| # taz.de -- Tod in Polizeigewahrsam: Wie starb Rooble Warsame? | |
| > Im Februar 2019 starb der Somalier in einer Schweinfurter Polizeizelle. | |
| > Die genauen Umstände des Todes sind noch immer unbekannt. | |
| Bild: Das Ankerzentrum in Schweinfurt: Hier wurde Rooble Warsame festgenommen | |
| Es ist eine klare, kalte Nacht am 26. Februar 2019 in Schweinfurt, als | |
| Rooble Muse Warsame in Gewahrsam genommen wird. Es hatte Ärger gegeben in | |
| der Anker-Einrichtung am Kasernenweg 1. Rooble Warsame, 22 Jahre alt und | |
| aus Somalia geflüchtet, hatte sich mit einem Bekannten über die somalische | |
| Politik gestritten, sie hatten getrunken und einen ziemlichen Lärm gemacht. | |
| Die Security rief gegen drei Uhr nachts die Polizei. Diese kam, zog wieder | |
| ab. Um 4.45 Uhr wurden die Beamten erneut gerufen und nahmen Rooble Warsame | |
| fest. | |
| Rooble Warsame wird kurz nach fünf Uhr morgens in die Zelle 2 im Keller der | |
| Polizeidirektion Schweinfurt gesperrt. Er muss sich bis auf die Unterhose | |
| ausziehen, aus Sicherheitsgründen. Er erhält eine Wolldecke, ansonsten | |
| befinden sich in dem Raum nur eine Matratze, eine Pritsche und eine | |
| Toilette. Um 6 Uhr ist Schichtwechsel. Aber niemand kommt, um die Zellen zu | |
| kontrollieren. Eineinhalb Stunden vergehen, dann macht der zuständige | |
| Polizeihauptmeister seinen Rundgang. | |
| Gegen halb acht findet er Rooble Warsame in halb kniender, halb sitzender | |
| Position, um seinen Hals liegt ein abgetrennter Streifen der Wolldecke, das | |
| andere Ende ist fünfzig Zentimeter über seinem Kopf verknotet. Der Boden | |
| neben ihm ist mit Blut und Spucke verschmiert. Der Polizeihauptmeister löst | |
| den Knoten und ruft Verstärkung. Zusammen mit seinen Kollegen legt er den | |
| Körper auf die Pritsche. Sie versuchen, Rooble Warsame zu reanimieren. Ein | |
| Notarzt wird verständigt, der um 7.47 Uhr eintrifft. Um 8.10 Uhr stellt er | |
| den Tod von Rooble Warsame fest. | |
| Rooble Warsame soll von einer Wolldecke der Firma Ibena, die eigentlich als | |
| unkaputtbar gilt, einen Streifen abgerissen haben, diesen auf einer Höhe | |
| von etwa 1,50 Metern festgeknotet und sich so erhängt haben. „Wie soll sich | |
| denn ein Mann, der 1,78 Meter groß ist, mit einem Streifen aus einer | |
| Wolldecke strangulieren, der auf einer Höhe von 1,50 Metern angebracht | |
| wurde?“, fragt Rechtsanwalt Eberhard Schultz, der von Warsames Familie | |
| beauftragt wurde. „Und überhaupt, was ist das Motiv? Warsame hatte eine | |
| Aufenthaltsgestattung, Familie und Freunde und war gläubiger Muslim, dem | |
| bekanntlich Suizid verboten ist.“ | |
| Ute Kurzbein, die den Fall für die Dokumentation der Antirassistischen | |
| Initiative Berlin aufgearbeitet hat, findet dagegen auffälliger, dass er | |
| die Decke zerrissen haben soll. „Keiner der vernommenen Polizisten kann | |
| sich das erklären. Eigentlich ist das nicht möglich.“ | |
| Die Wolldecken der Firma Ibena sind 1,40 mal 2 Meter groß und werden | |
| standardmäßig in bayerischen Haftanstalten verwendet. Sie sollen | |
| ausschließen, dass sich jemand damit stranguliert. Hätte Rooble Warsame den | |
| Streifen mit den Zähnen abgerissen, wie ein Polizeibeamter in der Mainpost | |
| spekulierte, dann hätte das im Obduktionsbericht eigentlich zur Sprache | |
| kommen müssen. Dort ist aber keine Rede von Wollabrieb oder Ähnlichem | |
| zwischen den Zähnen. | |
| Rooble Warsame war bereits drei Wochen vor seinem Tod von der Polizei in | |
| Gewahrsam genommen worden. Auf der Polizeiwache hatte er mehrfach seinen | |
