| # taz.de -- Menschenrechtlerinnen über Russland: „Vernichtung der Zivilgesel… | |
| > In Russland soll die Menschenrechtsorganisation Memorial aufgelöst | |
| > werden. Swetlana Gannuschkina und Lena Zhemkova berichten von den | |
| > Repressionen. | |
| Bild: Stalin-Grab: Russlands Kommunistische Partei sorgt für Blumen-Nachschub | |
| taz: Frau Gannuschkina, Frau Zhemkova, die russische | |
| Generalstaatsanwaltschaft will Ihre Nichtregierungsorganisation | |
| [1][Memorial schließen]. Wie bewerten Sie diesen Schritt? | |
| Swetlana Gannuschkina: Es wundert mich nicht. Schon Ende letzten und Anfang | |
| dieses Jahres war klar geworden, dass es bei dem Gesetz zu den | |
| „ausländischen Agenten“ (Organisationen und Medien, die Geld aus dem | |
| Ausland erhalten und nach Auffassung der Behörden politisch arbeiten, | |
| werden vom Justizministerium seit 2012 als „ausländische Agenten“ | |
| registriert, Anm. d. Red.) um mehr geht als ein paar Einschränkungen. Denn | |
| vor knapp einem Jahr hat man angefangen, den Begriff „ausländischer Agent“ | |
| auch auf Medien und natürliche Personen anzuwenden. Und das hat gezeigt: | |
| Das Handeln der Behörden läuft auf eine Vernichtung der gesamten | |
| Zivilgesellschaft hinaus. | |
| Wenn die Generalstaatsanwaltschaft mit der Schließung von Memorial | |
| durchkommt, dann wird sich die Verschärfung der Repressionen insgesamt | |
| beschleunigen. Ich denke, die Menschenrechtsbeauftragte Tatjana Moskalkowa | |
| muss hierzu Stellung beziehen. Manche haben uns geraten, uns direkt an | |
| Putin zu wenden. Aber ehrlich gesagt wäre das so, als würde man sich bei | |
| der Katze über ihre Krallen beschweren. | |
| Am 15. Oktober ist auf eine [2][Filmvorführung von Memorial ein Überfall] | |
| verübt worden. Anschließend hat die Polizei Besucher und Mitglieder von | |
| Memorial sechs Stunden lang festgehalten – und nicht die Täter. Wie | |
| erklären Sie sich diese Repressionen staatlicher Organe gegen Memorial? | |
| Lena Zhemkova: Die unabhängigen Positionen von Memorial sind den russischen | |
| Machthabern ein Dorn im Auge. Die diskriminierenden Gesetze der letzten | |
| zehn Jahre haben eine sehr negative Stimmung Memorial gegenüber erzeugt. | |
| Der Überfall vom 15. Oktober war kein Zufall, er war geplant und wurde | |
| organisiert durchgeführt. Vielleicht war unsere wunderbare [3][Ausstellung | |
| über Frauen im G][4][ulag], die wir am 5. Oktober eröffnet hatten, ein | |
| Grund für die Attacke. Dafür haben wir sehr viele positive Reaktionen | |
| bekommen, und die wiederum wirken der schlechten Stimmung, die von | |
| staatlicher Seite gegen uns erzeugt wurde, entgegen. Also sahen sich die | |
| Behörden zu gewissen Schritten gezwungen. | |
| Swetlana Gannuschkina: Die russischen Behörden behaupten, dass wir | |
| politische Arbeit machen würden. Doch das stimmt nicht. Wir üben nur | |
| konstruktive Kritik an der Politik der Machthaber und wollen nicht selbst | |
| ans Steuer. Wir sind wie ein Gast im Restaurant, der sich beim Kellner über | |
| das schlechte Essen beklagt: Nur weil er sich beschwert, heißt das noch | |
| lange nicht, dass er nun in diesem Restaurant Koch werden will. | |
| Wenn Sie gar keine politische Arbeit machen, wie erklären Sie sich dann das | |
| Missfallen, das Sie offensichtlich bei den Behörden auslösen? | |
| Swetlana Gannuschkina: Anders Denken wird heute in Russland mit Extremismus | |
| gleichgesetzt. Jegliche Kritik an den aktuellen Machthabern, aber auch an | |
