| # taz.de -- Racial Profiling bei der Polizei: Rassismus-Studie ohne Seehofer | |
| > Niedersachsens Innenminister will mit anderen Ländern Racial Profiling | |
| > bei der Polizei untersuchen. Der Bundesinneminister hatte das abgelehnt. | |
| Bild: Will regional gegen Rassismus aktiv werden: Boris Pistorius | |
| Berlin epd/taz | Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) will | |
| eine Studie zu Polizeiarbeit und Rassismus notfalls ohne die | |
| Bundesregierung im Verbund mehrerer Bundesländer erstellen lassen. „Ich | |
| würde mir wünschen, dass wir das anpacken, ob mit oder ohne den Bund“, | |
| sagte der SPD-Politiker der Neuen Osnabrücker Zeitung (Freitag). Er werde | |
| versuchen, seine Kollegen in den Ländern im Herbst von einer gemeinsamen | |
| Studie zu überzeugen. | |
| Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hatte eine Studie zum sogenannten | |
| Racial Profiling jüngst vorläufig abgesagt. Die Untersuchung war der | |
| Bundesregierung von der Kommission gegen Rassismus und Intoleranz des | |
| Europarats nahegelegt worden. Racial Profiling besteht in anlasslosen | |
| Personenkontrollen der Polizei aufgrund äußerer Merkmale eines Menschen wie | |
| der Hautfarbe. | |
| Pistorius sagte, um ein repräsentatives Bild zu gewinnen, müsse die | |
| Untersuchung mehrere Bundesländer umfassen und nicht nur Niedersachsen. Er | |
| betonte, dass bei der Polizeiarbeit wie bei jeder anderen Tätigkeit die | |
| Gefahr bestehe, Stereotypen zu erliegen. Gleichzeitig handele es sich aber | |
| nicht automatisch um welche, falls bestimmte Personengruppen gezielt | |
| kontrolliert würden. | |
| „Wenn Sie in einem bestimmten Gebiet immer mit einer gleichen ethnischen | |
| Gruppe zu tun haben, die dort dealt, dann kann es sinnvoll sein, Zugehörige | |
| zu dieser Gruppe und vermutlich Zugehörige häufiger zu kontrollieren als | |
| beliebige Passanten. Das ist kein Racial Profiling“, sagte Pistorius. Aus | |
| dem gleichen Grund gerieten jüngere Menschen häufiger in eine | |
| Drogenkontrolle als ältere, ohne dass dies eine Diskriminierung sei. | |
| 17 Jul 2020 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Racial Profiling | |
| Polizei Niedersachsen | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Thüringen | |
| Horst Seehofer | |
| Polizei | |
| Polizei Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Protokolle von Racial Profiling: „Reine Schikane“ | |
| Die polizeiliche Praxis der gezielten Kontrolle nicht weißer Menschen, | |
| existiert laut Horst Seehofer nicht. Die Alltagserfahrung sieht anders aus. | |
| Linken-Politikerin über rechte Gewalt: „Wie weit muss es kommen?“ | |
| In Erfurt sollen zwölf mutmaßliche Neonazis drei Männer verprügelt haben. | |
| Die Verdächtigen sind wieder frei. Katharina König-Preuss kritisiert das. | |
| Racial Profiling bei der Polizei: Nie eine Studie geplant | |
| Die von Horst Seehofer abgesagte Untersuchung war laut einem Medienbericht | |
| gar nicht geplant. Kritik an der Absage der Studie kommt auch aus der CDU. | |
| Gesetze zu Racial Profiling der Polizei: Diskriminierung nicht ausgeschlossen | |
| Die Rechtslage beim Racial Profiling ist weder einfach noch eindeutig. Eine | |
| Untersuchung ihrer praktischen Auswirkungen ist dringend erforderlich. | |
| Geplantes Polizeigesetz in Bremen: Ansage gegen Racial Profiling | |
| Ein neues Gesetz soll mehr Möglichkeiten bieten, die Polizei zu | |
| kontrollieren. Gleichzeitig wird aber die Überwachung der Bürger*innen | |
| ausgeweitet. |