| # taz.de -- Corona in Flüchtlingsunterkunft: Warnung nur auf Deutsch | |
| > Geflüchtete in Hamburg-Bahrenfeld protestieren dagegen, dass sie spät | |
| > über einen Coronafall im Haus informiert wurden und sich nicht isolieren | |
| > können. | |
| Bild: Protest mit Mundschutz: Geflüchtete in Bahrenfeld fordern ein Recht auf … | |
| Hamburg taz | Etwa 15 Geflüchtete haben sich am Dienstag mit Mundschutz und | |
| Schildern vor ihrer Unterkunft in Bahrenfeld versammelt. Auf einem Schild | |
| ist „Mein Zuhause ist kein sicherer Ort“ zu lesen, auf einem anderen steht | |
| „Corona ist hier. Bitte Hilfe!“ Kinder malen mit Kreide Virussymbole auf | |
| den Boden. In der Unterkunft wurde eine Person positiv auf Corona getestet. | |
| Die Bewohner*innen fürchten nun eine Ansteckung, da sie sich Küche und Bad | |
| teilen müssen. | |
| Rosa S. lebt mit ihrem Mann und ihrem Sohn seit acht Monaten in der | |
| Gemeinschaftsunterkunft des städtischen Betreibers Fördern und Wohnen. Hier | |
| ist Platz für 450 Menschen, darunter sind viele Familien. Von der | |
| Infizierung einer Bewohnerin habe sie durch einen Zettel auf dem Flur | |
| erfahren, den sie abfotografiert hat. Dort steht auf Deutsch: „Coronafall, | |
| bitte nicht betreten, wenn Sie hier nicht wohnen!“ Ein durchgestrichenes | |
| Virussymbol ist darunter abgebildet. Sie habe sich dann bei Betreuer*innen | |
| erkundigt, doch erst auf wiederholte Nachfrage habe man alle Bewohner*innen | |
| informiert. „Ich hatte das Gefühl, sie wollen es uns nicht sagen“, sagt | |
| sie. | |
| Susanne Schwendtke, Sprecherin von Fördern und Wohnen teilt hingegen mit, | |
| dass man Bewohner*innen desselben Flures bereits am Tag, als die | |
| Infizierung bestätigt wurde, informiert habe. Das war am Samstag. Sie | |
| erklärt, dass es zwar eine gemeinschaftliche Unterkunft sei, Bewohner*innen | |
| aber „führen ihren eigenen Haushalt“. Vor Ort gebe es zwar ein Team für | |
| Beratung, jedoch keine Rundumbetreuung wie etwa in einem Heim. | |
| Die Stadt Hamburg möchte mit dem Coronavirus infizierte Geflüchtete künftig | |
| in einer separaten Unterkunft unterbringen: „Zur Entlastung der Situation | |
| in Gemeinschaftsunterkünften und zur noch besseren Versorgung, Betreuung | |
| und Begleitung von erkrankten Personen“, sagt Martin Helfrich, der Sprecher | |
| der Sozialbehörde. „Dieser dient dazu, dass Menschen hier – wenn nötig – | |
| medizinisch versorgt genesen können.“ Patient*innen mit schwereren | |
| Verläufen kämen weiter ins Krankenhaus. Helfrich geht davon aus, dass diese | |
| Form der Unterbringung im Mai startet. | |
| ## Eine Küche und ein Bad für sechs Familien | |
| Im konkreten Fall seien „alle Personen, die sich Sanitäranlagen und Küche | |
| teilen“ isoliert worden, sagt Schwendtke. Die Gesundheitsämter würden bei | |
| Unterkünften wie denen in Bahrenfeld „analog zu Wohngemeinschaften“ | |
| verfahren und alle dort lebenden Personen isolieren. | |
| Rosa S. beschreibt, dass jeweils etwa sechs Familien Küche und Badezimmer | |
| gemeinsam nutzen. Das seien oft mehr als 20 Personen. Laut Schwendtke | |
| würden die Bewohner*innen des betroffenen Flures nun durch das Team vor Ort | |
| versorgt. Sie seien „ebenso wie andere Menschen dafür verantwortlich, sich | |
| an Auflagen der Gesundheitsämter zu halten“, sagt Schwendtke. | |
| Nach Angaben der Geflüchteten wurden die restlichen Bewohner*innen jedoch | |
| erst am Montagabend, zwei Tage später, informiert. Einige fassten daher | |
| spontan den Entschluss, sich am Dienstagmittag vor dem Gebäude zu | |
| versammeln, um auf die Situation aufmerksam zu machen – angemeldet haben | |
| die Geflüchteten die Aktion nicht. | |
| Sie stehen am Dienstag mit etwas Abstand zueinander in einer Reihe, als | |
| nach etwa einer halben Stunde die Polizei eintrifft, um die Versammlung | |
| aufzulösen. Ein junger Mann, der zwischen den Beamt*innen und der | |
| inzwischen gewachsenen Anzahl an Geflüchteten übersetzt, versucht die Lage | |
| zu erklären: „Wir sind hier draußen sicherer als drinnen“, meint er. | |
| Letztlich geben er und die anderen Geflüchteten der Aufforderung der | |
| Polizist*innen nach. Die Alternative wäre ein Bußgeld gewesen. In den | |
| kommenden Tagen wollen sie nun offiziell eine Kundgebung anmelden. | |
| Nachdem die Polizei weggefahren ist, sitzt Rosa S. auf einer Bank vor dem | |
| Eingang. „Wir haben Angst“, sagt sie. Ihr Mann gehöre zur Risikogruppe. Sie | |
| wollen gerne in eine eigene Wohnung ziehen, doch die Coronalage verlangsame | |
| den Prozess. „Alle sollen sich gerade isolieren. Warum nicht wir?“ | |
| 30 Apr 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Sarah Zaheer | |
| ## TAGS | |
| Sozialbehörde Hamburg | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Hamburg | |
| Unterbringung von Geflüchteten | |
| Geflüchtete | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| R2G Bremen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Obdachlosigkeit in Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wasserversorgung in Wohnunterkunft: Auf dem Trockenen | |
| In der Wohnunterkunft im Alma-Ohlmann-Weg in Lokstedt fehlt Wasser zum | |
| Duschen. Die Bewohner*innen warten auf Hilfe des städtischen Trägers. | |
| Ärztliche Versorgung von Geflüchteten: Darf’s ein bisschen weniger sein? | |
| Die Hamburger Innenbehörde will bei der ärztlichen Versorgung von | |
| Geflüchteten Kosten sparen. Kritiker halten dagegen Investitionen für | |
| notwendig. | |
| Geflüchtete in der Corona-Krise: Grüne im Ermittlungsfieber | |
| Jeder dritte Geflüchtete in der Bremer Erstaufnahme ist mit Corona | |
| infiziert. Nun soll die Senatorin zurücktreten. Lob bekommt sie von ganz | |
| rechts. | |
| Coronakrise in Flüchtlingsheimen: Eilantrag mit Erfolg | |
| Nach Protesten von Geflüchteten in Sachsen entschied nun ein Gericht: Die | |
| Massenunterbringung im Heim Dölzig widerspricht dem Infektionsschutzgesetz. | |
| Hotels für Obdachlose während Pandemie: Hochrisikogruppe Straße | |
| Die Hamburger Linke fordert den Senat auf, 300 Hotelzimmer für Obdachlose | |
| zu mieten. Die Sozialbehörde will nicht, weil die Versorgung schwierig sei. |