| # taz.de -- Opposition in Russland: Justiz-Farce geht weiter | |
| > Der Menschenrechtler Juri Dmitrijew steht ab Montag wieder vor Gericht. | |
| > Der Historiker wird der Herstellung von Kinderpornografie beschuldigt. | |
| Bild: Anstecker mit der Aufschrift: Freiheit für Juri Dmitrijew | |
| Moskau taz | Drei Jahre sitzt [1][Juri Dmitrijew] im karelischen | |
| Petrosawodsk bereits in Untersuchungshaft. Dem russischen Historiker und | |
| Leiter des [2][Memorial]-Büros, das sich der Aufarbeitung des Terrors in | |
| der Stalinzeit im Norden Russlands verschrieb, wird seit Ende 2016 wegen | |
| des Verdachts der Herstellung von Kinderpornografie in Haft gehalten. Am | |
| heutigen Montag wird der Prozess, der politisch motiviert ist, in | |
| Petrosawodsk fortgesetzt. | |
| Dmitrijew ist ein penibler Wissenschaftler. Seit mehr als 30 Jahren spürt | |
| er den Opfern der Stalinzeit nach. Dabei entdeckte er Sandarmoch, ein | |
| Waldstück im Hohen Norden, wo zwischen 1937 und 1938 an die 10.000 Menschen | |
| erschossen und verscharrt wurden. | |
| Darunter waren viele Ausländer, Polen, Finnen und Ukrainer. 1997 weihte | |
| Dmitrijew dort eine Gedenkstätte ein. | |
| Im April 2018 wurde der Historiker vom Stadtgericht in Petrosawodsk bereits | |
| einmal freigesprochen. Für Russland ein höchst ungewöhnlicher Fall, da ein | |
| Verdächtiger in 99 Prozent der Fälle damit rechnen muss, auch verurteilt zu | |
| werden. Der Staat kann sich schlicht nicht irren, so die Annahme. | |
| ## Unerlaubter Waffenbesitz | |
| So wurde der ungewöhnliche Freispruch im Juni vom obersten Gericht der | |
| Republik auch wieder aufgehoben und ein neues Verfahren eröffnet. Die | |
| Pornografieanklage stützte sich auf Fotos, die Dmitrijew im Laufe mehrerer | |
| Jahre von der Pflegetochter angefertigt hatte. Zwischen sieben und vier | |
| Jahren waren die Aufnahmen alt. Sie sollten den Gesundheitszustand des | |
| Mädchens vor dem Jugendamt dokumentieren. | |
| Es kränkelte und war schwächlich, als es zu ihm kam. Dmitrijew wuchs selbst | |
| als Heimkind auf. Als weiteren Anklagepunkt führte das Gericht unerlaubten | |
| Waffenbesitz an. Es fand sich ein abgesägtes, aber funktionsuntüchtiges | |
| Gewehr in der Wohnung, das Dmitrijew Jugendlichen abgenommen hatte. | |
| Im ersten Prozess erstellte eine Expertengruppe vom „Zentrum für | |
| soziokulturelle Analysen“ das Gutachten. Doch gehörten der Gruppe weder | |
| Kinderpsychologen noch Sexualwissenschaftler an. Von der Verteidigung | |
| bestellte Experten nannten die Untersuchungen unseriös. Ein zweites | |
| Gutachten im Auftrag des Gerichts kam zu dem Schluss, es handele sich nicht | |
| um kinderpornografische Fotos. | |
| Das „Zentrum“ war schon zuvor durch Gefälligkeitsgutachten in politisch | |
| motivierten Verfahren aufgefallen. Im Falle der Punkband Pussy Riot etwa | |
| oder in einem Prozess gegen Zeugen Jehovas, wo es um die Verletzung der | |
| Gefühle von Gläubigen ging. | |
| ## Prozess als Auftragsarbeit | |
| Im zweiten Verfahren kehrt das oberste Gericht nun zu den Aussagen des | |
| „Zentrums“ zurück und erweitert die Anklage um „sexuellen Missbrauch ohne | |
| Gewaltanwendung an einem Kind unter 16 Jahren“. | |
| Sollte Dmitrijew verurteilt werden, drohen ihm mindestens 20 Jahre | |
| Lagerhaft. Angeblich fürchtet er weniger die Haft als die Behandlung von | |
| anderen Gefangenen. Vermeintliche Sexualstraftäter sind für sie der | |
| Abschaum unter den Mitinhaftierten. | |
| Dass es sich bei dem Prozess um eine Auftragsarbeit handelt, wird seit der | |
| ersten Verhandlung vermutet. So waren die Fotos der Tochter lediglich auf | |
| Dmitrijews Computer gespeichert. Er war damals aus fadenscheinigen Gründen | |
| von den Behörden einbestellt worden. Ein Eindringling lud währenddessen die | |
| Fotos herunter, die dann gegen ihn verwendet wurden. | |
| Nach dem ersten Freispruch wurde der Kontakt zur Pflegetochter unterbunden. | |
