| # taz.de -- Corona und Kontaktregeln für Kinder: Lasst die Kinder frei! | |
| > Kinder mit gutem Immunsystem sind trotz Corona füreinander ungefährlich. | |
| > Doch die Kontaktverbote treffen sie am härtesten. Zeit, das zu ändern. | |
| Bild: Schaukel-Ente auf einem abgesperrten Spielplatz in Leipzig | |
| Kinderbetreuung zu, Freunde weg, Oma verboten, Spiel- Sportplätze | |
| abgeriegelt, rausgehen nur noch mit Eltern: Die aktuellen Regelungen zur | |
| Pandemieprävention treffen Kinder unverhältnismäßig hart, und damit | |
| wiederum ihre Angehörigen. Denn Kinder werden nicht nur aus ihren gewohnten | |
| Sozialbezügen außerhalb der Kernfamilie gerissen, sie dürfen faktisch auch | |
| nicht mehr mit anderen draußen toben und spielen. Damit entfällt für sie | |
| jedoch die wichtigste – und auch gesündeste – Beschäftigungs- und | |
| Entspannungsmöglichkeit. Das trifft wiederum die Eltern und hier oft die | |
| Mütter, die zusehen müssen, wie sie mit ihrem Nachwuchs durch den zähen Tag | |
| kommen. | |
| Denn oft sind es die Mütter, die [1][ins Homeoffice gehen] (also in die | |
| Küche, ins Schlaf- oder Wohnzimmer), während sie gleichzeitig aufräumen, | |
| kochen, Kinderstreit schlichten, Lehrer spielen und an der digitalen | |
| Technik basteln, um Kommunikations- und Arbeitsmöglichkeiten zu erhalten. | |
| Vor allem für Familien und Alleinerziehende in den Großstädten bedeutet | |
| dies Stress und Überforderung, nicht selten auch eine Bedrohung der | |
| wirtschaftlichen Existenz, denn einen Acht-Stunden-Tag kann so niemand | |
| einhalten. Zu den Großeltern sollen die Kinder aber auch nicht, womit eine | |
| wichtige Abwechslung und Betreuungsalternative entfällt. Das erhöht den | |
| Druck und Stress für die einen und macht die anderen traurig. | |
| Dabei sind Kinder, und in abgeschwächter Form Frauen, allen Statistiken | |
| zufolge, die bislang über die Verbreitung des Virus, Krankheitsverläufe und | |
| Sterbefälle vorliegen, am wenigsten gefährdet. Kinder scheinen das Virus | |
| aber auch nicht in dem Maße zu übertragen, wie es andere | |
| Bevölkerungsgruppen tun. Zu Unrecht werden sie derzeit mit der Gruppe | |
| junger Erwachsener in einen Gefährdungs“topf“ geworfen, die ganz andere | |
| Bewegungsradien und Kontaktbedürfnisse haben. | |
| Auch ist nicht nachvollziehbar, warum es erlaubt ist, dass Menschen, die | |
| einander nicht kennen, eng gedrängt in Bus und Bahn zur Arbeit fahren, | |
| Kinder jedoch nicht einmal ihre besten Freunde sehen dürfen. | |
| Die aktuellen Regelungen haben insofern eine große sozial-, gender- und | |
| kohortenpolitische Unwucht. Gerade für Kita- und Grundschulkinder bis zu 12 | |
| Jahren und für die sie betreuenden Personen sollte es bald zu | |
| passgenaueren, sozialverträglicheren und bedürfnisorientierteren Regelungen | |
| kommen. Eine zielgruppenorientiertere Risikobetrachtung und -abwägung | |
| könnte ermöglichen, Kindern mehr Freiräume zu gewähren und dennoch die | |
| Risikogruppen weiter zu schützen. | |
| ## Große sozialpolitische Unwucht | |
| Hier soll dafür auf Basis einer Auswertung der vorliegenden Studien zu | |
| nachgewiesenen Infektionen, Krankheitsverläufen und Sterberaten im | |
| Zusammenhang mit Covid-19 eine wissensbasierte Diskussionsgrundlage | |
| geschaffen werden. In allen Ländern, für die Daten vorliegen, kam es | |
| bislang nur zu einer stark unterdurchschnittlichen Zahl von an Covid-19 | |
| erkrankten Kindern. | |
| Kinder, die sich infizierten, hatten in den allermeisten Fällen keine oder | |
| nur leichte Krankheitssymptome. Auch das Robert-Koch-Institut (RKI) | |
| bestätigt: „Bisherigen Daten zufolge ist die Symptomatik von COVID-19 bei | |
| Kindern deutlich geringer ausgeprägt ist als bei Erwachsenen“. Warum Kinder | |
| weniger gefährdet sind als Erwachsene, ist bislang unklar. In medizinischen | |
| Fachkreisen wird vermutet, dass das angeborene Immunsystem von Kindern die | |
| Viren effektiver und damit auch schneller bekämpft. | |
| Das heißt, Eltern brauchen keine Angst zu haben, dass ihre Kinder von | |
| schweren Krankheitsverläufen oder gar dem Tod bedroht sind, wenn sie sich | |
| infizieren (außer das Kind hat bestimmte Vorerkrankungen). Das heißt aber | |
| auch, Kinder stellen in Zusammenhang mit Covid-19 keine Belastung für das | |
| Gesundheitssystem dar, da sie in aller Regel nicht hospitalisiert werden | |
| müssen. | |
| Auch Frauen sind allen bislang vorliegenden Statistiken zufolge signifikant | |
