| # taz.de -- Pokalfinale im Berliner Olympiastadion: Spiel ohne Menschen | |
| > Erstmals gibt es ein Pokalfinale ohne Publikum im Olympiastadion – zur | |
| > Enttäuschung der hiesigen Leverkusen-Fans (ja, es gibt sie). | |
| Bild: Schon gruselig, so leer. Halt angerichtet für ein Geisterspiel | |
| Berlin taz | Man ist schon ein heftiger Exot als Fan von Bayer Leverkusen | |
| in Berlin. Umso mehr, wer so satt berlinert wie Erwin Schuster und sich | |
| damit als gebürtiger Hauptstädter ausweist. „Die meisten Berliner reagieren | |
| sehr erstaunt“, kommentiert er. Der Mann aus Schöneweide ist Kneipenwirt | |
| und zugleich Gründer des „Bayer 04 Fanclub Schöneweide“, seines Zeichens | |
| einziger Bayer-Leverkusen-Fanklub der Hauptstadt. Die häufigste Reaktion | |
| sei: „Wie kommen Sie denn dazu?“ | |
| Nun, Erwin Schuster hat mal in Leverkusen gearbeitet, noch vor der Wende | |
| war das, und die Bayer-04-Liebe eben mitgebracht. Ein einzelner Verrückter | |
| ist er hier wahrlich nicht mehr. Sein 2014 gegründeter Fanklub beherbergt | |
| mittlerweile an die zwanzig Mann, alles Berliner, kein einziger gebürtiger | |
| Leverkusener. Und das Herren-DFB-Pokalfinale am Samstag wäre ihr Höhepunkt | |
| der Saison, eigentlich. „Es bedeutet mir sehr viel.“ Zugleich, schiebt | |
| Schuster sofort nach, sei er „sehr enttäuscht“. Denn ins Stadion darf er | |
| beim Geisterpokalfinale von Leverkusen gegen die Bayern nicht. | |
| „Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin“, so protzen Fans seit Jahrzehnten | |
| im DFB-Pokal, wenn ihr Team sich fürs Finale qualifiziert hat. Seit 1985 | |
| ist Berlin fester Austragungsort bei den Männern. Mit Corona aber fährt nun | |
| plötzlich überhaupt niemand mehr nach Berlin, jedenfalls machen es keine | |
| Massen. Der Bayer 04 Fanclub Schöneweide lud Genossen aus Leverkusen ein, | |
| die ebenfalls nicht kommen werden. Eigentlich könnte das Finale also auch | |
| überall anders stattfinden. | |
| Und warum überhaupt Berlin? Bis 1984 wurde der Spielort spontan festgelegt, | |
| oft je nachdem, wo sich die beiden Finalisten günstig auf halber Strecke | |
| treffen konnten. Am häufigsten traf man sich bezeichnenderweise in | |
| Hannover. Die Änderung war eigentlich nur Beifang eines politischen | |
| Kompromisses. Als Deutschland die Männer-EM 1988 ausrichtete, wollte man | |
| Westberlin nicht als Spielort vorschlagen, um den Ostblock nicht zu | |
| verprellen. Als Trostpflaster bekam der Berliner Westen für fünf Jahre das | |
| Pokalfinale geschenkt. Und die Fans sprangen voll drauf an. So blieb das | |
| Finale hier. | |
| ## Die wirtschaftliche Bedeutung | |
| Welche wirtschaftliche Bedeutung das überhaupt für Berlin hat und welche | |
| Mindereinnahmen jetzt drohen, all das berechnet aber offenbar niemand. Die | |
| Senatsverwaltung für Inneres und Sport verweist an die KollegInnen von der | |
| Wirtschaft. Die wissen es auch nicht und kontaktieren daraufhin die | |
| Tourismusorganisation visitBerlin, der ebenfalls keine Zahlen vorliegen. | |
| Sie verweist lediglich etwa auf den „Fairmas Hotel-Report“ des vergangenen | |
| Jahres, in dem zu erfahren ist, dass das DFB-Pokalfinale 2019 in der | |
| Hotelbranche enttäuschte. | |
| In einer Studie der Investitionsbank Berlin (IBB) heißt es, die | |
| BesucherInnen aller Berliner Sportevents hätten 2017 insgesamt 150 | |
