| # taz.de -- Hamburg schafft Bürgerbeteiligung ab: Die einzige grüne Kröte | |
| > Mit den Deputationen hatte Hamburgs Zivilgesellschaft einen Fuß in der | |
| > Tür der Machtapparate. Rot-Grün will diese Kontrolle einschränken. | |
| Bild: Deputationen sind 400 Jahre älter als das Hamburger Rathaus, nun sollen … | |
| Hamburg taz | Ausgerechnet die Grünen wollen [1][mit den Deputationen eine | |
| 500 Jahre alte Beteiligungsinstitution abschaffen]. Es ist, so hört man aus | |
| der SPD, die einzige grüne Kröte, die sie für diese Koalition schlucken | |
| musste. | |
| Oha. Grüne schaffen Kontrolle der Mächtigen ab? Eine Institution, die einst | |
| die Bürger dem Adel abtrotzten. Das scheint paradox und war auch nicht im | |
| Wahlkampf zu hören. Gruselig, wenn nun SPD und Grüne ihre | |
| Zweidrittelmehrheit mit 87 von 123 Stimmen gleich in der ersten Sitzung | |
| nutzen, um für diese grüne „Kröte“ die Verfassung zu ändern. Mehrheit | |
| allein entbindet Rot-Grün nicht, sich zu erklären. | |
| Liest man einen uralten Grünen-Antrag von 2013, erhellt sich ein wenig die | |
| Motivation. Die Deputationen seien vertraulich und damit nicht transparent. | |
| Für alle Behörden ließen sich ohne sie ein paar Hunderttausend Euro | |
| Sitzungskosten und Kopiergeld sparen. Das, was bisher in „Depus“ | |
| entschieden wurde – etwa Richtlinien und Bildungspläne – sollte „auf and… | |
| Gremien“ unterhalb des Parlaments übergehen. Das Parlament selber sollte | |
| den übrigen Kuchen bekommen, also das Recht, neue Amtsleiter vor Bestellung | |
| ins Gebet zu nehmen, und mehr Akten zu lesen. | |
| Die Vorschläge lesen sich, als seien sie aus der Feder leidgeprüfter | |
| mittlerer grüner Funktionäre, die viele langweilige Depu-Sitzungen | |
| ertrugen. Nur: in dem Antrag von gestern steht von diesen Ideen nichts | |
| mehr. Und es mehren sich die Stimmen, denen die 500 Jahre alte Tradition | |
| lieber ist als nichts. | |
| ## Behördenchefs können durchregieren | |
| Die nun versprochene Transparenz ersetzt nicht dieses Beteiligungsformat – | |
| zumal nur „bestimmte Informationen“ zugänglich sein sollen, sofern dem | |
| nicht „öffentliche Belange, Rechte Dritter oder gesetzliche Vorschriften“ | |
| entgegen stünden. Näheres regele ein Gesetz. | |
| Das heißt im schlimmsten Fall: Die Behördenchefs regieren durch, erlassen | |
| Verordnungen, schließen Schulen wie sie wollen, ohne dass ihnen dieses | |
| Bürgergremium eine Rechtfertigung abverlangt. Und kritische Entscheidungen | |
| sickern nicht mehr frühzeitig an die Öffentlichkeit durch. Mit den „Depus“ | |
| hatte die Zivilgesellschaft einen Fuß in der Tür. Knallt die zu, können die | |
| Machtapparate agieren, wie sie wollen. | |
| 26 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rot-Gruen-beschneidet-Buergerbeteiligung/!5691350 | |
| ## TAGS | |
| Grüne Hamburg | |
| Hamburgische Bürgerschaft | |
| Hamburgische Bürgerschaft | |
| Hamburger Bürgerschaft | |
| SPD Hamburg | |
| Mitbestimmung | |
| Beteiligung | |
| Hamburgische Bürgerschaft | |
| Grüne Hamburg | |
| Grüne Hamburg | |
| Rot-Grün Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Corona-Party“ des Hamburger Innensenators: Neue Spielregel für Grote | |
| Nach einem taz-Hinweis zum Stehempfang von Andy Grote ergänzt die | |
| Senatskanzlei ihre Corona-Handreichung. Linke und CDU fordern seinen | |
| Rücktritt. | |
| Rot-Grün beschneidet Bürgerbeteiligung: Behörden außer Kontrolle | |
| Die Koalition will ihre verfassungsändernde Mehrheit nutzen, um die | |
| Deputationen abzuschaffen, die bei Behördenentscheidungen mitsprechen. | |
| Neulinge führen Fraktion: Überraschung bei Hamburger Grünen | |
| Die Hamburger grüne Bürgerschaftsfraktion wählt zwei Neulinge als | |
| Vorsitzende und düpiert damit die etablierten Kandidaten. | |
| Neue rot-grüne Koalition in Hamburg: Senatsbank – und auch Anklagebank? | |
| Die Grünen präsentieren zwei neue Gesichter im Hamburger Senat. Pikant: | |
| Gegen die neue Justizsenatorin Anna Gallina ermittelt die | |
| Staatsanwaltschaft. |