| # taz.de -- Anschlagsserie in Berlin-Neukölln: Im Fokus der Aufklärung | |
| > Generalstaatsanwältin wird vom Rechtsausschuss befragt. Was bisher über | |
| > den Ermittlungsstand in der rechten Anschlagsserie Neukölln bekannt ist. | |
| Bild: Generalstaatsanwältin Margarete Koppers | |
| Berlin taz | Die Enthüllungen um die mutmaßlich rechtsextreme | |
| Anschlagsserie in Neukölln gehen weiter. Am Mittwoch wird | |
| Generalstaatsanwältin Margarete Koppers dem Rechtsausschuss Rede und Anwort | |
| stehen: Warum zwei Staatsanwälte der für politischen Delikte zuständigen | |
| Abteilung 231 abgelöst worden sind, steht auf dem Fragenzettel der | |
| Parlamentarier wie die Frage, warum die Täter bisher nicht gefasst worden | |
| sind. Die taz hat zusammengetragen, was bisher über den Stand bekannt ist. | |
| Die Sitzung wird live auf der Website des Abgeordnetenhauses übertragen. | |
| Wer wurde wann wegen möglicher Befangenheit abgelöst? | |
| Der Vermerk des Landeskriminalamts (LKA) fiel der Behördenleitung der | |
| Staatsanwaltschaft am 31. Juli 2020 auf: Eine Opferanwältin hatte im | |
| Neukölln-Komplex Akteneinsicht beantragt. Am 3. August wurden der | |
| Oberstaatsanwalt F. und der Staatsanwalt S. von der Leitungsebene mit dem | |
| Vermerk konfrontiert. S. war bis dahin Ermittlungsführer im Neukölln | |
| Komplex, F. als Leiter der Abteilung 231 (politische Staatsanwaltschaft) | |
| sein Chef. | |
| Bei der Konfrontation mit dem LKA-Vermerk soll S. sinngemäß gesagt: Er habe | |
| die protokollierte Bemerkung des Beschuldigten Tilo P. nicht ernst | |
| genommen. F. soll bestätigt haben, dass es eine entsprechende | |
| Zeugenvernehmung von Tilo P. gegeben habe. Er, F., könne sich aber nicht an | |
| einen Ausspruch seinerseits erinnern, den man als Befangenheit | |
| interpretieren könne. | |
| Daraufhin wurden die beiden Staatsanwälte abgelöst und in der Behörde | |
| versetzt. Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) soll über den Vorgang am 5. | |
| August in Kenntnis gesetzt worden sein, als auch die Pressemittlung der | |
| Generalstaatsanwältin veröffentlicht wurde. Die Umsetzung diene dem Schutz | |
| aller Beteiligten und dazu, jedem Anschein und Verdacht einer nicht | |
| sachgemäßen Ermittlungsarbeit entgegenzuwirken, hieß es. Gleichzeitig zog | |
| Koppers den Ermittlungskomplex Neukölln an sich. | |
| Was stand in dem Vermerk, und wo liegt die Brisanz? | |
| Von der Anschlagsserie in Neukölln sind Menschen betroffen, die sich gegen | |
| Rechtsextremismus engagieren. Von 2014 bis heute gibt es rund 400 | |
| Ermittlungsverfahren, rund 70 betreffen Anschläge. Die Palette reicht von | |
| Schmierereien über Sachbeschädigung bis hin zu Brandstiftungen. | |
| Nennenswerte Erfolge konnten die Ermittler bisher nicht verzeichnen, obwohl | |
| die Hauptverdächtigen angeblich bekannt sind. Einer ist der Neonazi | |
| Sebastian T., ein anderer ist Tilo P., einst auch im AfD-Kreisverband | |
| Neukölnn aktiv. | |
| Am 2. Februar 2018 fand bei Tilo P. eine Durchsuchung statt. Anlass war, | |
| dass tags zuvor auf das Auto des Linkenpolitikers Ferat Koçak ein | |
| Brandanschlag verübt worden war. Nur aufgrund von Glück griff das Feuer | |
| nicht auf das Haus des Politikers über. | |
| Bei der Durchsuchung wurde bei P. ein Handy mit einem Chatverlauf | |
| beschlagnahmt. In dem Chat berichtet P. einem anderen AfDler von einer | |
| Zeugenvernehmung bei der Staatsanwaltschaft. Dabei ging es um einen Angriff | |
| auf einen Infostand der AfD. | |
| In zwei Chats spricht P. über die Vernehmung: kurz vor dem Termin, der am | |
| 27. März 2017 stattfand und kurz danach. Nach der Vernehmung erzählt er | |
| sinngemäß: Der Staatsanwalt sei „auf unserer Seite“, der sei AfD-Wähler. | |
| Der polizeiliche Staatsschutz des LKA hat sich lange Zeit gelassen, um den | |
| Chatverlauf zu transkribieren. | |
| Erst Ende 2019 ging der Bericht der Polizisten an den Staatsanwalt S. | |
| Obwohl Tilo P. in dem Chat keinen Namen nennt, schloss das LKA, dass es | |
| sich um den Oberstaatsanwalt F. handeln müsse, weil der es war, der P. als | |
| Zeugen geladen hatte. Obwohl F. in dem Vermerk somit namentlich genannt | |
| ist, unterrichtete S. weder F. noch andere Vorgesetzte. | |
| Erst acht Monate später wurde der Vermerk bekannt. Dass der Chat bei einer | |
| Durchsuchung und nicht bei einer Telefonüberwachung (TKÜ) anfiel, ist | |
| wichtig. Man kann ihn nicht damit abtun, P. habe möglicherweise eine | |