| Millionen Euro ausgegeben. Das Pokalfinale wird jedoch nicht gesondert | |
| aufgeführt. Ist es wirklich möglich, dass die Hauptstadt seit Jahrzehnten | |
| ein Event ausrichtet, von dem sie nicht weiß, was es einbringt? Ein | |
| Sprecher der Senatsverwaltung zitiert die IBB-Studie: Zur tatsächlichen | |
| Höhe der Umsätze durch Sporttourismus gebe es „keine hinreichenden | |
| Indikatoren“, die Informationsbasis zum Nachfrageverhalten sei „höchst | |
| unvollkommen“. | |
| Klar ist, mögliche Einnahmen werden in diesem Jahr deutlich geringer | |
| ausfallen. Keine Fans, die mindestens eine Nacht im Hotel buchen, keine | |
| Souvenirs, keine Kneipentouren oder indirekten Marketingeffekte. | |
| Dennoch dürften Berliner Kneipen minimale Mehreinnahmen verzeichnen. | |
| Leverkusen-Fan und Kneipenwirt Erwin Schuster berichtet: „Normalerweise | |
| sind bei mir im Moment nur Stammgäste. Die meisten anderen Leute haben | |
| Angst vor dem Virus. Aber zum Fußball reicht es noch, das ist das beste | |
| Geschäft.“ Etwa zehn bis zwanzig Leute kämen zu Liveübertragungen, das | |
| helfe schon. „Die finanziellen Verluste waren schon einschneidend.“ | |
| Coronahilfen hielten Schuster bislang über Wasser. Beim Lokalmatador Hertha | |
| BSC starteten Fans derweil eine Aktion Hertha-Kneipe und spendeten an jedem | |
| Spieltag an je eine Hertha-Fankneipe für virtuelles Bier. An neun | |
| Spieltagen seien allein durch Direktspenden mehr als 17.000 Euro | |
| zusammengekommen. | |
| Als Stammkneipe eines Bayer-Leverkusen-Fanklubs steht man freilich nicht | |
| auf Hertha-Spendenlisten. Immerhin, langsam laufe das Geschäft wieder an. | |
| Schuster wird das Spiel nun in der Kneipe schauen, mit gemischten Gefühlen. | |
| Wie so viele ist er wenig angetan von Geisterspielen, zugleich sichern auch | |
| sie seine Existenz. Er erklärt: „Es macht einfach keinen Spaß, im Moment | |
| Fußball zu gucken. Da kann ich genauso gut auf den Bolzplatz gehen.“ Aber | |
| sportlich, da sei er guter Dinge. „Wir sind ja mal dran. Bayern hat genauso | |
| Angst vor uns. Wir sind alle optimistisch.“ | |
| 4 Jul 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Schwermer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| FC Bayern München | |
| DFB-Pokal | |
| Bayer Leverkusen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Frauenfußball | |
| FC Bayern München | |
| FC Bayern München | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundesliga bald mit Zuschauenden: Erst Reformen, bitte! | |
| 200 im Theater gleich 5.000 im Stadion, findet DFL-Chef Seifert. Der | |
| Verband sollte sich aber erst mal mit den Forderungen der Fans | |
| beschäftigen. | |
| Machtkonzentration im Frauenfußball: Erfolg macht langweilig | |
| In der Frauenbundesliga kommen Meister und Vizemeister wieder aus Wolfsburg | |
| und München. Nun wird aus dem FFC Eintracht Frankfurt. | |
| Schlusspfiff in der Fußball-Bundesliga: Nicht ohne! | |
| Die Bundesliga hat Geschichten geliefert, die wir so schnell nicht | |
| vergessen sollten. Ein geistreicher Rückblick auf die Spielzeit 2019/20. | |
| Reformbedarf in der Liga: So kann's nicht weitergehen! | |
| Der Geisterspielbetrieb macht so manche Fehlentwicklung in der | |
| Fußball-Bundesliga sichtbarer, zum Beispiel die Ungleichheit zwischen den | |
| Vereinen. |