| # taz.de -- Verfassungsänderung in Russland: Leben unter dem ewigen Putin | |
| > Nach der Volksabstimmung kann Präsident Wladimir Putin nun bis zum Jahr | |
| > 2036 im Amt bleiben. Was bedeutet das für junge RussInnen? Vier | |
| > Protokolle. | |
| Bild: Putin will keinen Dialog mit uns, der jungen Generation, sagt Valentina A… | |
| „Vielleicht ist meine Generation verloren“ | |
| Valentina Angarkhaeva, 35 Jahre. Sie stammt aus Ulan-Ude, lebt seit fünf | |
| Jahren im sibirischen Irkutsk. Sie ist, wie sie selbst formulierte, „child | |
| free“. Angarkhaeva hat in Ulan-Ude Volkswirtschaft studiert, studierte ein | |
| Semester in Hamburg Theaterwissenschaften, spricht fließend deutsch und | |
| arbeitete bis Februar als Reiseleiterin. | |
| Seit dem 29. März gehe ich [1][wegen dem Coronavirus] kaum aus dem Haus, | |
| nur einkaufen oder spazieren. Seit März habe ich keine Aufträge mehr, alles | |
| ist gecancelt, die Grenzen sind zu. Das Arbeitslosengeld ist so niedrig, | |
| dass ich es gar nicht erst beantragt habe. Ich wohne bei meinen Eltern | |
| etwas außerhalb des Zentrums. Hier im Gebiet Irkutsk ist die Infektionsrate | |
| mit dem Coronavirus besonders hoch. | |
| Ich war nicht bei der Stimmabgabe. Meine Mutter schon. Sie hat mit „Nein“ | |
| gestimmt. Meine 90-jährige Oma mit „Ja“. Ich verstehe nicht, warum [2][das | |
| Referendum] auf einmal so schnell durchgezogen wird. Man gaukelt uns damit | |
| vor, wir könnten mit unserer Stimme auf irgendetwas Einfluss nehmen. Aber | |
| meine Stimme nimmt auf gar nichts Einfluss. Was ich sehe, ist, dass die, | |
| die an der Macht sind, diese nicht abgeben wollen. Sie wollen keinen Dialog | |
| mit der jungen Generation und auch keinen Generationenwechsel. | |
| Wirtschaftlich werden wir uns weiter isolieren von der übrigen Welt. In den | |
| nächsten 16 Jahren wird Russland kein Transitland sein für den Warenverkehr | |
| zwischen China und Europa, obwohl es das sein könnte, wenn es wollte. Der | |
| Mensch steht historisch gesehen im politischen und gesellschaftlichen Leben | |
| Russlands nicht im Mittelpunkt. | |
| Vielleicht ist meine Generation auch schon eine verlorene Generation. Die | |
| 20-Jährigen haben noch Ideale, stecken voller Energie. Doch Hoffnungen | |
| haben sie auch nicht. Wir sind auch nicht schlechter als andere europäische | |
| Völker. Wir haben nicht nur das Recht auf ein Leben mit einem gewissen | |
| Existenzminimum. Wir hätten für so ein Leben die Ressourcen und die | |
| Menschen. | |
| Ich weiß, dass viele von uns, die jetzt im Ausland leben, sich als | |
| Geschäftsleute eine Existenz aufgebaut haben, gerne wieder nach Russland | |
| zurückkehren würden. Hier ist ihnen alles vertraut. Hier herrscht ein gutes | |
| Mikroklima. Man kennt die Mentalität seiner Leute. Doch bei der derzeitigen | |
| Entwicklung ist ein Leben für sie hier nicht attraktiv.“ | |
| Protokoll: Bernhard Clasen | |
| *** | |
| „Am meisten ärgern die Tricksereien“ | |
| Polina Rysakowa, 41 Jahre, Dozentin für Sinologie an der Universität von | |
| Sankt Petersburg, Dolmetscherin für Chinesisch, Reiseleiterin, Abgeordnete | |
| der Jabloko-Partei im Zentrum von Sankt Petersburg. | |
| Eigentlich hätte ich im Juli kaum Zeit für Interviews. Normalerweise bin | |
| ich da in Museen und vor Sehenswürdigkeiten als Reiseleiterin für | |
| Touristen. Doch dieses Jahr gibt es keine. Wirklich schlimm trifft mich das | |
| nicht, da ich ja noch meine Vorlesungen als Dozentin online geben kann, für | |
| die mich der Staat bezahlt. | |
| Wirklich schwer haben es Leute, die bisher nur vom Tourismus oder | |
