Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neustart für den Profifußball: Politik, ganz kenntnisfrei
> Sportminister Seehofer ist für eine Wiederaufnahme der Bundesliga – trotz
> des Risikos für Spieler und Fans.
Bild: Das waren noch Zeiten: Bayern München gegen RB Leipzig – mit Fans!
Viele Argumente sind zuletzt in der Debatte darum ausgetauscht worden, ob
der [1][deutsche Profifußball] seine Geschäfte wieder aufnehmen soll. Und
ausgerechnet der Innen- und Sportminister Horst Seehofer hat sich mit
Statements lange zurückgehalten. Am Wochenende hat er nun Position bezogen
und gezeigt: Politik kann auch ohne Kenntnisse formuliert werden.
Seehofer stellte sich hinter den Zeitplan der Deutschen Fußball Liga, im
Mai die Saison wieder starten zu lassen, und machte zugleich klar: Bei
einem positiven Coronafall müsse das ganze Team in Quarantäne. Genau dieser
Automatismus ist aber in den DFL-Plänen nicht vorgesehen und somit dürfte
Seehofer eigentlich auch der DFL-Zeitplan nicht gefallen.
Obendrein veranschaulichte das schlechte Timing des Interviews die
Unwissenheit Seehofers recht plastisch. Denn mittlerweile hat der 1. FC
Köln drei positive Coronafälle vermeldet – und ebenso darüber informiert,
dass der Rest der Mannschaft das Training am Montag wieder aufnehmen wird.
Ebenso wird die Forderung von Seehofer, es könne nicht sein, dass
Profispieler öfter getestet werden als Pfleger oder Polizisten, durch das
[2][DFL-Konzept], das mindestens zwei Tests pro Woche vorsieht,
konterkariert.
Die DFL versucht mit einer risikoratifizierten Methode den Spielplan bis
Ende Juni durchzupeitschen, weil dann viele Profiverträge auslaufen.
Seehofers kenntnislose Gefolgschaft macht deutlich: er ist mehr an einem
positiven Signal für den Fußball und seine Fans als an Risikoabwägungen
interessiert.
Abenteuerlich ist indes, dass sowohl die DFL als auch Seehofer sagen, es
dürfe keine [3][Privilegien für den Profifußball] geben. Laut DFL
beanspruchen die etwa 720 Profifußballer „nur“ 0,4 Prozent der
Testkapazitäten in Deutschland. Privilegienfrei hochgerechnet hätte dann
Deutschland nur 180.000 Einwohner. Die Differenz zur tatsächlichen Zahl
bildet gut ab, wie privilegiert der durch die Politik gestützte
Profifußball ist.
4 May 2020
## LINKS
[1] /Die-steile-These/!5678414
[2] /Wiederaufnahme-der-Frauen-Bundesliga/!5679495
[3] /Fussball-in-der-Coronakrise/!5681081
## AUTOREN
Johannes Kopp
## TAGS
Fußball
Schwerpunkt Coronavirus
Fußball-Bundesliga
Horst Seehofer
Sportvereine
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Utopie nach Corona
Kolumne Frühsport
Fußball und Politik
## ARTIKEL ZUM THEMA
Lockerungen für Breitensport erwartet: Sport nur allein und draußen
Der Breitensport liegt brach, es wird viel improvisiert. Berliner Vereine
fordern eine Lockerung – oder zumindest Gewissheit, wie es weiter geht.
Corona-Video von Salomon Kalou: Der Bundesliga-Zerstörer
Ein Fußballprofi filmt in der Kabine und wird daraufhin suspendiert. Die
Reaktion auf seine unbedarfte Aktion zeigt, wie autoritär die DFL ist.
Fußball in der Coronakrise: Chance gegen Maßlosigkeit
Der europäische Profifußball hat sich in den vergangenen Jahrzehnten
radikal verändert. Der Lockdown bietet die Möglichkeit, innezuhalten.
Wiederaufnahme der Frauen-Bundesliga: Bedingte Solidarität
Die DFL lässt sich für Zahlungen an die Frauenliga feiern. Dabei wird das
Geld nur ausgezahlt, wenn der Spielbetrieb auch dort fortgesetzt wird.
Neustart der Fußball-Bundesliga: Saubermänner des deutschen Fußballs
Die Funktionäre der Deutschen Fußball Liga können ihr Schicksal sorglos in
die Hände von Politikern legen – und dabei ihre Hände in Unschuld waschen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.