| # taz.de -- Koalitionsausschuss zur Coronakrise: Konjunkturpaket ist beschlossen | |
| > Die Groko legt einen Plan vor, mit dem Deutschland die Coronakrise | |
| > überwinden soll. Darin enthalten sind ein Kinderbonus und die Senkung der | |
| > Mehrwertsteuer. | |
| Bild: „Der da ist für die Finanzen zuständig“ | |
| Berlin epd/afp | 21 Stunden, 130 Milliarden und eine Überraschung: Die | |
| Spitzen der Großen Koalition haben sich in einer Marathonsitzung auf ein | |
| Konjunkturpaket verständigt, das Deutschland „mit Wums“ aus der | |
| [1][Coronakrise] bringen soll, wie es Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) | |
| formulierte. Vorgesehen sind unter anderem eine vorübergehende | |
| Mehrwertsteuersenkung, eine Einmalzahlung an Familien von 300 Euro pro Kind | |
| und milliardenschwere Unterstützung für die Kommunen. | |
| Das am späten Mittwochabend präsentierte Konjunkturpaket sieht vor, die | |
| Mehrwertsteuer befristet vom 1. Juli bis Ende des Jahres von 19 auf 16 | |
| Prozent, den ermäßigten Satz von 7 auf 5 Prozent zu senken. Damit werde der | |
| Konsum angeregt, zugleich sei das Instrument sozial gerecht, sagte | |
| Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). | |
| „Wir versuchen aus dieser extrem schwierigen Situation gemeinsam stark | |
| herauszukommen“, sagte Merkel. Die Kanzlerin betonte, dass ein Schwerpunkt | |
| des 130 Milliarden Euro umfassenden Pakets auf die Themen Klimaschutz und | |
| Digitalisierung gelegt worden sei. Die umstrittene [2][Autokaufprämie] auch | |
| für Verbrennermotoren kommt daher nicht. | |
| Das Paket sieht allerdings eine weitere Förderung der Elektromobilität vor. | |
| So soll der Vereinbarung zufolge die Kfz-Steuer künftig stärker an | |
| CO2-Emissionen ausgerichtet werden. Die Prämien für die Anschaffung eines | |
| Elektroautos sollen befristet bis Ende 2021 verdoppelt werden. Soziale | |
| Dienste sollen finanzielle Unterstützung bei der Umrüstung ihrer Flotten | |
| auf Elektroantriebe erhalten. | |
| ## Kinderbonus nicht für Reiche | |
| Zudem ist ein 2 Milliarden Euro umfassendes Programm vorgesehen, das | |
| Investitionen in neue Technologien, Verfahren und Anlagen fördern soll. | |
| Weitere 2,5 Milliarden Euro sollen in die Ladesäulen-Infrastruktur sowie | |
| Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilität und | |
| Batteriezellfertigung gehen. Das Paket setze auf einen Wandel in der | |
| Automobilindustrie, sagte Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD). | |
| Der einmalige Kinderbonus in Höhe von 300 Euro soll den Angaben zufolge mit | |
| dem Kinderfreibetrag verrechnet, aber nicht auf die Grundsicherung | |
| angerechnet werden. Er werde damit auf Familien mit mittleren und niedrigen | |
| Einkommen beschränkt, sagte SPD-Chef Norbert Walter-Borjans. Das Paket | |
| sieht auch vor, dass der Entlastungsbeitrag, den Alleinerziehende bei der | |
| Steuer von den Einkünften abziehen können, für 2020 und 2021 von derzeit | |
| 1.908 auf 4.000 Euro angehoben wird. Alleinerziehende hätten die größte | |
| Last zu tragen gehabt, sagte CSU-Chef Markus Söder. | |
| Die Kommunen sollen unterstützt werden, indem der Bund weitere Anteile bei | |
| den Kosten der Unterkunft für Sozialleistungsbezieher übernimmt und | |
| anteilig Gewerbesteuerausfälle ausgleicht. Das Paket sieht auch eine | |
| Deckelung der sogenannten EEG-Umlage zum Ausbau der erneuerbaren Energien | |
| sowie der Beiträge zur Sozialversicherung vor, die ansonsten stark zu | |
| steigen drohen. Jeweils rund 1 Milliarde Euro sind geplant für die | |
| Unterstützung gemeinnütziger Organisationen sowie von Einrichtungen im | |
| Kulturbereich, die durch Schließung von Theatern, Kinos, | |
| Bildungseinrichtungen und Jugendherbergen starke Einnahmeverluste aufgrund | |
| der Beschränkung des öffentlichen Lebens in der Corona-Pandemie hatten. | |
| Auch für den Schutz vor Pandemien enthält das Paket Maßnahmen. So ist eine | |
| Förderung der Suche nach einem Impfstoff und eine Bevorratung mit | |
| Schutzmaterial vorgesehen. Geplant sind auch eine Ausweitung der | |
| humanitären Hilfe und ein intensiverer Austausch mit afrikanischen Staaten. | |
| 3 Milliarden Euro sollen dafür bis Ende 2021 zur Verfügung stehen. | |
| CDU, SPD und CSU verhandelten zwei Tage über das Paket, bevor es Vertreter | |
| von Parteien und Fraktionen gemeinsam präsentierten. Alle äußerten sich | |
| letztlich zufrieden. „Gute Demokratie dauert“, kommentierte CSU-Chef Söder | |
| die langen Verhandlungen. | |
| 4 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746 | |
| [2] /Chef-der-Verbraucherzentrale-ueber-Autos/!5690127 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Abwrackprämie | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Wirtschaftspolitik | |
| Konjunkturprogramm | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Verkehrswende | |
| Norbert Walter-Borjans | |
| Abwrackprämie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konjunkturpaket der Regierung zu Corona: Sehr viele teure Zuckerli | |
| Das Konjunkturpaket des Bundes ist üppig und teuer. Doch beim Kinderbonus | |
| fehlt es an Nachhaltigkeit. | |
| Chef der Verbraucherzentrale über Autos: „Prämie würde zum Bumerang“ | |
| Werden VerbraucherInnen mit Boni zum Kauf eines Verbrennerautos animiert, | |
| zahlen sie langfristig drauf, sagt Klaus Müller. | |
| SPD-Chef über Konjunkturprogramme: „Es geht nicht um Drohgebärden“ | |
| Walter-Borjans will einen Kinderbonus, aber keine Abwrackprämie. Es könne | |
| „nicht sein, dass die Autolobby diktiert, was richtig und was falsch ist“. | |
| Streit um die Abwrackprämie: Der Lobbyist in den eigenen Reihen | |
| Soll es Kaufprämien auch für Autos mit Verbrennungsmotor geben? Die Grünen | |
| sind strikt dagegen – außer Ministerpräsident Kretschmann. |