Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Ich bin nicht mia
> Lebenslänglich Bayer: Wieder ist der FC Bayern Meister geworden. Und
> wieder muss ich mich dafür bei Gott und der Welt entschuldigen.
Bild: Direkt neben dem Marienplatz: Kitsch von abrundtiefer Hässlichkeit
Seit Dienstagabend hagelt es wieder einmal Glückwünsche. Nicht wirklich
herzliche, eher höhnische. Der FC Bayern München ist Meister geworden, und
auch wenn ich nun wirklich nichts, aber auch gar nichts dafür kann, laden
die Leute ihren Ärger darüber bei mir ab. Lange hat mich das geärgert. Es
gab Zeiten, da habe ich versucht zu erklären, dass ich ein Löwe bin, ein
Blauer, ein 60er, dass ich mit den Roten nichts zu schaffen habe, dass ich
früher mitgebrüllt habe, als es in der Kurve hieß: „Tod und Hass dem FCB!�…
Es hat nichts geholfen.
Mit dem Schlusspfiff des Spiels der Bayern in Bremen lief eine erste
Nachricht auf meinem Smartphone ein: „Danke für diese spannende Saison!“
Ich erkläre mich schon lange nicht mehr. Es ist sinnlos. „Das haben sie ja
wieder toll hingekriegt, deine Bayern“, sagt einer, den ich sonst
eigentlich eher schätze. Meine Bayern! So als wäre mit der Bayerischen
Staatsbürgerschaft die Mitgliedschaft bei diesem Verein verbunden, als
würden die Behörden in München die Geburtsurkunden mit dem Wappen des FC
Bayern stempeln. Es ist ein Trauerspiel.
Einmal hat mir einer zum Geburtstag ein Rasierwasser aus dem Fanshop des FC
Bayern geschenkt. Und ein paar Leute glauben jedes Jahr, ich würde mich
freuen, wenn sie so tun, als würden sie sich mit mir über den Titel freuen,
als hätte ich die Meisterschaft diesmal wirklich verdient: „Über die Saison
betrachtet, das muss ich ganz ehrlich sagen, wart ihr die beste
Mannschaft.“ Oh je!
Unter diesen schleimbeuteligen Scheingratulanten sind bekennende Herthaner,
Leute, die aus Tassen mit dem Werder-Bremen-Logo trinken, solche, die sich
nicht schämen, mit einem Trikot des 1. FC Nürnberg durch die Stadt zu
laufen, und andere traurige Gestalten.
Was soll ich da noch sagen? Meistens sage ich gar nichts, verhalte mich so,
wie sich mein jeweiliger Gegenüber wahrscheinlich den typischen Bayernfan
vorstellt, wie einer, dem niemand „Mia san mia“ auf dem Körper tätowieren
muss, weil ihm diese ekelhafte Selbstzuschreibung ohnehin auf die Stirn
geschrieben steht.
Aber was soll ich all denen entgegnen, die mich nun wieder mindestens eine
Woche lang nicht mit dem Allerwertesten anschauen, weil sie mich dafür
verachten, dass ich die Liga so langweilig gemacht habe? Was sage ich zu
einem, der mir dafür die Schuld gibt, dass der Meister schon feststeht,
bevor der erste Ball in einer Saison gespielt ist? Wie tröste ich jemanden,
der sich beklagt, dass sein 1. FC Kaiserslautern wohl nie mehr deutscher
Meister wird, weil ich mit meinem Geldsack jede Chancengleichheit zu Tode
gekauft habe?
Vielleicht versuche ich es doch noch einmal mit den Blauen. Am Dienstag,
während die Bayern in Bremen gerade die für den Titel noch nötigen Punkte
geholt haben, saß ich mit ein paar Freunden in München zusammen und habe
mir angeschaut, wie der TSV 1860 München mit 0:2 bei Viktoria Köln verloren
hat. Noch irgendwelche Fragen?
19 Jun 2020
## AUTOREN
Andreas Rüttenauer
## TAGS
FC Bayern München
Fußball-Bundesliga
Bayern
Schwerpunkt Fußball-EM 2024
Kolumne Die Wahrheit
Kolumne Die Wahrheit
Kolumne Die Wahrheit
FC Bayern München
Museen
Bayern
FC Bayern München
Hubert Aiwanger
Kolumne Die Wahrheit
Bayern
## ARTIKEL ZUM THEMA
München hat auch noch andere Clubs: Roter Tempel der Geschmacklosigkeit
Der FC Bayern ist zum quasioffiziellen Fußballgesicht der Landeshauptstadt
geworden. Auf dem Schulhof gab es einst eine Alternative zu den Roten.
Die Wahrheit: Papa Balú
Lebenslänglich Bayer: Wer wird eigentlich der Nachfolger von Markus Söder,
sollte der bayerische Ministerpräsident Bundeskanzler werden?
Die Wahrheit: Fei frei
Lebenslänglich Bayer: Maskenmuffel gibt es überall. Fei auch in München.
Dort sind sie aber noch ungerner gesehen als anderswo.
Die Wahrheit: Ein schwerer Unfall
Lebenslänglich Bayer: Auf dem Weg zu einem Picknick kommt es zu einem
fatalen Malheur mit Folgen für das innere Fluchzentrum.
Wie Thomas Müller den FC Bayern lenkt: Ohne Sendepause
Quasselstrippe Thomas Müller ist beim FC Bayern unverzichtbarer denn je.
Als Kommunikationszentrale ist er auch gegen Olympique Lyon gefragt.
Die Wahrheit: Im Bann der Paukenfibeln
Die merkwürdigsten Museen der Welt (2). Heute: Die leider längst umbenannte
Prähistorische Staatssammlung in München.
Die Wahrheit: Das Horrorkabinett
In Bayern gebe es keine Probleme, sagen sie. Wenn ein Bayer sterbe und
ins Paradies komme, verschlechtere er sich erst einmal. Ein schöner
Schmarrn.
Reformbedarf in der Liga: So kann's nicht weitergehen!
Der Geisterspielbetrieb macht so manche Fehlentwicklung in der
Fußball-Bundesliga sichtbarer, zum Beispiel die Ungleichheit zwischen den
Vereinen.
Die Wahrheit: Fortschreitende Hubsifizierung
Lebenslänglich Bayer: Der Aiwanger Hubert ist bayerischer
Wirtschaftsminister und ein gar atemberaubender Rechenkünstler.
Die Wahrheit: Früher war alles oktobriger
Lebenslänglich Bayer: Sämtliche Großveranstaltungen sind bis auf weiteres
abgesagt. Das Gesamtkunstwerk Oktoberfest darf dennoch nicht ausfallen.
Die Wahrheit: Mei, Markus!
Lebenslänglich Bayer: Schon beim Arschkriechen in der Schule hat sich
gezeigt, dass aus diesem Bub was Gescheites hat werden müssen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.