| # taz.de -- Virus-Mechanismen: Nach der Seuche ist vor der Seuche | |
| > Ein unsichtbarer Erreger, Ansteckung, Angst, Isolation: In der | |
| > Coronakrise sind dieselben Mechanismen wirksam wie bei Cholera oder | |
| > Spanischer Grippe. | |
| Bild: Bloß nicht zu nahe kommen: Menschen warten auf ihre Essensbestellung | |
| Hamburg taz | Ein kleines Ding mit enormen Auswirkungen, [1][so ein Virus]: | |
| Schlüpft noch durch Filter, an denen die Bakterien scheitern. Besteht | |
| überhaupt aus wenig mehr als den Zutaten für seine eigene Reproduktion, aus | |
| seinem eigenen Bauplan. | |
| Umso mehr ist so ein Ding, das die Wissenschaft gar nicht zu den Lebewesen | |
| zählt, auf eine Umgebung angewiesen, die ihm diese Vermehrung ermöglicht: | |
| einen Wirt, der ausführt, was das Virus an Programm mitgebracht hat, | |
| eingeschleust, -geschmuggelt. | |
| Nicht aufzuspüren, ja unsichtbar, aber aus diesem Verborgenen hoch wirksam. | |
| Virus war der metaphorische Name der Wahl für einen Typ von Programmen, die | |
| mit der privaten Nutzung von Computern aufkamen: sich selbst verbreitende | |
| Software, die die Gerätschaften nichtsahnender Nutzer*innen befiel, | |
| ansteckte; aufmerksam auf sich machend nur insofern, als manche dieser | |
| ungebetenen Codezeilen ja gerade beauftragt waren, eine sehr drastische | |
| Wirkung zu entfalten. | |
| Dass das klassische Virus in diesem Sinne längst ein Auslaufmodell ist, | |
| verdrängt vom noch mal sehr viel effizienter sich vervielfältigenden | |
| „Wurm“: [2][Fachleute interessiert so was], für alle anderen ist der | |
| Unterschied wohl egal, sind auch „Wurm“ oder „Trojaner“ – Viren. | |
| Ein kleines Ding ohne Absichten oder eigenen Willen, das doch zur Prüfung | |
| werden kann für allerkomplexeste Systeme oder gleich eine ganze | |
| Weltgemeinschaft: Wie sehr sie eine Gemeinschaft ist, auch dafür ist Corona | |
| ja eine Anlass zur strengen Überprüfung. Braucht es wirklich nicht mehr als | |
| so eine schwer zu ortende Gefahr, um infrage zu stellen, was in Jahrzehnten | |
| an Einigung und Annäherung erreicht wurde? Oder zeigen sich unter den | |
| Bedingungen der Pandemie längst vorhandene Risse nur besonders deutlich? | |
| ## Ihr-und-wir-Denken wird schnell reaktiviert | |
| Es scheint so, betrachten wir, was sich in den vergangenen Wochen in Europa | |
| abgespielt hat – oder auch [3][zwischen den sonst zu gern Gemeinsamkeit | |
| behauptenden Nachbarn] Hamburg und Schleswig-Holstein. Wenig scheint | |
| schneller wieder reaktiviert als ein geradezu tribalistisches | |
| Ihr-und-wir-Denken. | |
| Bezeichnend, wenn auch nur ein Nebenaspekt: Dass der Ursprung dieser oder | |
| jener Krankheit zuverlässig beim anderen angesiedelt wird, ist keine | |
| Erfindung eines [4][xenophoben heutigen Regenten] in Wahlkampfnöten, der | |
| immer schon etwas gegen China hatte – auch die „Spanische“ Grippe war ja | |
| nicht spanisch. | |
| Wär’s angesichts sehr vieler sehr echter Tragödien, sehr realen Leids nicht | |
| so vermessen, dann ließe sich in dieser drastischen Ernüchterung ein Wert | |
| ausmachen. Deutlich ist in diesen Tagen ja die Ungleichheit geworden, über | |
| deren angebliches Verschwinden so gern sonntagsgeredet wird. Und das nicht | |
| erst im Rückblick auf einen 128 Jahre zurückliegenden Cholera-Ausbruch. | |
| 1892, in einer Stadt wie Hamburg, tötete jener Erreger ja sehr deutlich | |
| entlang der sozialen Schichtgrenzen, die auch welche auf dem Stadtplan | |
| waren. | |
| Ein Test ist so ein Virus nicht nur im Großen. Auch das ganz Intime ändert | |
| sich ja durch so eine Bedrohung, die sich ausgerechnet über Kontakt und | |
| über Nähe verbreitet. Waren diese nicht, als Antidot zur Einsamkeit, bis | |
| eben noch, was uns den Tod länger vom Hals halten sollte? | |
| Mehr zu historischen und höchst aktuellen Pandemien lesen Sie in der taz am | |
| Wochenende oder im [5][eKiosk]. | |
| 17 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!t5660746/ | |
| [2] https://www.heise.de/security/meldung/Computervirus-2-0-Nostalgie-trifft-mo… | |
| [3] /Norddeutsche-Ferienorte-machen-dicht/!5668865 | |
| [4] https://www.stern.de/politik/ausland/warum-nennt-donald-trump-das-coronavir… | |
| [5] /Unser-eKiosk/!114771/ | |
| ## AUTOREN | |
| Alexander Diehl | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Gesundheit | |
| Pandemie | |
| soziale Ungleichheit | |
| Virus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Pandemie | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Spanische Grippe und Covid-19: Wurzeln gegen die Angst | |
| Vor 100 Jahren fielen der Spanischen Grippe Millionen Menschen zum Opfer. | |
| Was können wir von ihr lernen? | |
| Grippewelle vor 100 Jahren: Die Mutter aller Pandemien | |
| Die Spanische Grippe raffte 20 bis 50 Millionen Menschen dahin. Obwohl ihr | |
| Erreger mittlerweile bekannt ist, bleibt vieles an ihr rätselhaft. | |
| Historiker Malte Thießen: „Seuchen verschärfen Ungleichheit“ | |
| Ein Blick in die Geschichte der Epidemien zeigt, wie wichtig internationale | |
| Koordination ist, doch anlässlich von Corona erleben wir Isolationismus. | |
| HIV damals und Corona heute: Das Virus der Anderen | |
| Bei Corona hegte man nur kurz die Illusion, mit dem Virus nichts zu tun zu | |
| haben. Bei HIV vergingen Jahre, bis Politik und Gesellschaft reagierten. |