| Kopf gegen die Gitterstäbe der Zellentür geschlagen und gesagt, man möge | |
| ihn umbringen, sonst mache er es selbst, heißt es in der | |
| Einstellungsverfügung der Schweinfurter Staatsanwaltschaft. Daraufhin wurde | |
| er in die Psychiatrie in Werneck gebracht, wo er die Nacht verbringen | |
| musste. Am nächsten Tag wurde er entlassen, Eigen- oder Fremdgefährdung | |
| liege nicht vor, befanden die Ärzte. | |
| Dieser Vorgang wurde vom zuständigen Polizeibeamten in der Nacht seines | |
| Todes allerdings nicht gefunden, weil Warsames Name im | |
| Ausländerzentralregister und in der polizeilichen Vorgangsverwaltung | |
| unterschiedlich hinterlegt war. Deshalb wurde er auch nicht besonders | |
| überwacht. | |
| Nach der Obduktion in der Rechtsmedizin Würzburg soll die Leiche | |
| eingeäschert werden. Die Angehörigen verhindern das mithilfe der | |
| Moscheegemeinde in Schweinfurt. Sie wollen Rooble Warsame nach islamischem | |
| Brauch waschen und beerdigen. Am 4. März, fast eine Woche nach dem Tod | |
| Rooble Warsames, beginnt die Familie mit der Waschung. Der taz liegen | |
| Bilder davon vor. | |
| Die Angehörigen sind erschüttert über die Wunden an Warsames Körper. | |
| Strangulationsmale sehen sie nicht, stattdessen Hämatome am Hals, Blut auf | |
| der Brust, ein aufgeschlagenes Knie. Mohammed Yassin, Stadtrat in Malmö und | |
| der Cousin Warsames, sagt, dass er bei den Verletzungen eher an einen Kampf | |
| denkt als an Suizid. | |
| Im Obduktionsbericht sind Blutspuren in der Nase, im Mund, im linken Ohr | |
| und an den Händen dokumentiert. Es werden Verletzungen am linken Knie, am | |
| linken Unterarm, am rechten Ellbogen, an der linken Schläfe, am rechten | |
| Jochbogen und an der rechten Halsseite beschrieben. Im Obduktionsbericht | |
| werden diese Verletzungen als „Anschlagsverletzungen“ interpretiert. Nur: | |
| Wie können derartige Verletzungen entstehen, wenn ein Mann auf die Knie | |
| sinkt, weil er durch Sauerstoffmangel ohnmächtig wird? | |
| „Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Anschlagsverletzungen waren“, sagt | |
| Biplab Basu von der Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt (Kop) in | |
| Berlin. Die Moscheegemeinde Schweinfurt hatte ihn über den Fall informiert, | |
| daraufhin war er nach Schweinfurt gekommen, um sich mit den Angehörigen zu | |
| treffen. „Er ist ja nicht aus fünf Meter Höhe auf den Boden gefallen.“ | |
| Im Obduktionsbericht heißt es zuletzt: „Aufgrund der Sektionsbefunde und | |
| der von der Polizei mitgeteilten Auffindesituation ist im vorliegenden Fall | |
| von einem atypischen Erhängen in suizidaler Absicht auszugehen. | |
| Anhaltspunkte für eine darüber hinausgehende todesursächliche | |
| Gewalteinwirkung ergab die Obduktion nicht.“ Wichtig dabei ist das Wort | |
| „todesursächlich“. Dass Rooble Warsame vor seinem Tod Gewalt angetan wurde, | |
| schließt der Obduktionsbericht nicht aus. | |
| Am Freitag, den 8. März 2019, wird Rooble Warsame beerdigt. Etwa 40 | |
| Menschen sind gekommen, darunter Familienmitglieder aus Schweden, Norwegen | |
| und England. Auch die Polizei ist mit mehreren zivilen und uniformierten | |
| Beamten vor Ort. Warum sie dort sind, weiß niemand. | |
| ## Die Ermittlungen wurden wieder aufgenommen | |
| Im Oktober 2019 wurden die Ermittlungen von der Staatsanwaltschaft | |
| Schweinfurt eingestellt. Anfang Juli 2020 wurden die Akten jedoch wieder | |
| geöffnet. Der Leitende Oberstaatsanwalt Axel Weihprecht erfuhr durch eine | |
| Medienanfrage, dass ein Zeuge, der neben Rooble Warsame inhaftiert war, | |
| Geräusche gehört haben soll. Dieser Zeuge soll jetzt vernommen werden. „Es | |
