| # taz.de -- Frühjahrsgutachten zur Konjunktur: Wirtschaft schrumpft wie noch n… | |
| > Forschungsinstitute sagen einen Einbruch von 4,2 Prozent voraus. Und das | |
| > ist optimistisch. Es könnte auch schlimmer kommen. | |
| Bild: Menschenleeres Einkaufszentrum in Dresden | |
| Berlin taz | Die Corona-Pandemie löst eine schwere Rezession in Deutschland | |
| aus. Um 4,2 Prozent dürfte die Wirtschaftsleistung in diesem Jahr | |
| schrumpfen, [1][wie die fünf führenden Forschungsinstitute in ihrem | |
| Frühjahrsgutachten prognostizieren]. Im nächsten Jahr wird sich die | |
| Wirtschaft dann wieder erholen und um 5,8 Prozent wachsen. | |
| Die Talfahrt begann bereits im ersten Quartal, weil China als Lieferant und | |
| Kunde weitgehend ausfiel: Von Januar bis März dürfte das deutsche | |
| Bruttoinlandsprodukt um 1,9 Prozent geschrumpft sein. Im zweiten Quartal | |
| wird es deutlich schlimmer. Denn nun macht sich bemerkbar, dass sich auch | |
| Deutschland in einer Fast-Quarantäne befindet: Bis Ende Juni wird die | |
| Wirtschaftsleistung wahrscheinlich um 9,8 Prozent einbrechen. Dieser | |
| Absturz wäre ein Rekord in der bundesdeutschen Geschichte; selbst in der | |
| Finanzkrise ab 2008 verlief die Rezession weitaus glimpflicher. | |
| Die Zahl der Kurzarbeiter dürfte auf 2,4 Millionen hochschnellen, und auch | |
| die Zahl der Arbeitslosen wird um knapp 250.000 Menschen steigen: 2,5 | |
| Millionen wären dann ohne Job. | |
| Bund und Länder bemühen sich, die wirtschaftlichen Folgen abzumildern, | |
| indem sie massive Hilfspakete auflegen. Die Gutachter erwartet daher ein | |
| Rekorddefizit von 159 Milliarden Euro. Die Staatsschulden dürften auf 70 | |
| Prozent der Wirtschaftsleistung steigen, 2019 lagen sie noch bei knapp 60 | |
| Prozent. | |
| ## Grundlage für die Steuerschätzung | |
| Die Wirtschaftsforscher betonen in ihrer Gemeinschaftsdiagnose aber auch, | |
| dass der Einbruch noch deutlich schlimmer ausfallen könnte: „Die | |
| Abwärtsrisiken sind erheblich.“ | |
| Das gemeinsame Frühjahrsgutachen wird jedes Jahr von fünf | |
| Forschungsinstituten erarbeitet: derzeit vom DIW in Berlin, vom ifo | |
| Institut in München, vom IfW in Kiel, vom IWH in Halle und vom RWI in | |
| Essen. Der Auftrag kommt von der Bundesregierung, die auf dieser Grundlage | |
| ihre eigenen Berechnungen vornimmt. Auch die Steuerschätzung im Mai basiert | |
| auf dem Frühjahrsgutachten. | |
| Vor einer Woche hatten bereits die sogenannten [2][Wirtschaftsweisen ihre | |
| Prognosen veröffentlicht]. Dieser Sachverständigenrat der Bundesregierung | |
| war damals noch etwas optimistischer und ging in seinem „Basisszenario“ | |
| davon aus, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr nur um 2,8 Prozent | |
| schrumpft. Allerdings warnten auch die Wirtschaftsweisen schon, dass es | |
| deutlich schlimmer kommen könnte. Entscheidend sei, „ob es gelingt, die | |
| Ausbreitung des Coronavirus effektiv zu bekämpfen“. Noch gehen die diversen | |
| Prognosen davon aus, dass sich in Deutschland eine Entwicklung wie in China | |
| abzeichnet. Dort währten die Kontaktsperren nur wenige Wochen; inzwischen | |
| produziert die chinesische Wirtschaft wieder weitgehend ungestört. | |
| 8 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://gemeinschaftsdiagnose.de/2020/04/08/wirtschaft-unter-schock-finanzpo… | |
| [2] /Wirtschaftsprognose-zu-Coronakrise/!5672735 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Wirtschaftspolitik | |
| Konjunktur | |
| Schwerpunkt Utopie nach Corona | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Eurobonds | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Ökonomie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konjunkturprogramm in Grün: Jetzt oder nie | |
| Corona bietet die Chance für einen grünen Neustart der Wirtschaft – doch | |
| die „braune Industrie der Vergangenheit“ lauert schon. | |
| Carsharing in der Corona-Krise: Buchungen brechen ein | |
| Wegfahren unerwünscht: Nur noch wenige Leute mieten ein Auto bei einem | |
| Carsharing-Anbieter. Ein Drittel der Firmen fürchtet um die Existenz. | |
| Oxfam schlägt Alarm: Corona macht Arme ärmer | |
| Die Coronapandemie könnte weltweit weitere rund 500 Millionen Menschen in | |
| Armut stürzen. Oxfam fordert ein „Rettungspaket für alle“. | |
| Corona-Folgen in Frankreich: Konzerne notfalls verstaatlichen | |
| Die französische Volkswirtschaft erlebt gerade wegen Corona die schlimmste | |
| Rezession seit 1945. Nun sind weitreichende Maßnahmen geplant. | |
| Auswege aus dem Corona-Shutdown: Kein Ende in Sicht | |
| Forscher fordern, dass hochautomatisierte Fabriken den Betrieb wieder | |
| aufnehmen sollen. Damit ist der Industrie aber noch lange nicht geholfen. | |
| Ökonom über Corona-Bonds: „440 Milliarden Euro in 12 Monaten“ | |
| Die EU muss eine Corona-Anleihe ausgeben, fordert Ökonom Lucas Guttenberg. | |
| Das Geld solle als Zuschuss zum Beispiel in italienische Kliniken fließen. | |
| Corona im Globalen Süden: Bei uns ist der Lockdown Luxus | |
| Der Stillstand der Wirtschaft ist für die Menschen in armen Staaten eine | |
| Katastrophe. Sie sind existenziell bedroht. | |
| Russlands Wirtschaft und Corona: Jeder kämpft für sich | |
| Die Folgen von Corona werden vor allem kleinere und mittlere Betriebe | |
| treffen. Makroökonomisch hingegen steht Moskau derzeit gut da. |