| # taz.de -- Coach über Kirche in der Coronakrise: „Auf dem Sofa predigen“ | |
| > PastorInnen mussten im Virtuellen das Gemeinschaftsgefühl stärken. | |
| > Kirchen-Coach Felix Ritter hat Ideen, was die Kirche daraus lernen kann. | |
| Bild: Ohgottohgott – Bis vor kurzem konnten Gottesdienste nur online stattfin… | |
| taz am wochenende: Herr Ritter, Sie geben Coachings für Gottesdienste. Wie | |
| gehen Sie dabei vor? | |
| Felix Ritter: Als Allererstes übe ich mit den Leuten, wie sie damit | |
| aufhören können, Kirche zu spielen. | |
| Wie meinen Sie das? | |
| Nicht nur [1][in der Kirche] ist es so, dass Menschen nicht authentisch | |
| wirken: Man glaubt ihnen nicht ganz, was sie sagen. Das liegt an einer | |
| Kultur der Ernsthaftigkeit. Viele glauben, besonders wichtige Informationen | |
| müssten ernst und seriös kommuniziert werden. | |
| Ist Ernsthaftigkeit negativ? | |
| In Zeiten von Youtube scheint das nicht mehr attraktiv, da hört niemand | |
| gern zu. Ich versuche also ein Bewusstsein zu schaffen, dass man auch in | |
| der Kirche ganz normal reden kann, dass die Zuhörenden gern angeschaut | |
| werden – und dass Menschen dann am interessanten sind, wenn sie sagen, was | |
| ihnen auf der Seele brennt. | |
| Ist gefühlsbetont denn besser als ernsthaft? | |
| Effizienter. Wenn ich etwas ernst und reserviert präsentiere, hat mein | |
| Publikum die Chance, sich etwa 25 Prozent der Informationen zu merken. Wenn | |
| ich den gleichen Vortrag mit emotionaler Begeisterung vermittle, können die | |
| Zuhörer und Zuhörerinnen etwa 45 Prozent des Vermittelten abspeichern. | |
| Zuletzt stieg die Nachfrage [2][nach Online-Formaten für den Gottesdienst]. | |
| Ist das eine Chance für mehr Gefühl? | |
| Normalerweise versucht die Kirche zu kontrollieren, welche Beiträge in | |
| ihrem Namen in die Öffentlichkeit kommen. In der Coronakrise ist das | |
| schwierig geworden und es wurden beinahe guerilla-mäßig neue Formen | |
| ausprobiert. Das ist gut. Denn es glauben heute mehr Menschen an etwas | |
| Übernatürliches als 1950, aber die Kirchen sind trotzdem leerer. Durch das | |
| Feedback von Menschen, die nun online teilnehmen, davor aber noch nie in | |
| einem Gottesdienst waren, wird jetzt sichtbarer, woran es liegt. | |
| Warum ist Gemeinschaft für Gottesdienste wichtig? Reicht das persönliche | |
| Gebet nicht? | |
| Gottesdienst hat die Funktion, Gott mit mir ins Gespräch zu bringen. Dank | |
| der Gemeinschaft bin ich nicht allein. Die Teilnahme an einem Gottesdienst | |
| bewirkt auch, dass ich mir eine bewusste Auszeit nehme – zwischen meinen | |
| Alltagssorgen und dem Stress, den viele Menschen gerade in der jetzigen | |
| Zeit empfinden. | |
| Und wie ersetzt ein Online-Gottesdienst die Gemeinde? | |
| Natürlich kann man diese nicht ersetzen, aber es gibt Möglichkeiten, anders | |
| mit der virtuellen Gemeinde umzugehen. Meine erste Idee war, vom Sofa aus | |
| zu predigen. Indem ich meine Alltagswelt zeige, vielleicht einen Kaffee | |
| trinke und versuche, so natürlich wie möglich zu reden, sogar zu plaudern, | |
| schaffe ich einen gemeinsamen Raum und Moment mit denen, die zuschauen. | |
| Dabei ist es wichtig, mit der Kamera zu interagieren. Ich darf sie mir | |
| nicht als abstraktes Objekt vorstellen, sondern als Freund, zu dem ich | |
| spreche. Vielleicht kann man dann auch versuchen, ein wenig mit der Kamera | |
| zu flirten. | |
| Zu flirten? | |
| Flirten heißt, dass du für mich interessant bist. Ich bin neugierig auf | |
| dich. Oft fühlen sich Menschen, die allein vor anderen sprechen, einsam. | |