| weniger gefährdet als Männer. Im chinesischen Wuhan, für das bislang die | |
| umfangreichsten Auswertungen vorliegen, gab es zwar mehr infizierte Frauen | |
| als Männer. Frauen erkrankten jedoch seltener schwer oder gar tödlich: Dem | |
| chinesischen Zentrum für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten | |
| zufolge lag die Sterberate von Frauen bei 1,7 Prozent gegenüber 2,8 Prozent | |
| bei Männern. Den bisherigen Studien zufolge, die auch das RKI zitiert, sind | |
| vor allem ältere Männer und Personen mit Vorerkrankungen gefährdet. Am | |
| höchsten ist das Sterblichkeitsrisiko bei Männern über 79 Jahren und bei | |
| Erwachsenen ab 50 mit Herz-/Kreislauferkrankungen, Diabetes, | |
| Atemwegserkrankungen, Bluthochdruck und Krebs, davon wiederum bei Männern | |
| stärker als bei Frauen. | |
| ## Kinder können nicht alleine joggen | |
| Als medizinisch erwiesen gilt, dass sich das Risiko durch eine | |
| Diabetes-Erkrankung ebenso wie durch Herzkreislauferkrankungen und | |
| Bluthochdruck erhöhen. Dass Frauen ein insgesamt stärkeres Immunsystem | |
| haben, wird auch darauf zurückgeführt, dass sie in der Regel mehr und | |
| engere Kontakte mit Kindern haben. Sich wenig bewegen und Kontakte | |
| herunterzufahren, scheint jedenfalls auf Dauer nicht die beste Lösung zu | |
| sein. | |
| Trotz der unterschiedlichen Risiken für die verschiedenen | |
| Bevölkerungsgruppen unterliegen derzeit alle Altersgruppen, Männer wie | |
| Frauen, Gesunde und chronisch Kranke, Arme und Reiche, Menschen in der | |
| Stadt und auf dem Land, denselben Beschränkungen. Dabei wird weder nach dem | |
| Risiko, schwer zu erkranken oder zu sterben, noch nach sozialen oder | |
| emotionalen Bedürfnissen unterschieden. | |
| Die aktuellen Maßnahmen gelten für alle gleich – wirken aber nicht für alle | |
| gleich. Mit hochgezogenem Halstuch alleine durch den Park zu joggen, ist | |
| für Kinder keine Lösung. Spiel- und Sportplätze sollten daher schnellstens | |
| wieder geöffnet werden. | |
| Es sollte nach sozial intelligenten Wegen gesucht werden, wie | |
| Sozialkontakte, die guttun und damit auch für ein gesundes Immunsystem | |
| wichtig sind, mit möglichst viel Abstand vollzogen werden können. Da für | |
| Kinder ein Abstand von 1,50 Metern nicht zielgruppengerecht ist, Kinder | |
| aber auch kaum gefährdet sind, sollten Treffen und Aktivitäten in stabilen | |
| Kleingruppen schnellstens wieder erlaubt werden. | |
| Ziel sollte es sein, den Personenkreis, der über die Kinder in einen | |
| möglichen „Virenaustausch“ miteinander trifft, begrenzt zu halten. Das | |
| schafft mehr Freiheit für die Kinder und wichtige Betreuungsalternativen | |
| und Entlastung für Eltern, vor allem Alleinerziehende, die sich gezwungen | |
| sehen, im Home- beziehungsweite treffender: im Familienoffice zu arbeiten. | |
| 8 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Alltag-in-Corona-Zeiten/!5674666 | |
| ## AUTOREN | |
| Sandra Reuse | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kinder | |
| Pandemie | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Annalena Baerbock | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Dänemark | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinderarzt über Corona-Maßnahmen: „Kinder sind keine Virenschleudern“ | |
| Ob Shutdown oder Lockerungen – alles sei aus Erwachsenensicht gedacht, sagt | |
| Torsten Spranger vom Verband der Kinder- und Jugendmediziner. | |
| Grünen-Chefin über Corona und Familien: „Es ist nicht easy-peasy“ | |
| Der Kita-Notbetrieb muss ausgeweitet werden, um Kinder nicht sozial zu | |
| isolieren, sagt Annalena Baerbock. Zudem fordert sie ein Corona-Elterngeld. | |
| Lebensmittelhilfe in der Coronakrise: Für Kinder bleibt nur Charity | |
| Spendenfinanziert verköstigt ein Hamburger Verein arme Kinder. Dafür | |
| staatliches Geld zu verwenden, wird in Mecklenburg-Vorpommern versucht. | |
| Dänemarks Corona-Strategie als Vorbild: Raus aus der Diskursverbotszone | |
| Das Beispiel Dänemark zeigt: Die Debatte muss beginnen, unter welchen | |
| Bedingungen in Deutschland der Lockdown aufgehoben werden kann. | |
| Isolation wegen Schulschließungen: Vernachlässigte Kinder | |
| Wissenschaftler fordern, in der Krise die Kinder besser zu schützen. Wie | |
| ist Hamburg diesbezüglich aufgestellt? | |
| Umfrage zu Prüfungen: Zu Hause lernt sich's halb so gut | |
| Eine Umfrage unter 1.700 OberschülerInnen zeigt: Zu Hause ist für viele | |
| eine gute Vorbereitung auf den Schulabschluss nicht möglich. |