Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Reformbedarf in der Liga: So kann's nicht weitergehen!
> Der Geisterspielbetrieb macht so manche Fehlentwicklung in der
> Fußball-Bundesliga sichtbarer, zum Beispiel die Ungleichheit zwischen den
> Vereinen.
Bild: Fehlendes Ritual: Wenn die Ränge leer bleiben und der Stadionfan seine I…
Ein Fernsehzuschauer gewöhnt sich an Vieles, etwa daran, jeden Sonntag
einen miesen „Tatort“ zu schauen. Also schaut er trotz anfänglichen
Gemotzes jetzt halt Fußballspiele, die sich in leeren Stadien vollziehen.
Für Stadionfans sieht die Sache anders aus, denen bricht eine Kultur, ein
einzigartiges Erlebnis und möglicherweise ihre Identität weg. Manche
brüllen jetzt vor dem Fernseher, weil es ihnen wirklich um ihr Leben geht.
Die meisten sind indes unterhaltungsorientierte Fernsehfußballfans –
nothing wrong with that – aber ihr persönlicher Verlust ist gering im
Vergleich zu den Stadionfans, das sollte man sich selbst einfach mal klar
machen.
Am Ende dieser epidemischen Corona-Saison kann man sagen: Das bürokratische
„Hygiene“-Konzept der Bundesliga hat viel besser geklappt als erwartet.
Eine Mehrheit findet es jetzt okay, dass ohne Zuschauer gespielt wird.
Vielleicht weil sie inzwischen kapiert haben, dass es nicht die
kapitalistische Pervertierung des Fußballs ist, sondern der unternehmerisch
angemessene Anspruch, viele Clubs vor dem Ende zu bewahren. Eines kann man
mit Sicherheit sagen: Der Fußball funktioniert auch in leeren Stadien.
Damit meine ich das Spiel als solches. Und es funktioniert für mich auch,
diesen Fußball anzusehen, bei dem sich völlig neue Fragen stellen. Etwa:
Hilft es den Freiburger Spielern, wenn sie plötzlich hören, was ihr Trainer
ihnen zuschreit? Und wie geht er damit um, wenn er sich jetzt selbst
versteht?
## Gute und schlechte Rituale
Es war faszinierend, wie die Bayern gegen Dortmund mit ihren hohen Außen
bereits am BVB-Strafraum so pressten, dass sich selbst der technisch
beschlagene Tempofußball der Borussen kaum befreien konnte. Ganz großer
Fußball. Das allerdings markiert das Topniveau der Bundesliga, und
vermutlich ist es schon so, dass es bei geringerem Niveau und geringerer
emotionaler Anteilnahme einem Teil der Fernsehzuschauer schneller
langweilig wird, als wenn Leute stellvertretend für einen im Stadion
sitzen. Das Spiel funktioniert, aber die Massenfaszination nicht, wenn das
Ritual fehlt. Das kann man in einer Zwischenphase trennen, aber dauerhaft
nicht, sonst verliert das Spiel seine gefühlte Wichtigkeit.
Und so ist das Spielen ohne Stadionzuschauer ja auch gedacht. Als
Überbrückung. Womit wir zu einem anderen Ritual kommen, und das besteht
darin, dass am Ende jeder Bundesligasaison immer die Bayern Meister sind.
Zu diesem Ritual gehört, dass im Herbst und Winter jemand anderes führt.
Dann wird ein paar Wochen gejauchzt, dass es diesmal anders laufe, aber ab
Mitte des zweitens Saisondrittels ziehen die Bayern davon. Das
auszurechnen, bedarf es keines Algorithmus.
Man darf nur nicht verdrängen, dass die Platzierungen der Tabelle in einem
Sample (sagen wir zehn Jahre) identisch sind mit denen der
[1][Personalausgaben-Tabelle]. Die Champions League hat einen
faszinierenden Wettbewerb der Allerbesten gebracht, aber den nationalen
Wettbewerb schwer beschädigt. Bayern hat dort inzwischen über [2][eine
Milliarde Euro eingenommen] und mit riesigem Abstand das meiste Geld,
Dortmund mit riesigem Abstand nach oben und unten das zweitmeiste. Die
leeren Stadien haben die Ungleichheit noch vertieft, weil individuell
besser besetzte Teams davon offenbar profitieren. Also: Es war und ist
richtig, in leeren Stadien zu spielen, damit es weitergehen kann. Aber so
wie vor Corona kann es nicht weitergehen.
21 Jun 2020
## LINKS
[1] https://www.90min.de/posts/6379261-bundesliga-so-hoch-ist-der-personalaufwa…
[2] https://fussball-geld.de/einnahmetabelle-champions-league/
## AUTOREN
Peter Unfried
## TAGS
FC Bayern München
Fußball-Bundesliga
Kolumne Press-Schlag
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Fußball
FC Bayern München
Geisterspiele
Fußball
## ARTIKEL ZUM THEMA
Fußballspiele mit Publikum in Berlin: Sollen die Fans singen?
Union will wieder vor Publikum spielen. Auch der Amateurfußball lechzt nach
Zuschauer*innen. Die Vereine beklagen einen Flickenteppich an Regeln.
Pokalfinale im Berliner Olympiastadion: Spiel ohne Menschen
Erstmals gibt es ein Pokalfinale ohne Publikum im Olympiastadion – zur
Enttäuschung der hiesigen Leverkusen-Fans (ja, es gibt sie).
Fußball-Bundesliga zum Einschlafen: Negation des großen Träumens
Klubs wie Mainz und Augsburg sind die Gewinner der Fußball-Bundesliga.
Leider ist das ein Symptom der Langeweile.
Die Wahrheit: Ich bin nicht mia
Lebenslänglich Bayer: Wieder ist der FC Bayern Meister geworden. Und wieder
muss ich mich dafür bei Gott und der Welt entschuldigen.
Die Wahrheit: Geisterspiele
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die
Leserschaft an einem Poem über gespenstischen Fußball erfreuen.
Neustart der Bundesliga: Lob der Unvernunft
Man kann zugleich für und gegen den Bundesliganeustart sein. Der Mensch
lebt ja schließlich nicht im Kopf allein.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.