| den Herrschern der Sowjetunion ist verboten. Das wundert mich nicht. Immer | |
| häufiger sieht man in den Büros von Innenministerium und | |
| Inlandsgeheimdienst Porträts vom ehemaligen Diktator Josef Stalin und | |
| dessen Geheimdienstchef Felix Dserschinski. | |
| Lena Zhemkova: Wir haben in Russland keine Debattenkultur mehr. Schon in | |
| der Schule müssen Kinder Dinge einfach nur auswendig lernen. Niemand | |
| erklärt ihnen, dass man gesellschaftliche Fragen mit sehr unterschiedlichen | |
| Sichtweisen betrachten kann. Die Putin-Regierung will eine solche | |
| Debattenkultur nicht. Unsere Machthaber wollen die Gesellschaft vielmehr | |
| total kontrollieren. Sogar völlig unpolitische | |
| Nichtregierungsorganisationen wie die „Liebhaber des Bieres“ werden schon | |
| mit Misstrauen betrachtet. | |
| Dabei zeigt sich in Umfragen und bei Protesten auf den Straßen: Die | |
| Bevölkerung Russlands ist unzufrieden. | |
| Lena Zhemkova: Tatsächlich wächst die Unzufriedenheit, und das hat vor | |
| allem soziale Gründe. Die Preise steigen: Allein in den letzten Wochen ist | |
| Brot um 20 Prozent teurer geworden. Auch Medikamente sind sehr teuer: | |
| Statin, ein Mittel gegen erhöhte Cholesterinwerte, kostet bei uns 50 Euro. | |
| Zum Vergleich: In Griechenland kostet die Packung nur 25 Euro. | |
| Swetlana Gannuschkina: Doch diese Unzufriedenheit wird vom Staat und den | |
| von ihm kontrollierten Medien auf andere umgeleitet: In den Medien wird | |
| gegen Migranten und angebliche Spione gehetzt, die an allem schuld seien | |
| sollen. Daraus wird dann Hass. | |
| Wie wirkt sich dieses Gesetz zu „ausländischen Agenten“ konkret auf die | |
| Arbeit Ihrer Organisation aus? | |
| Swetlana Gannuschkina: Gerade in der Arbeit mit Migranten ist eine gute | |
| Zusammenarbeit zwischen Nichtregierungsorganisationen und den staatlichen | |
| Behörden wichtig. Diese Zusammenarbeit war einige Jahre sehr konstruktiv. | |
| Doch das Gesetz zu „ausländischen Agenten“, das auch uns gezwungen hat, uns | |
| als „Agenten“ registrieren zu lassen, hat diese Zusammenarbeit zerstört. | |
| Welcher Beamte einer Migrationsbehörde oder des Innenministeriums nimmt | |
| schon eine Einladung einer Organisation an, die die Bezeichnung | |
| „ausländischer Agent“ in ihrem Titel führen muss? | |
| Lena Zhemkova: Ich sehe einen direkten Zusammenhang zwischen dem | |
| diskriminierenden Gesetz zu „ausländischen Agenten“ und dem Überfall auf | |
| die Memorial-Veranstaltung am 15. Oktober. Seit 2014 wurde in Russland eine | |
| Reihe von Gesetzen verabschiedet, die sich gegen | |
| Nichtregierungsorganisationen richteten und deren Arbeit behindern sollen. | |
| Das Agenten-Gesetz hat genauso wie das Gesetz über „unerwünschte | |
| Organisationen“ (das ausländischen NGOs in Russland jederzeit die Arbeit | |
| verbieten kann, Anm. d. Red.) vor allem eine Aufgabe: in der Bevölkerung | |
| eine Stimmung des Hasses gegen uns zu schaffen. Nur durch diese | |
| aufgebrachten Stimmung wurde der Überfall auf unsere Organisation möglich. | |
| Wie wird sich unter diesen Vorzeichen die Arbeit von Memorial und anderen | |
| NGOs in Russland in Zukunft gestalten? | |
| Lena Zhemkova: [5][All diese Repressionen] führen dazu, dass wir | |
| Nichtregierungsorganisationen eine kleine Gruppe bleiben werden. Wer hat | |
| schon Interesse, sich einem „ausländischen Agenten“ anzuschließen? Trotzd… | |
| glaube ich nicht, dass die Repressionen von Dauer sein werden. Nach dem | |