| ist nicht so, dass ich etwas auffällig oder verdächtig fände“, sagt | |
| Weihprecht. „Aber ich möchte da einfach nichts mehr im Raum stehen haben.“ | |
| Deshalb hat er die Ermittlungen wieder aufgenommen. | |
| Die Identität des Zeugen taucht in den Ermittlungsakten nicht auf. Nach | |
| Informationen von Aktivisten soll es sich bei ihm um den Mann handeln, der | |
| sich in der Nacht im Ankerzentrum mit Rooble Warsame gestritten hat. Der | |
| Zeuge wurde ebenfalls in Gewahrsam genommen und verbrachte die Nacht in der | |
| Zelle neben Rooble Warsame. | |
| Am nächsten Tag wurde er von der Polizei entlassen, ohne vernommen worden | |
| zu sein. In den Tagen danach ist er aus dem Ankerzentrum verschwunden, mit | |
| unbekanntem Ziel. Dafür gibt es nur zwei Erklärungen: Entweder er wurde von | |
| der Regierung Unterfranken in ein anderes Flüchtlingszentrum verlegt. Oder | |
| er ist untergetaucht. | |
| Verwandte von Rooble Warsame, die mit dem Mann gesprochen haben, erzählten, | |
| er habe wahnsinnige Angst vor der Polizei gehabt. Er hatte auch Angst, dass | |
| sich etwas von dem, was er erlebt hatte, negativ auf seinen | |
| Aufenthaltsstatus auswirken könnte. Aber er erzählte ihnen auch, dass er in | |
| der Nacht, als Rooble Warsame starb, Schreie gehört habe, die plötzlich | |
| abgebrochen seien. | |
| ## Der fragliche Umgang mit Zeugen | |
| Ein dritter Mann hat sich in dieser Nacht ebenfalls in einer Zelle neben | |
| Rooble Warsame in Gewahrsam befunden. Auch er wurde nicht vernommen. Alle | |
| drei sind Somalier und lebten im Ankerzentrum. Es ist wahrscheinlich, dass | |
| sie sich kannten. | |
| Der Staatsanwalt Axel Weihprecht war bis Anfang dieser Woche nicht über die | |
| Identität und den Aufenthaltsort der beiden Zeugen informiert. Schließlich | |
| schrieb er per Mail: „Ich konnte zwischenzeitlich mit dem polizeilichen | |
| Sachbearbeiter sprechen. Danach hätten sich in den benachbarten Haftzellen | |
| zwei somalische Staatsangehörige befunden. Die Identität beider sei | |
| bekannt. Einer sei in Abschiebehaft gewesen und am 07.03.2019 tatsächlich | |
| abgeschoben worden. Vom zweiten sei eine Anschrift (nicht im hiesigen | |
| Bereich) bekannt, sodass ich davon ausgehe, dass er auch vernommen werden | |
| kann.“ | |
| Wie kann ein so wichtiger Zeuge abgeschoben werden? Hätte die Polizei das | |
| nicht verhindern oder ihn zumindest vorher vernehmen müssen? „Man hat sich | |
| von der Vernehmung keinen Erkenntnisgewinn versprochen“, sagt Axel | |
| Weihprecht. „Die Polizeizellen sind so konstruiert, dass eine | |
| Kontaktaufnahme zwischen den Insassen verhindert werden soll. Die | |
| Zellenwände sind abgemauert, die Zelle selbst ist durch eine schwere, | |
| geschlossene Metalltür nach außen abgeriegelt. Es war nicht zu erwarten, | |
| dass ein Zelleninsasse relevante Beobachtungen zu Vorgängen in einer | |
| anderen Zelle machen konnte. Im Übrigen war das Ergebnis der Obduktion | |
| stimmig. Es gab damals keinerlei Anhaltspunkte für Fremdverschulden am Tod | |
| des Herrn Warsame. Auch aktuell sehe ich solche Anhaltspunkte nicht.“ | |
| Was auch merkwürdig ist: Der Polizeibeamte, der Rooble Warsame zuletzt | |
| lebend gesehen hat, wird laut Akte nicht persönlich vernommen, so wie die | |
| anderen Polizisten, sondern lediglich zehn Minuten lang angerufen. Der | |
| Beamte war auch bei dem ersten Polizeieinsatz im Ankerzentrum dabei, dazu | |
| wird er jedoch nicht befragt. In der Akte steht über der Vernehmung das | |
| Wort „sinngemäß“ – ganz so, als handele es sich lediglich um ein | |