| Doch wenn sie flirten, flirtet die Gemeinde irgendwann auch zurück und es | |
| entsteht eine Beziehung. Natürlich ist das ein längerer Prozess. | |
| Der Gottesdienst – ein Unterhaltungsformat: Wie spielt da der Glaube rein? | |
| Es gibt eigentlich nur wenige, die an gar nichts glauben – was es auch sein | |
| mag, woran die glauben, die glauben. Ich würde nicht sagen, dass man | |
| gottgläubig sein muss, um teilzunehmen, aber ich fände es auch komisch, | |
| wenn Gott im Gottesdienst gar nicht vorkäme. Gerade in Zeiten von Corona | |
| stelle ich fest, dass Kirche wieder attraktiver wird für viele, weil sie | |
| Leerstellen bemerken und irgendeine Art Halt suchen. Wenn jemand, der nicht | |
| glaubt, einen Gottesdienst anschaut und danach sagt: „Das hat mir | |
| gutgetan“, dann ist das doch etwas sehr Positives. | |
| Sie coachen Pastoren und Pastorinnen etwa für den ZDF-Fernsehgottesdienst. | |
| Daneben werden Sie zu Predigtseminaren oder Pfarrkonventen geladen. Was | |
| machen die, die predigen, denn falsch? | |
| Ich weiß nicht, ob es wirklich um richtig oder falsch geht. Einige feiern | |
| wunderschöne Gottesdienste, das kriegen wenige mit. Andere machen, wenn sie | |
| etwa „Wir feiern diesen Gottesdienst“ sagen, unnatürliche Pausen. Dadurch | |
| klingt das wie ein Problem. Dabei sollte das Feiern doch als etwas | |
| wahrgenommen werden, was Spaß machen kann. Viele sprechen aus einem | |
| Amtsverständnis heraus so, wie ich es beschrieben habe, weil auch ihre | |
| Vorgänger und Vorgängerinnen das gemacht haben und die, die sie ausgebildet | |
| haben, es vermutlich auch so taten. Das wird heute aber nicht mehr wirklich | |
| geglaubt. Menschen erwarten, dass Pastorinnen und Pastoren mitfeiern. | |
| Wie reagieren die Kirchenleute, wenn Sie ihnen das so sagen? | |
| Sehr positiv. Oft kann es eine große Befreiung sein. Wenn Pastoren und | |
| Pastorinnen anfangen, die Gottesdienste zu feiern, die ihnen persönlich | |
| guttun, ist die Chance viel größer, dass sie der Gemeinde auch Spaß machen. | |
| Und dass sie auch Leute attraktiv finden, die es sonst nicht gewohnt sind, | |
| in den Gottesdienst zu gehen. | |
| Woher kommt das Sprachproblem in der Kirche eigentlich? | |
| Ich glaube, die Postmoderne hat uns gesellschaftlich dazu erzogen – | |
| überspitzt gedacht –, nichts zu sagen. Das erlebe ich oft in meinem Alltag: | |
| Wir sind alle geschützt in unserer Subjektivität und unterhalten uns, ohne | |
| wirklich aufeinander einzugehen. In der Kirche wird oft sehr lange über | |
| Themen gesprochen, die als sehr wichtig empfunden werden, die den meisten | |
| aber bereits bewusst sind. Sowohl die Pastoren und Pastorinnen als auch die | |
| Gemeinde scheinen sich dann gar nicht wirklich dafür zu interessieren, weil | |
| es oft dieselben schweren Reden sind. | |
| Deshalb schlage ich für den Gottesdienst eine Orientierung am TED-Talk vor. | |
| Das heißt, ich rede nicht einfach über ein Thema, sondern ich mache einen | |
| Vorschlag, gebe eine Idee mit, biete etwas an – gewissermaßen | |
| lösungsorientiert. Ist es für mich selbst als Pastor oder Pastorin klar, | |
| welche Botschaft ich vermitteln will, dann kann ich auch lang und frei | |
| darüber reden, weil ich als Redende interessant werde. | |
| Ist Lösungsorientierung bei Fragen zu Gott das, was man braucht? | |
| Ich möchte mit klaren Ideen überrascht und nicht belehrt werden. Wenn ich | |
| belehrt werde, entsteht eine Hierarchie. Oder es entwickelt sich ein | |
| Gefühl, dass das, was gesagt wird, gar nicht das eigene Anliegen ist. Im | |
