der Posterboy der AfD | |
| In Deutschland soll es rund 700 Bismarck-Denkmäler geben. Vor allem die | |
| Rechten verehren den „Eisernen Kanzler“. Wie ist damit umzugehen? | |
| Ehrung für den Sportler Walter Wächter: Ein Namensgeber, der passt | |
| Der bisherige Gustav-Falke-Sportplatz in Hamburg wird nach einem jüdischen, | |
| kommunistischen Arbeitersportler benannt statt nach einem deutschnationalen | |
| Dichter. |