| # taz.de -- Die Zukunft der Hamburger „Seeterrassen“: Aufmachen! | |
| > Vielleicht noch wichtiger als die Frage nach Abriss oder Sanierung: Was | |
| > immer aus Hamburgs „Café Seeterrassen“ wird, muss den Menschen offen | |
| > stehen. | |
| Bild: Immer wieder Ziel von Begehrlichkeiten: Der Park Planten un Blomen (Stand… | |
| Es ist gerne von einem Juwel die Rede, wenn es um [1][Hamburgs zentralste | |
| Grünanlage] geht: Als [2][„Planten un Blomen“] ist heute bekannt, was | |
| eigentlich die begrünten ehemaligen Wallanlagen sind – also Hamburgs einst | |
| stolze Befestigungsanlagen. Vor 200 Jahren, 1820 begann ihre Konversion zu | |
| friedlichen Zwecken, 17 Jahre später waren die mächtigen Mauern und | |
| Schanzen abgetragen. Federn lassen, also Fläche hergeben, mussten die dort | |
| angelegten Grünanlage seither immer wieder. Manche Dinge ändern sich | |
| offenbar kaum in dieser Stadt. | |
| Von verschiedenen Begehrlichkeiten, hier etwas abzubeißen, dort etwas | |
| umzunutzen, war auch in der jüngsten Vergangenheit immer wieder zu hören. | |
| Aus der Idee, am südlichen Ende des Parks, nahe dem Ausgang zum Millerntor | |
| hin, [3][eine Seilbahn über die Elbe beginnen zu lassen], wurde 2014 nichts | |
| – nur ein ganz besonders spektakuläres Beispiel für den Hunger aufs | |
| Innenstadt-Grün. Und zugegeben: Mit einer zugeschütteten Messe-Zufahrt | |
| kommt derzeit sogar ein Stückchen dazu. | |
| Trotzdem ist die Sorge verständlich, mit der viele Menschen die Vorgänge um | |
| das „Café Seeterrassen“ betrachten. Man kann in der Stadt der so oft | |
| schlecht gerechneten Sanierung von Altem nicht früh und laut genug fordern: | |
| Nehmt den Menschen nicht schon wieder etwas weg! | |
| Die Debatte um den Abriss ist dabei das Eine, da muss der Messechef seine | |
| diversen [4][Aussagen zu hohen Sanierungskosten und angeblich unrettbarem | |
| Gebäudezustand] dringend mit Fakten unterfüttern. | |
| Das Andere ist aber: Beinahe egal, ob nun der bestehende Pavillon gerettet | |
| wird oder etwas Neues dort entsteht: Es muss von größerem Nutzen für ganz | |
| normale Leute sein, als es das lange vernachlässigte „Café Seeterrassen“ | |
| zuletzt war. Hamburgs zentraler Park hat das Zeug zu einem echten | |
| Erholungsort, und dazu darf gerne auch ein angemessenes gastronomisches | |
| Angebot gehören. | |
| Firmenfeiern und Ü-30-Partys? Gerne. Auch die Betreiber*innen von so etwas | |
| sollen ihre Geschäfte machen dürfen. Nicht einzusehen ist, dass für sie | |
| ausgerechnet wieder eine Eventbude mitten in Planten un Blomen geschaffen | |
| werden soll. | |
| 24 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!s=%2522planten+un+blomen | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Planten_un_Blomen | |
| [3] /Buergerentscheid-ueber-Seilbahn-Bau-in-Hamburg/!5034524 | |
| [4] https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Cafes-Seeterrassen-Neubau-guenstiger… | |
| ## AUTOREN | |
| Alexander Diehl | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Stadtentwicklung | |
| Architektur | |
| Privatisierung | |
| Gastronomie | |
| Hamburg | |
| Denkmalschutz | |
| Autoverkehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Immobiliengerangel in Hamburger Park: Terrassen in Seenot | |
| Seit Längerem steht das „Café Seeterrassen“ leer. Die Hamburg Messe will | |
| den Pavillon in Planten un Blomen abreißen. Darüber gibt es Streit. | |
| Anna Joss über Denkmalschutz: Eine Lanze für den Brutalismus | |
| Anna Joss ist die neue Chefin des Hamburger Denkmalschutzamts. Sie wünscht | |
| sich, dass mehr brutalistische Bauten erhalten werden. | |
| Innenstadtkonzept vorgelegt: Grüne planen die City neu | |
| Mit einem Konzept für die Umgestaltung des Innenstadtverkehrs starten die | |
| Grünen in den Wahlkampf. Fußgängerzonen auf Mö und Ballindamm vorgeschlagen |