| Weder Dmitrijew, Freunde noch Familienangehörige konnten mit ihr sprechen. | |
| Sie soll bei der Großmutter untergekommen sein. | |
| ## Keine Beförderung | |
| Die Justiz rollte den Prozess noch einmal auf. Interviews mit der | |
| Pflegetochter sollen nun Auffälligkeiten und Missbrauch belegen, obwohl | |
| zwei Jahre Ermittlungen bereits zu einem Freispruch geführt hatten. | |
| Auffällig ist: Die Richterin, die Dmitrijew freigesprochen hatte, wurde | |
| seither nicht mehr wie erwartet auf einen Posten am obersten Gericht der | |
| Republik Karelien befördert. Auch die Staatsanwältin schied nach dem | |
| Freispruch aus dem Dienst aus und wechselte in die Privatwirtschaft. Beide | |
| wurden für die weitere Fallbehandlung aus dem Verkehr gezogen. | |
| Aufarbeitung der Stalinzeit war nie ein besonderes Anliegen des offiziellen | |
| Moskau. Inzwischen macht der Kreml keinen Hehl mehr aus der Ablehnung der | |
| NGO Memorial, die als „ausländischer Agent“ gelistet ist und landesweit mit | |
| harten Geldstrafen überzogen wird. | |
| Stalin als Bezugspunkt staatlichen Selbstverständnisses hat unter der Ägide | |
| von Präsident Wladimir Putin an Bedeutung zugenommen. Gedenken an Opfer | |
| auch anderer Nationen passt nicht zum Diskurs russischer Besonderheit. | |
| Die Russische Militärhistorische Gesellschaft führte kürzlich auch | |
| Grabungen in Sandarmoch durch. „Sterbliche Überreste von Häftlingen | |
| finnischer Konzentrationslager“, die zwischen 1941 und 1944 ums Leben | |
| kamen, will sie entdeckt haben. Der Nachweis dürfte wissenschaftlichen | |
| Kriterien nicht standhalten. | |
| 10 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Text--und-Bildband-zum-Gulag/!5579625 | |
| [2] /Menschenrechte-in-Russland/!5640701 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Helge Donath | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Justiz | |
| Memorial | |
| russische Justiz | |
| Wladimir Putin | |
| Russland | |
| Menschenrechte | |
| Pussy Riot | |
| Russland | |
| Russland | |
| Russland | |
| Memorial | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Menschenrechte in Russland: Aus 13 werden 15 Jahre | |
| Ein Gericht erhöht das Strafmaß für den inhaftierten Historiker Juri | |
| Dmitriew. Er hatte zu Opfern Stalin’scher Repressionen gearbeitet. | |
| Urteil gegen russischen Menschenrechtler: Entwertung der Geschichte | |
| Dreieinhalb statt 15 Jahre für Juri Dmitrijew. Klingt milde – doch das | |
| Urteil belegt die Infamie des Systems. | |
| Opposition in Russland: Dreieinhalb Jahre Haft | |
| Ein Menschenrechtler ist in Russland wegen sexuellen Missbrauchs verurteilt | |
| worden. Doch es dürfte um seine Forschung über Stalin-Opfer gehen. | |
| Menschenrechtler in Russland: Tod im Gefängnis | |
| Der Historiker Sergej Koltyrin ist einem Krebsleiden erlegen. Er hatte sich | |
| der Aufarbeitung von Verbrechen in der Stalin-Zeit gewidmet. | |
| Russische Polizei stoppt Videodreh: Pussy Riot ohne Strom | |
| Vorwurf: Homosexuellenpropaganda. Die Staatsmacht hat in Sankt Petersburg | |
| einen Videodreh der feministischen Gruppe Pussy Riot unterbrochen. | |
| Menschenrechte in Russland: Kreml verschärft den Druck | |
| Nichtregierungsorganisationen haben verstärkt mit Strafzahlungen, | |
| Festnahmen und Übergriffen auf ihre Büros zu kämpfen. | |
| Gedenken an Natalja Estemirowa: Ihre Mörder laufen frei herum | |
| Die russische Menschenrechtlerin Estemirowa wurde vor zehn Jahren in | |
| Tschetschenien erschossen. Wer sie tötete, ist bis heute unaufgeklärt. | |
| Text- und Bildband zum Gulag: Eine Fußnote in Wladimirs Reich | |
| Ein eindrucksvoller Text- und Bildband: Masha Gessens und Misha Friedmans | |
| „Vergessen – Stalins Gulag in Putins Russland“. | |
| Schauprozess in Tschetschenien: Vier Jahre Lagerhaft für Bürgerrechtler | |
| Ujub Titijew, der letzte Chef der Menschenrechtsgruppe Memorial, stand | |
| wegen angeblichen Drogenbesitzes vor Gericht. Nun wurde er verurteilt. |