| Gedächtnisprotokoll. Er gibt an, dass Warsames Verhalten unauffällig | |
| gewesen sei. | |
| ## Die Polizei ermittelt gegen sich selbst | |
| Der Fall Rooble Warsame zeigt noch ein weiteres Problem, das in diesem | |
| Zusammenhang immer wieder auftaucht: Sterben Menschen in Polizeigewahrsam, | |
| ermittelt die Polizei gegen sich selbst. Die Ermittlungen übernahm zwar das | |
| bayerische LKA, die Tatortarbeit und die Leichenschau wurden jedoch auf | |
| Anweisung des LKA durch Schweinfurter Polizisten durchgeführt. Auch bei der | |
| Obduktion in Würzburg ist ein Schweinfurter Polizist anwesend. Verfolgt man | |
| den Schriftwechsel, so wird auch der Mangel an Distanz zwischen LKA und der | |
| Schweinfurter Polizei deutlich: Die Beamten duzen sich. | |
| Ein ehemaliger Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes im Ankerzentrum | |
| beschreibt Rooble Warsame als einen ruhigen Jungen, der gut Deutsch | |
| gesprochen habe. „Er hat keinen Stress gemacht, wir hatten keine Probleme | |
| mit ihm. Er war gut drauf. Ich kann mir nicht vorstellen, dass er sich | |
| umgebracht hat“, sagt er. | |
| „Ich könnte mir vorstellen, dass er einfach seinen Mund nicht halten | |
| konnte“, sagt Mohammed Yassin, der Cousin von Rooble Warsame, der Stadtrat | |
| in Malmö ist. „Er hat sich vor seiner Verhaftung mit der Polizei | |
| gestritten. Er konnte etwas Deutsch. Es ging darum, dass er Alkohol | |
| getrunken hatte. Die Polizei hat ihn dafür kritisiert, aber er sagte, dass | |
| man den Alkohol ja an einem Automaten im Ankerzentrum kaufen könne – wo das | |
| Problem sei? Vielleicht hat er sie genervt.“ Yassin sammelt jetzt zusammen | |
| mit seiner Familie Geld. Sie wollen genug zusammenbekommen, um ein externes | |
| Gutachten in Auftrag geben zu können. | |
| Am Samstag vor einer Woche demonstrierte eine Gruppe Somalier vor dem | |
| Kanzleramt. Sie forderten Aufklärung des Todes von Rooble Warsame. Eine | |
| Frau hält sein Bild in die Höhe. Darauf angesprochen, sagt sie, dass er ihr | |
| Bruder ist. Ihr Bruder im Herzen. „Wir haben kein leichtes Leben hier“, | |
| sagt sie. Dann steigen ihr Tränen in die Augen, und sie wendet sich ab. | |
| Die taz hat neben Rooble Warsame noch weitere Fälle untersucht, bei denen | |
| Menschen, die von Rassismus betroffen waren, in Polizeigewahrsam ums Leben | |
| kamen. [1][Alle 24 Fälle dokumentieren wir in diesem Artikel.] | |
| 18 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /24-Todesfaelle-in-Gewahrsam/!5700481 | |
| ## AUTOREN | |
| Steffi Unsleber | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Ankerzentren | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Polizei | |
| Gewalt | |
| Ankerzentrum | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Polizei Berlin | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Security-Gewalt in Ankerzentrum: Mitnichten ein Einzelfall | |
| Ein Geflüchteter wird von Wachleuten in einem Ankerzentrum misshandelt. | |
| Eine Anzeige bleibt erfolglos, das Verfahren wird eingestellt. | |
| 24 Todesfälle in Gewahrsam: Wie fahrlässig handelte die Polizei? | |
| Die taz hat 24 Fälle untersucht, bei denen Menschen, die von Rassismus | |
| betroffen waren, in Gewahrsam ums Leben kamen. Eine Dokumentation. | |
| Tod im Polizeigewahrsam: Lagebedingtes Systemversagen | |
| Aristeidis L. erstickt an Händen und Füßen gefesselt, während ihn vier | |
| Einsatzkräfte auf dem Bauch fixieren. Kein Einzelfall. | |
| Tod im Gewahrsam: Tatort Polizeistation | |
| Immer wieder sterben nicht weiße Menschen in Gewahrsam. Dem will die | |
| antirassistische Kampagne „Death in Custody“ etwas entgegensetzen. |