| # taz.de -- Tödlicher Unfall nach illegalem Rennen: Berliner Raser-Urteil wack… | |
| > Wegen eines tödlichen Unfalls wurden zwei Männer 2017 und dann nochmal | |
| > 2019 verurteilt. Auch das zweite Urteil wird der BGH nun wohl aufheben. | |
| Bild: Fahrzeug eines der beiden Täter, die bei einem Rennen am Kudam in Berlin… | |
| Berlin taz | Auch das zweite Berliner Ku’damm-Raser-Urteil wird vom | |
| Bundesgerichtshof (BGH) wohl zumindest teilweise aufgehoben. Das zeichnete | |
| sich am Donnerstag bei der mündlichen Verhandlung in Karlsruhe ab. Das | |
| BGH-Urteil wird am 18. Juni verkündet. | |
| Im Februar 2016 hielten zwei junge Männer – Hamdi H. (damals 27) und Marvin | |
| N. (24) – nachts um halb eins zufällig an einer Ku’damm-Ampel | |
| nebeneinander. Spontan verabredeten sie [1][ein Rennen bis zum Kaufhaus | |
| KaDeWe]. Auf der 3,5 Kilometer langen Strecke passierten sie mit ihren | |
| PS-starken Autos elf Ampeln, manche zeigten Rot, wurden aber ignoriert. | |
| An der letzten Kreuzung lag N. vorn, deshalb beschleunigte H. auf über 160 | |
| Stundenkilometer. Dabei erfasste er jedoch einen Rentner, der gerade mit | |
| seinem Jeep bei Grün aus einer Seitenstraße auf die Kreuzung fuhr. Der Jeep | |
| wurde durch die Luft geschleudert, der Mann starb noch am Unfallort. Das | |
| Landgericht Berlin verurteilte die beiden Raser im Februar 2017 wegen Mord. | |
| Sie hätten mit bedingtem Vorsatz den Tod von Passanten in Kauf genommen. | |
| Der Bundesgerichtshof hob das Mordurteil jedoch im März 2018 auf. So habe | |
| das Landgericht ausgeblendet, dass sich die beiden Raser bei ihrer | |
| halsbrecherischen Fahrt auch selbst gefährdeten und eventuell schon deshalb | |
| auf einen guten Ausgang vertrauten. Zudem sei der vom Landgericht | |
| festgestellte Tötungsvorsatz rechtlich irrelevant, weil er erst für einen | |
| Zeitpunkt festgestellt wurde, an dem die beiden Raser den Unfall eh nicht | |
| mehr hätten verhindern können. | |
| ## Gleicher Fehler wie beim letzten Mal | |
| Im März 2019 verurteilte das Landgericht Berlin Marvin N. und Hamdi H. | |
| [2][erneut wegen Mord zu jeweils lebenslanger Freiheitsstrafe]. Sie hätten | |
| sich wegen der Airbags in ihren Fahrzeugen fast unverwundbar gefühlt und | |
| deshalb wenig Angst vor einem Unfall gehabt. | |
| In Karlsruhe zeigte sich jetzt, dass das Landgericht im Fall von Marvin N. | |
| erneut denselben Fehler gemacht hat. Weil N. kurz vor dem Ziel noch einmal | |
| den Fuß vom Gas nahm, lag der vom Gericht angenommene tödliche | |
| Tatentschluss wohl so spät, dass N. gar nicht mehr hätte bremsen können. | |
| Sein Verteidiger Enrico Boß beantragte daher eine dritte Verhandlung des | |
| Falles am Landgericht Berlin. Die Bundesanwaltschaft schloss sich dem an. | |
| Stefan Conen, Anwalt von Hamdi H., monierte vor allem, dass das Landgericht | |
| H.s Angst vor einem Unfall nicht ausreichend geprüft habe. Auch die | |
| Vorsitzende Richterin zeigte sich skeptisch. Wie der BGH in diesem Fall | |
| entscheidet, wird mit großer Spannung erwartet. | |
| 23 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vor-dem-Urteil-im-Berliner-Raser-Prozess/!5579897 | |
| [2] /Lebenslange-Haft-fuer-Berliner-Raser/!5582960 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Raser | |
| Mordprozess | |
| Illegale Autorennen | |
| Bundesgerichtshof | |
| Illegale Autorennen | |
| Schwerpunkt Urheberrecht | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Demonstrationsverbot | |
| Asylsuchende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verdacht auf illegale Autorennen: Zwei Rennen, zwei Tote | |
| Am Samstag- und am Sonntagabend hat es in Dresden und im Landkreis Gifhorn | |
| vermutlich jeweils ein illegales Autorennen gegeben. Es starben ein Kind | |
| und ein Fahrer. | |
| BGH zu Afghanistan-Papieren: Kein „Zensurheberrecht“ | |
| Die Bundesregierung wollte Afghanistan-Berichte zurückhalten. Auf das | |
| Urheberrecht kann sie sich aber nicht stützen, so der Bundesgerichtshof. | |
| Urteil im NSU-Prozess: Nicht allen zugänglich | |
| Das schriftliche NSU-Urteil wird nicht offiziell veröffentlicht. Zu sehen | |
| bekommen es zunächst nur die Angeklagten und die Staatsanwaltschaft. | |
| Protestieren in Coronazeiten: Karlsruhe lehnt Demoverbot ab | |
| Erstmalig in Coronazeiten hat das Bundesverfassungsgericht ein | |
| Versammlungsverbot beanstandet. Die Richter fordern die Prüfung von | |
| Einzelfällen. | |
| Sanktionierung von Asylbewerbern: Ein großes Fragezeichen | |
| Asylbewerbern, die nicht mit Behörden kooperieren, wird das Geld gekürzt. | |
| Ein Gutachten zweifelt nun die Rechtmäßigkeit solcher Sanktionen an. |