| # taz.de -- Menschenrechtler in Russland: Tod im Gefängnis | |
| > Der Historiker Sergej Koltyrin ist einem Krebsleiden erlegen. Er hatte | |
| > sich der Aufarbeitung von Verbrechen in der Stalin-Zeit gewidmet. | |
| Bild: Sergej Koltyrin kümmerte sich um die Erinnerungskultur der Erschießunge… | |
| Mönchengladbach taz | Ende hinter Gittern: Der bekannte russische | |
| Historiker Sergej Koltyrin ist am Donnerstag in Karelien in einem | |
| Gefängniskrankenhaus an den Folgen einer Krebserkrankung gestorben. Er | |
| wurde 66 Jahre alt. Das berichtet die Internet-Plattform Karelia News. | |
| Ende Mai 2019 war Koltyrin von einem Gericht in dem karelischen Städtchen | |
| Medweschegorsk zu einer Haftstrafe von neun Jahren verurteilt worden. Das | |
| Gericht sah es als erwiesen an, dass der renommierte Wissenschaftler mit | |
| einem Jungen im Alter zwischen 12 und 14 Jahren Sex gehabt und er zudem | |
| widerrechtlich Waffen besessen haben soll. | |
| Kotryn selbst, so das russische Internet-Portal Ovdinfo, habe dies | |
| bestritten. Das Staatliche Ermittlungsbüro Kareliens hingegen gibt an, | |
| Koltyrin und ein weiterer Mittäter hätten ihre Schuld eingestanden. | |
| Als Direktor des Museums Medweschegorsk war Koltyrin auch für die 12 | |
| Kilometer von seinem Museum entfernte Gedenkstätte Sandarmoch zuständig. In | |
| diesem Waldgebiet waren 1937 und 1938 fast zehntausend Menschen | |
| hingerichtet worden. | |
| ## Über tausend Erschossene | |
| Insbesondere zwei Männer kümmerten sich um die Erinnerungskultur am | |
| Erschießungsort des sowjetischen Geheimdienstes NKWD in Sandarmoch: | |
| [1][Jurij Dmitriew], Leiter der karelischen Abteilung von [2][Memorial] und | |
| Museumsdirektor Sergej Koltyrin. | |
| Dmitriew hatte 1997 mit einer Gruppe von Menschenrechtlern die Massengräber | |
| von Sandarmoch entdeckt und seitdem in der Öffentlichkeit immer wieder auf | |
| die Erschießungen von Sandarmoch hingewiesen. Er hat auch eine Liste mit | |
| Namen von über tausend in Sandarmoch Erschossenen veröffentlicht. | |
| Im Dezember 2016 war Dmitriew anonym wegen des Besitzes von | |
| Kinderpornographie angezeigt worden. Nach einem Freispruch im April 2019 | |
| befindet er sich inzwischen erneut wegen dieser Vorwürfe in | |
| Untersuchungshaft. Menschenrechtler zweifeln an der Authentizität der | |
| Vorwürfe gegen Dmitriew. Die Nichtregierungsorganisation Memorial, die sich | |
| der Aufarbeitung der Verbrechen unter Stalin widmet, sieht in ihm einen | |
| politischen Gefangenen. | |
| Auch Museumsdirektor Koltyrin musste gespürt haben, dass ihm ein ähnliches | |
| Schicksal wie Dmitriew drohen könnte, nachdem die regierungsnahe „Russische | |
| militärhistorische Gesellschaft“ anzweifelte, die Toten von Sandarmoch | |
| seien Oppositionelle gewesen. Bei den Opfern, so die Gesellschaft“ handele | |
| es sich um sowjetische Kriegsgefangene, die von Finnen erschossen worden | |
| seien. | |
| ## Wieder salonfähig | |
| Die Arbeit von Koltyrin und Dmitriew über die Schrecken der Stalin-Zeit | |
| passt nicht zu einer staatlichen Politik, die das Gedenken an Stalin wieder | |
| salonfähig machen möchte. Kurz vor seiner Verhaftung hatte Koltyrin der | |
| oppositionellen Zeitung Nowaja Gaseta anvertraut, dass er sich vor einem | |
| ähnlichen Schicksal wie dem von Dmitriew fürchte. | |
| Merkwürdig erscheint auch der Mandats-Entzug des Anwaltes von Koltyrin, | |
| Wladimir Anufriew. Er war von Koltyrins Bruder mit der Wahrnehmung von | |
| Koltyrins Interessen betraut worden. Das staatliche Ermittlungsbüro | |
| überbrachte dem Rechtsbeistand im November 2018 ein Schreiben seines | |
| Mandanten, in dem dieser ihm das Mandat entzogen hatte. | |
| Dies sei nicht der erste Mandatsentzug gewesen, zitiert das Internetportal | |
| 7x7-journal.ru den Anwalt. Schon einmal habe ihm Koltyrin angeblich das | |
| Mandat entzogen, in einem Gespräch jedoch berichtet, dass diese | |
| Entscheidung unter Drohungen getroffen worden sei. | |
| „Ich persönlich kenne Koltyrin nicht, er war auch nie Mitglied von | |
| Memorial. Koltyrin war kein Aktivist, aber er hat gute Arbeit geleistet“, | |
| sagt der Vorsitzende der Gesellschaft Memorial Jan Ratschinskij. Zu den | |
| Vorwürfen gegen Koltyrin könne er nichts sagen, aber diese seien | |
| propagandistisch genutzt worden, um auch den Chef von Memorial in Karelien, | |
| Jurij Dmitriew zu diskreditieren. | |
| 3 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Opposition-in-Russland/!5659521 | |
| [2] /Schauprozess-gegen-Buergerrechtler/!5565796 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Clasen | |
| ## TAGS | |
| Menschenrechte | |
| Memorial | |
| Russland | |
| Russland | |
| Wladimir Putin | |
| Russland | |
| Tschetschenien | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Menschenrechtlerinnen über Russland: „Vernichtung der Zivilgesellschaft“ | |
| In Russland soll die Menschenrechtsorganisation Memorial aufgelöst werden. | |
| Swetlana Gannuschkina und Lena Zhemkova berichten von den Repressionen. | |
| Urteil gegen russischen Menschenrechtler: Entwertung der Geschichte | |
| Dreieinhalb statt 15 Jahre für Juri Dmitrijew. Klingt milde – doch das | |
| Urteil belegt die Infamie des Systems. | |
| Opposition in Russland: Justiz-Farce geht weiter | |
| Der Menschenrechtler Juri Dmitrijew steht ab Montag wieder vor Gericht. Der | |
| Historiker wird der Herstellung von Kinderpornografie beschuldigt. | |
| Schauprozess gegen Bürgerrechtler: Tschetschenisches Rollenspiel | |
| In der Kaukasusrepublik steht Ujub Titijew wegen Drogenbesitzes vor | |
| Gericht. Zufällig war er der Chef der Menschenrechtsgruppe Memorial. | |
| 100 Jahre Oktoberrevolution: Die Schatten des Lagers | |
| Perm-36 war Teil des Gulags. Anfang der Neunziger wurde aus dem Lager eine | |
| Gedenkstätte. Das passt dem russischen Staat heute nicht mehr. |