| Dolmetschen gelebt haben. Ich habe bei der Verfassungsänderung mit „Nein“ | |
| gestimmt. Was mich an diesem Referendum ärgert, ist weniger die Tatsache, | |
| dass sie [3][Putin die Möglichkeit lässt, bis 2036 Präsident zu bleiben]. | |
| Was mich mehr ärgert, ist das Drumherum, die Tricksereien. Diese Wahlen | |
| finden unter Bedingungen statt, die eine Wahlbeobachtung erschweren. Wahlen | |
| müssen ohne Unterbrechung durchgeführt werden. Doch diese Abstimmung geht | |
| über mehrere Tage, das heißt, jeden Abend werden die Wahllokale | |
| geschlossen. Unter diesen Umständen können Wahlbeobachter, die ja vom | |
| Moment der Stimmabgabe bis zum Zählen der Stimme präsent sein müssen, nicht | |
| immer vor Ort sein. | |
| Mich ärgert auch, mit welcher Leichtigkeit wichtige Dinge wie eben die | |
| Amtszeit eines Präsidenten zur Disposition gestellt werden. Es ist auch | |
| nicht in Ordnung, dass en bloc über mehr als 200 Verfassungsänderungen | |
| abgestimmt wird. Dabei wird die Änderung über das Auf-null-Setzen von | |
| Putins Amtszeitenzähler weitgehend ausgeblendet. Unter diesen | |
| Änderungsvorschlägen sind Vorschläge, die ich gut finde. Aber deswegen hab | |
| ich trotzdem nicht dem ganzen Paket zustimmen wollen. Andere haben das | |
| gemacht. Viele meiner Bekannten, Verwandten und Weggefährten haben die Wahl | |
| gleich ganz boykottiert. Ich halte das für falsch. Man muss präsent sein.“ | |
| Protokoll: Bernhard Clasen | |
| *** | |
| „Für mich sehe ich keine Perspektive“ | |
| Maria Jones, 30 Jahre, akademisch ausgebildete Übersetzerin für Englisch | |
| und Deutsch, Kirow. | |
| Als ich bei der Verfassungsreform in der Wahlkabine der medizinischen | |
| Fachschule meine Stimme abgegeben habe, hätte jeder hinter mir sehen | |
| können, wo ich mein Kreuz mache. Die Kabine hatte nur drei Wände. Absurd. | |
| Ich habe trotzdem mit „Nein“ gestimmt, wie alle meine Bekannten auch. | |
| Ich wollte meinen Unmut gegen die fortbestehende Macht in Russland | |
| ausdrücken. Außerdem war sowieso alles vorher entschieden. Die neue | |
| Verfassung war ja auch schon gedruckt. Die da oben verstecken das alles ja | |
| nicht einmal mehr, ziemlich dreist. Russische Gesetze stehen über der | |
| Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Das alles | |
| macht mir Angst, und ich bin damit absolut nicht einverstanden. | |
| Beruflich bin ich so weit zufrieden. Ab und zu schreibe ich Texte für einen | |
| Youtube-Kanal. Da werden nur leichte, populärwissenschaftliche Themen | |
| verhandelt. Sex, Gewalt, Krieg, Gewalt und Politik kommen nicht vor. Und | |
| dann bin ich auch noch in einer Bibliothek beschäftigt. Der Job macht mir | |
| eigentlich Spaß, obwohl ich das natürlich auch wegen des Geldes mache. Ich | |
| organisiere virtuelle Ausstellungen mit Büchern, die vor der | |
| Oktoberrevolution herausgegeben wurden. Für 20 Stunden bekomme ich | |
| umgerechnet 150 Euro. Das entspricht dem hiesigen Durchschnitt. | |
| Und jetzt also vielleicht noch einmal 16 Jahre Putin. Ich befürchte, dass | |
| alles noch schlimmer wird. Die Anzahl der Unterstützer des Präsidenten wird | |
| wachsen, weil [4][die Propaganda sehr wirksam ist]. Für mich sehe ich mit | |
| der wachsenden Isolation des Landes keine Perspektive. Ich arbeite gern mit | |
| Ausländern, und die werden weniger werden. Ich kann mein Wissen nicht | |
| einbringen, und das ist traurig. Ich spiele mit dem Gedanken, Russland zu | |
| verlassen. Das hat auch mit meinen Träumen zu tun. Ich möchte unabhängig | |
| sein, tun, was mir gefällt. Einfach glücklich sein.“ | |
| Protokoll: Barbara Oertel, Mitarbeit: Anna Laletina | |