| falsche Fährte gelegt. Bei Kriminellen, die davon ausgehen, dass sie | |
| abgehört werden, soll das vorkommen. | |
| Wie geht es jetzt weiter? | |
| Die Polizei-Sonderkommission Fokus wird in den nächsten Wochen ihren | |
| Abschlussbericht vorlegen. Außerdem hat Innensenator Andreas Geisel (SPD) | |
| angekündigt, dass eine [1][externe Sonderermittlungsgruppe] mit | |
| bundesweiter Erfahrung im Kampf gegen Rechtsextremismus die Unterlagen der | |
| Polizei noch einmal durchforsten soll. Nachdem Koppers den Neukölln-Komplex | |
| an sich gezogen hat, macht sich die bei der Generalstaatsanwalt ansässige | |
| sogenannte Terrorabteilung nun dort auf die Suche nach Ungereimtheiten. | |
| Einen Prozess gegen die Hauptverdächtigen Sebastian T. und Tilo P. gibt es | |
| immerhin. Am 31. August sind die beiden vor dem Amtsgericht wegen 14 | |
| Sachbeschädigungen – teils allein, teils gemeinsam – angeklagt. In drei | |
| Fällen geht es auch um das Anbringen von Nazisymbolen. | |
| Das Amtsgericht hatte es ursprünglich abgelehnt, gegen die beiden zu | |
| eröffnen, weil die Erkenntnisse der Polizei wohl vor allem durch TKÜ | |
| zustande gekommen sein sollen. Laut Strafprozessordnung ist die TKÜ nur bei | |
| schweren Straftaten als Beweismittel zulässig. Aber die Staatsanwaltschaft | |
| hat sich mit ihrer Beschwerde beim Landgericht durchgesetzt. | |
| Warum ist es so schwer, die Hauptverdächtigen zu überführen? | |
| Dass es bei den Berliner Ermittlungsbehörden rechtsextreme Netzwerke gibt, | |
| die das verhindern – wie manche vermuten –, dafür gibt es bislang keinen | |
| Beweis. Vielmehr ist da ein Laptop, der im Februar 2018 bei Sebastian T. | |
| beschlagnahmt wurde und von dem man sich wesentliche Erkenntnisse erhofft. | |
| Allerdings konnte das Passwort bisher nicht entschlüsselt werden. Auch das | |
| BKA sei daran gescheitert, sagte der Koordinator der Fokusgruppe, André | |
| Rauhut, im Februar nach einer Sitzung des Innenauschusses. | |
| Dem Vernehmen nach hat sich daran nichts verändert. Die letzte Hoffnung | |
| ruht nun auf einer ausländischen Firma. | |
| Update: In einer vorherigen Version des Textes hatten wir als Jahr der | |
| Durchsuchung bei Tilo P. 2017 angegeben, doch die Durchsuchung war 2018, | |
| direkt nach dem Brandanschlag auf das Auto des Linken-Politikers Ferat | |
| Kocak. Wir haben die Daten im Text korrigiert und den Ablauf präzisiert. | |
| Die staatsanwaltschaftliche Zeugenvernehmung von Tilo P. wegen des AFD | |
| Infostandes fand im März 2017 statt, mitten in der Serie der Anschläge, die | |
| es seit 2016 gab. | |
| 16 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Senator-ueber-rechten-Terror-in-Berlin/!5702333&s=Plarre+Geisel/ | |
| ## AUTOREN | |
| Plutonia Plarre | |
| ## TAGS | |
| Andreas Geisel | |
| Rechter Terror in Berlin-Neukölln | |
| Dirk Behrendt | |
| Rechter Terror in Berlin-Neukölln | |
| Rechter Terror in Berlin-Neukölln | |
| NSU 2.0 | |
| Polizei Berlin | |
| Rechter Terror in Berlin-Neukölln | |
| Polizei Berlin | |
| Rechter Terror in Berlin-Neukölln | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechte Anschlagsserie in Neukölln: Die Verdächtigen stehen vor Gericht | |
| Am Montag beginnt der erste Prozess im Komplex um die rechte | |
| Anschlagsserie. Allerdings geht es nur um Sachbeschädigung und | |
| Nazi-Propaganda. | |
| Abgeordnetenhaus aus den Ferien zurück: Ein Ziel, viele Wege | |
| Alle Fraktionen wollen Aufklärung der Neuköllner Anschläge, aber auf | |
| unterschiedliche Art. SPD sieht keine rechtsextremen Netzwerke in der | |
| Polizei. | |
| Rechte Anschlagsserie in Berlin-Neukölln: Nie eine Antwort bekommen | |
| Generalstaatsanwältin begründet im Rechtsauschuss, warum zwei Staatsanwälte | |
| abgelöst wurden. Es dürfe nicht der geringste Zweifel entstehen. | |
| Rechte Anschlagsserie Berlin-Neukölln: Stochern im rechten Sumpf | |
| Innensenator Geisel will die Anschlagsserie von einer Kommission | |
| untersuchen lassen. Die Grünen fordern, die Polizei genau in den Blick zu | |
| nehmen. | |
| Senator über rechten Terror in Berlin: „Dieses Versäumnis ist ein Problem“ | |
| Bei der Untersuchung der rechten Terrorserie in Neukölln gab es Fehler, | |
| sagt Berlins Innensenator Geisel (SPD). Er wird Sonderermittler einsetzen. | |
| Rechte Anschlagsserie in Neukölln: Es rumort in der Staatsanwaltschaft | |
| Nach der Versetzung zweier Staatsanwälte gibt es Kritik an | |
| Generalstaatsanwältin Koppers und Justizsenator Behrendt. Strafverteidiger | |
| widersprechen. |