| Zusammenbruch der Sowjetunion dominierten in der Gesellschaft eine lange | |
| Zeit Veränderungen und damit verbundene Hoffnungen. Ich bin sicher, dass | |
| wir wieder so eine Zeit der Hoffnungen erleben werden. | |
| Swetlana Gannuschkina: Wir Menschenrechtler sollten unsere Konsequenzen aus | |
| den [6][letzten Übergriffen] ziehen. Wir brauchen eine bessere | |
| Zusammenarbeit mit der Polizei. Wir müssen sie vorab informieren, wenn wir | |
| die Befürchtung haben, dass man eine unserer Veranstaltungen mit Gewalt | |
| stören will. Da wir wissen, dass die Polizei häufig nicht bereit ist, uns | |
| zu schützen, müssen wir aber auch bereit zur Selbstverteidigung sein. Das | |
| bedeutet: Wenn wir mit Gewalt angegriffen werden, müssen wir uns auch mit | |
| physischer Gewalt verteidigen dürfen. Wir müssen Gruppen sportlicher junger | |
| Männer haben, die bereit sind, unsere Versammlungsfreiheit zu verteidigen | |
| und Angreifer mit körperlicher Gewalt des Saales zu verweisen. | |
| 17 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Menschenrechtsorganisation-in-Russland/!5815089 | |
| [2] /Menschenrechtlerinnen-in-Russland/!5808196 | |
| [3] https://www.memo.ru/ru-ru/projects/vystavka-material | |
| [4] https://www.memo.ru/ru-ru/projects/vystavka-material | |
| [5] /Menschenrechte-in-Russland/!5640701 | |
| [6] /Opposition-im-Nordkaukasus/!5475444 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Clasen | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Memorial | |
| Russische Opposition | |
| Russland | |
| russische Justiz | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Memorial | |
| Alexei Nawalny | |
| Russland | |
| Menschenrechte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Russland geht gegen NGO vor: Das Telefon steht nie still | |
| Die Menschenrechtsorganisation Komitee Bürgerlicher Beistand verliert seine | |
| Räumlichkeiten. Sie ist eine wichtige Anlaufstelle für Flüchtende in | |
| Russland. | |
| Menschenrechte in Russland: Aus 13 werden 15 Jahre | |
| Ein Gericht erhöht das Strafmaß für den inhaftierten Historiker Juri | |
| Dmitriew. Er hatte zu Opfern Stalin’scher Repressionen gearbeitet. | |
| Menschenrechtsorganisation in Russland: Wo die Erinnerung „liquidiert“ wird | |
| Vor dem Obersten Gericht beginnt der Prozess um die Organisation Memorial. | |
| Der Generalstaatsanwalt wirft ihr Verstöße gegen die „Moral“ vor. | |
| Zwischen Konfliktpartei und Vermittler: Moskaus doppeltes Spiel | |
| Gegen die Ukraine zieht Russland seine Truppen zusammen, zwischen Armenien | |
| und Aserbaidschan vermittelt es. Dahinter steckt eine Strategie. | |
| Menschenrechte in Russland: Der Erinnerung beraubt | |
| Der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial droht das Aus. Die Opfer | |
| des sowjetischen Geheimdienstes sollen vergessen werden. | |
| Sacharow-Preis für Alexei Nawalny: Sie sind nicht vergessen | |
| Symbolische Solidarität für die russische Opposition ist wenig und besser | |
| als nichts. Aber beileibe nicht genug. | |
| Russischer Menschenrechtler in Arrest: Haftgrund Retweet | |
| Sergei Davidis, langjähriger Kämpfer für ein freies Russland, hat per | |
| Twitterpost über eine Demo informiert. Dafür wird er nun eingesperrt. | |
| Menschenrechtler in Russland: Tod im Gefängnis | |
| Der Historiker Sergej Koltyrin ist einem Krebsleiden erlegen. Er hatte sich | |
| der Aufarbeitung von Verbrechen in der Stalin-Zeit gewidmet. |