| Coaching gibt es dazu eine Übung: Versuchen Sie mal, jedes Wir in den | |
| eigenen Reden durch ein Ich zu ersetzen. | |
| Obwohl weiterhin das Gleiche gesagt wird, entsteht eine andere Perspektive: | |
| Es ist ein Unterschied, ob ich sage: „Bei allem, was uns in den letzten | |
| Wochen so niedergedrückt hat, dürfen wir noch hoffen.“ Oder: „Bei allem, | |
| was mich in den letzten Wochen so niedergedrückt hat, darf ich noch | |
| hoffen.“ Man muss nicht davon ausgehen, dass alle die gleichen Erfahrungen | |
| machen, dafür erleben wir zu viel Verschiedenes. | |
| Sie meinen also, so wie in der Kirche gesprochen wird, verstehen es viele | |
| nicht. | |
| Natürlich sind das auch meine Erfahrungen. Aber ich habe das Gefühl, dass | |
| es vielen ähnlich geht: Sie werden in der Kirche angesprochen, als wäre | |
| gerade ein Angehöriger verstorben. Und dann haben sie das Gefühl, sie | |
| dürften hier nur hingehen, wenn es ihnen schlecht geht. Dabei kann der | |
| Glaube doch auch ganz anders wirken. Er kann mir im Alltag helfen, mich | |
| stärken. Dieses positive Gefühl möchte ich auch vermittelt bekommen – und | |
| nicht, dass davon ausgegangen wird, dass es uns schlecht geht. | |
| Was also ist das Wichtigste, um es besser zu machen? | |
| Vertrauen. Das entsteht über Ehrlichkeit, Integrität, Authentizität – und, | |
| am wichtigsten, Liebe. Menschen hören einfach nicht gern zu, wenn sie nicht | |
| geliebt werden. Ich muss meinem Gegenüber vermitteln: „Du bist der Grund, | |
| warum ich spreche. Für dich mache ich das.“ | |
| 3 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kirchen-oeffnen-wieder/!5680999 | |
| [2] /Pfingstkirchen-und-Coronavirus/!5675919 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lorber | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kirche | |
| Religion | |
| Gottesdienst | |
| Kirche | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Serbien | |
| Rituale | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Wir retten die Welt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zweites Ostern in der Pandemie: Digitale Andacht und Hostien to go | |
| Trotz steigender Coronazahlen bleiben Präsenzgottesdienste an Ostern | |
| erlaubt. Gemeinden setzen dennoch vor allem auf digitale Formate. | |
| Weihnachtsgottesdienste trotz Lockdown: Es geht anscheinend nicht ohne | |
| Wie vernünftig ist es, an den Feiertagen zu Präsenz-Gottesdiensten | |
| einzuladen, wenn die Infektionszahlen munter weitersteigen? | |
| Serbisch-orthodoxe Kirche: Patriarch Irinej stirbt an Corona | |
| Selbst innerhalb der Kirche wurde Irinej für seinen engen Kontakt zum | |
| Regime Vučić kritisiert. Angesteckt hat er sich offenbar auf einer | |
| Trauerfeier. | |
| Jugendweihen fallen aus: Ist das der Ernst? | |
| Übergangsrituale, die Jugendliche festigen sollen, werden in Corona-Zeiten | |
| verschoben – werden sie heute zum Erwachsenwerden noch gebraucht? | |
| Bund-Länder-Konferenz zur Coronakrise: Spielen und Beten erlaubt | |
| In kleinen Schritten wird gelockert: Spielplätze und Gotteshäuser sollen | |
| wieder öffnen dürfen. Schüler müssen aber noch warten. | |
| Kirchen öffnen wieder: Wasser, Wein und Viruzid | |
| Die ersten Bundeländer erlauben wieder Gottesdienste. Ausgerechnet das | |
| rot-rot-grün regierte Thüringen machte am Sonntag den Anfang. | |
| Das Oster-Versprechen in Coronazeiten: Die Auferstehung der Gläubiger | |
| Auch wenn die Kirchen zu sind: An diesem Ostern glauben plötzlich alle an | |
| ein Leben nach dem Shutdown. Und so absurd ist das gar nicht. |