Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Friedensbewegung damals und heute: Das Standpunkt-Problem
> Der Protest vor der Waffenfirma Rheinmetall mit Musik, Tanz und Parolen
> wirkte rührend unzeitgemäß. Aber die Aktivist*innen haben recht.
Bild: Protestaktion der Gruppe „Lebenslaute“ vor dem Sitz des Waffenkonzern…
Als ich die Bilder von der [1][Aktion der Aktionsgruppe „Lebenslaute“] vor
der Firma Rheinmetall in Unterlüß vor Kurzem im Fernsehen sah, war ich
gerührt. Menschen spielten klassische Musik, lächelten, tanzten, einige
trugen Westen, auf denen stand: Frieden schaffen, ohne Waffen! Das gibt’s
noch, dachte ich. Und fragte mich, warum ich gerührt war.
Damals war es einfach nicht so kompliziert wie jetzt, dachte ich, man war
gegen Atomkraft, man war gegen Waffen. Und jetzt ist man gegen Menschen,
die Unsinn erzählen, aber zum Beispiel auch gegen Waffenexporte sind. Alles
ist so konfus und zerbröselt, und wer kümmert sich eigentlich noch um die
Waffen oder auch die Atomkraft? Waffen sind ja immer noch Waffen und
erfüllen immer noch denselben Zweck. Ist das jetzt kein größeres Problem
mehr, oder ist es jetzt als Protestthema einfach nicht mehr modern?
Und dann stoße ich recherchierend auf verschiedene Gruppierungen von
Menschen, die sich immer noch gegen die Produktion von Waffen engagieren
und natürlich auch gegen Atomkraft. Die mal hier demonstrieren und dort mal
vor dem Werkstor stehen wie diese Musiker, die eine widerspenstige und
altmodische und sehr schöne Art von politischer Aktion zelebrieren, seit
1986 übrigens schon.
Rheinmetall, das kann man sehr schnell herausfinden, baut zum Beispiel
Panzer. Ich komme aus der DDR, und da hatten wir so was im Schulhort zum
Spielen. Wir hatten auch Soldaten, die bei uns alle nur für den Frieden da
waren, versteht sich. Im Hort hatten wir nur NVA-Soldaten, die mussten dann
gegen die Indianer und die Cowboys kämpfen, die die Kinder vereinzelt in
ihren Hosentaschen einschleusten, aus den Westpaketen.
Unsere Armee jedenfalls war etwas Notwendiges, weil die kleine DDR sich
gegen die großen Westmächte verteidigen musste. So lernten wir es, so
lernten es auch die bundesrepublikanischen Kinder, nur andersherum. Es gab
ein paar verträumte Linke und Hippies, die sich das alles ganz ohne Waffen
und Armee vorstellten in ihrem bekifften Pazifismus. Als dann aber der
Kalte Krieg immer bedrohlicher wurde, die Angst immer größer, da zweifelten
dann doch immer mehr Menschen am Konzept: Frieden durch Aufrüstung. Eine
breitere Friedensbewegung formierte sich.
Und jetzt sind wir irgendwo, in einer Zeit, in der es alles so zerfasert
ist, dass einem der Kopf schwirrt bei dem Versuch, eine gute Position zu
finden, die wirklich gerecht ist. Sich die Informationen zu beschaffen, die
einem zu einen moralisch festen Standpunkt verhelfen. Wie soll die Welt
idealerweise aussehen, in der wir leben wollen? Können wir ohne Waffen
leben, und was würde passieren, wenn wir, zum Beispiel, unsere Armee
abschafften? Würden wir rasch irgendwo angegliedert werden, holländisch
werden, zum Beispiel, oder würden uns andere Länder auf dem friedlichen Weg
folgen? Wäre dies der Anfang einer großen friedlichen Welt?
Tja, das sind so meine albernen, kleinen Gedanken. Und weil das alles
vielleicht sehr kompliziert und auch ziemlich blöd ist, bemüht sich die
demokratische Regierung, einige Dinge wenigstens ein klein wenig zu
regulieren. Zum Beispiel sollen Waffen, wenn sie denn gebaut werden sollen,
nicht in Konfliktgebiete, „Krisenherde“ oder an „unrechtmäßig Krieg
führende Länder“ geliefert werden, wo sie aber naturgemäß am gierigsten
erwartet werden. Eine Firma, die Waffen herstellt, soll also per Gesetz
dazu verpflichtet sein, ein bisschen anständig die Waffen zu verkaufen.
Im Falle der Firma Rheinmetall kann man dann darauf stoßen, dass es damit
Schwierigkeiten gibt, und das liegt vielleicht auch daran, dass da
grundsätzliche Interessen oder Prinzipien über Kreuz liegen. Und das führt
mich wieder zu meiner Rührung. Diese großartigen Musiker*innen: Sie haben
recht. Wir sollten alle immer noch und wieder vor diesen Toren stehen und
uns empören, auch wenn die Welt komplex ist, manches bleibt falsch. Aber
warum sind wir also, zumindest in dieser Hinsicht, heute so schlaff?
26 Aug 2020
## LINKS
[1] /AktivistInnen-blockieren-Rheinmetall/!5707547
## AUTOREN
Katrin Seddig
## TAGS
Fremd und befremdlich
Rüstung
Waffenexporte
Rheinmetall
Krieg
Protestkultur
Protest
Friedensbewegung
Waffenexporte
Demonstration
Libyen
Rheinmetall
## ARTIKEL ZUM THEMA
Rüstungsgüter aus Deutschland: Deutsche Waffenexporte boomen
Der Wert des weltweiten Handels mit Rüstungsgütern sinkt. Gegen den Trend
konnten die deutschen Waffenschmieden ihre Exporte steigern.
AktivistInnen blockieren Rheinmetall: Mit Bob Dylan gegen Panzerbauer
ProtestlerInnen von „Lebenslaute“ haben am Montag das Rheinmetall-Werk in
Unterlüß blockiert. Der Konzern produziert dort schwere Waffen.
Deutsche Waffen in Kriegsgebieten: Fünf Jahre, neun Kontrollen
Wo landen Waffen, die aus Deutschland exportiert wurden? Das prüft die
Bundesregierung nur selten, die Union ist gegen mehr Kontrollen.
Kritik an der Rüstungsindustrie: Offline-Proteste gegen Rheinmetall
Anlässlich der Hauptversammlung von Rheinmetall gibt es Proteste.
Aktivist*innen fordern, Dividenden des Konzerns ins Gesundheitssystem
umzuleiten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.