| # taz.de -- Corona-Bonus bei Schulnoten: Mamas Dreisatz zählt nicht | |
| > Die Ungleichheit an den Schulen wird jetzt noch größer. Der Vorschlag der | |
| > GEW, benachteiligten Schülern einen Bonus beim Zeugnis zu geben, ist gut. | |
| Bild: Ein Junge bekommt Unterstützung von seiner großen Schwester beim Lernen | |
| In Krisenzeiten ist es in der Regel so, dass die mit dem dicksten Polster | |
| und den größten Reserven am besten über die Runden kommen. Das gilt in der | |
| Coronakrise in besonderem Maße auch für SchülerInnen: Die, die zu Hause | |
| ohnehin Ressourcen haben, aus denen sie schöpfen können – engagierte | |
| Eltern, einen internetfähigen Computer, eine gewisse Tages- und | |
| Lernstruktur, Geld für Nachhilfe –, werden die wochenlang geschlossenen | |
| Schulen problemlos wegstecken. Die, die das alles nicht haben – eben nicht, | |
| davon darf man einfach mal ausgehen. | |
| Anders gesagt: Es wird noch ungerechter als ohnehin schon in den Schulen | |
| zugehen. Denen, die haben, wird gegeben – nämlich gute Noten und [1][eine | |
| Versetzung ins nächste Schuljahr]. Für alle, die fünf Wochen – vielleicht | |
| werden es auch mehr sein – weit weg von Dreisatz und Rechtschreibfitness | |
| verbracht haben, wird es noch schwerer sein als in Zeiten vor Corona. Die | |
| ohnehin vorhandene Chancenungleichheit an den Schulen wird noch größer | |
| werden. Zu pessimistisch? Hoffen wir’s mal. Tatsächlich wird es jetzt | |
| darauf ankommen, wie beweglich und kreativ die Kultusministerien sind. Der | |
| Vorschlag der Lehrergewerkschaft GEW, benachteiligten SchülerInnen einen | |
| „Coronabonus“ auf die Zeugnisnote zu schlagen, ist deshalb gerade richtig | |
| gedacht. | |
| Zwar ist noch unklar, was sich die Gewerkschaft darunter eigentlich genau | |
| vorstellt – die Bewertung bei einigen Schülern einfach auszusetzen, wird es | |
| wohl kaum sein, das würde eine intransparente Bevorzugung nur begünstigen. | |
| Aber über das Wie könnten die Kultusminister sich ja gemeinsam den Kopf | |
| zerbrechen – gemeinsam, weil von einem ebensolchen Vorgehen auch abhängen | |
| wird, wie entschlossen und zügig in den einzelnen Ländern tatsächlich | |
| agiert werden wird. | |
| Klar ist nur: Alle Leistungen, die die SchülerInnen in den „Coronaferien“ | |
| [2][beim Homeschooling] erbracht haben, sollten nicht zensiert werden. Wenn | |
| Mama und Papa den Dreisatz beherrschen, ist das schön für sie, zählt aber | |
| nicht. | |
| 8 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Praesident-des-Lehrerverbands-ueber-Krise/!5677293 | |
| [2] /Schule-waehrend-Coronakrise/!5676032 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Bildung | |
| Chancengleichheit | |
| Schule | |
| Gewerkschaft GEW | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Sitzenbleiben | |
| Heult doch! | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bilanz des Homeschooling in Berlin: „Weinende Schüler am Telefon“ | |
| Homeschooling verstärkt die Benachteiligung, sagt Lehrerin Katrin S. Ihre | |
| Bilanz nach vier Wochen: Man verliere die Schüler, die nicht lernen wollen. | |
| Debatte über Öffnung der Schulen: Noch lange kein Normalbetrieb | |
| Es wird Monate dauern, bis an den Schulen wieder regulär unterrichtet | |
| werden kann, fürchten ExpertInnen. Angestrebt werden bundeseinheitliche | |
| Regeln. | |
| Präsident des Lehrerverbands über Krise: „Ich verstehe die Empörung nicht�… | |
| Der Präsident des Lehrerverbands Heinz-Peter Meidinger verteidigt das | |
| freiwillige Sitzenbleiben. Er regt an, Schulen für Benachteiligte eher zu | |
| öffnen. | |
| Corona macht soziale Unterschiede größer: Solidarisch unter uns | |
| Gestresste Eltern helfen sich gerne gegenseitig in der Coronakrise. Die | |
| neue Solidarität zeigt aber auch, wer die Ressourcen dazu hat und wer | |
| nicht. | |
| Schule während Coronakrise: Wenn nur noch WhatsApp weiterhilft | |
| Eine Schule im sozialen Brennpunkt versucht, ihren Schülern mit | |
| Fernunterricht weiter nah zu bleiben. Das ist gar nicht so leicht. |