| *** | |
| „Gewisse Prozesse lassen sich nicht aufhalten“ | |
| Vitalij Servetnik, 33 Jahre, wohnt in Murmansk und St. Petersburg. Er ist | |
| Lehrer für Geographie, sowie Umweltschützer und Menschenrechtsaktivist. | |
| Als Aktivist beobachte ich seit längerer Zeit einen zunehmenden Druck auf | |
| Umweltschützer, in meiner Heimatstadt Murmansk, aber auch russlandweit. Und | |
| dieses Referendum, oder wie auch immer man diese Abstimmung nennen mag, ist | |
| ein gewisser Rubikon, der nun überschritten wird. | |
| Letztendlich war das Referendum symbolisch. Ich selbst habe mit „Nein“ | |
| gestimmt. Wenn du willst, dass man dich hört, musst du dich auch | |
| artikulieren, meine ich. Gleichwohl will ich das Verfahren nicht | |
| legitimieren. | |
| Denn es gab weder eine allgemeine Diskussion im Vorfeld, noch eine nach | |
| Themen getrennte Abstimmung. Dabei könnte ich einige Änderungen durchaus | |
| mittragen. Doch da das Ganze im Kern darauf hinausläuft, einer Person den | |
| Verbleib an der Macht zu ermöglichen, können auch positive | |
| Veränderungsvorschläge, etwa im Bereich der Ökologie oder Tierschutz, eine | |
| Ja-Stimme nicht rechtfertigen. | |
| Natürlich gibt es Prozesse, die unabhängig von Änderungen an der Verfassung | |
| stattfinden. Der Einsatz für die Umwelt hat in Russland seit 2005 | |
| abgenommen. Auch der Prozess der „Entökologisierung“ der Gesetzgebung geht | |
| weiter. Gleichzeitig werden Rechte und Freiheiten immer mehr eingeschränkt. | |
| Mit dem Referendum hat die Macht lediglich zum x-ten Male gezeigt, dass sie | |
| jedes Gesetz durchbringen kann, wenn sie es will, und sich dabei um die | |
| Meinung der Bevölkerung nicht scheren muss. | |
| Mein ganzes erwachsenes Leben habe ich unter diesem Menschen verbracht. Und | |
| jetzt noch mal 16 Jahre! Sogar für Ehepaare wäre das eine stolze Zeit. Ob | |
| er so lange bleibt, hängt nicht nur von ihm, sondern von der Gesellschaft | |
| ab. Aber ich glaube nicht, dass wir noch 16 Jahre mit diesem Menschen | |
| verbringen werden. Es gibt gewisse Prozesse in der russischen Gesellschaft, | |
| die sich nicht aufhalten lassen. Veränderungen geschehen mitunter auch sehr | |
| schnell. Große Hoffnungen setze ich da auf die Jugend. | |
| Protokoll: Bernhard Clasen | |
| 4 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Umgang-mit-Corona-in-Russland/!5690111 | |
| [2] /Volksabstimmung-in-Russland-endet/!5693377 | |
| [3] /Volksabstimmung-in-Russland/!5693615 | |
| [4] /Corona-TV-in-Russland/!5678286 | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Wladimir Putin | |
| Verfassung | |
| Verfassungsreform | |
| Referendum | |
| Lettland | |
| Russland | |
| Russland | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| RT im Baltikum in der Kritik: Sendeschluss | |
| In Lettland geht die Medienbehörde gegen Russia Today vor. Dem | |
| Medienunternehmen wird unzulässige Propaganda in Wladimir Putins Interesse | |
| vorgeworfen. | |
| Protest vor russischer Botschaft in Berlin: Feminismus ist keine Hexerei | |
| Eine russische Aktivistin fordert Toleranz und setzte sich für | |
| Sexualaufklärung ein. Nun drohen ihr bis zu sechs Jahren Haft. | |
| „Volksabstimmung“ in Russland: Putin forever | |
| Russlands Präsident gibt sich keine Mühe mehr, die demokratische Fassade zu | |
| wahren. Unverblümtere Verachtung gegenüber den Wählern ist kaum möglich. | |
| Volksabstimmung in Russland endet: Putin in neuer Verfassung | |
| 20 Jahre an der Macht sind nicht genug: Wie sich Russlands Präsident | |
| Wladimir Putin durch ein Referendum die Basis für lebenslanges Regieren | |
| sichert. |