| # taz.de -- Wenn weder Ball noch Rubel rollen: Cancel culture kills the cash cow | |
| > Es ist auch der Sport, der durch die Absagen seiner Veranstaltungen | |
| > Bewusstsein geschaffen hat. Die Funktionäre hinken hinterher. | |
| Bild: So viel ist los, wenn nichts los ist: leeres Stadion, hier in Wolfsburg | |
| Mit der „Cancel Culture“ war ursprünglich ja etwas ganz anderes gemeint – | |
| eine Absagekultur, die sich auf moralische Empörung wegen offensichtlichen | |
| Fehlverhaltens oder Schlimmerem berief: Jemand, meist beruflich | |
| kunstschaffend, sagte oder veröffentlichte etwas, was als sexistisch, | |
| rassistisch, antifeministisch etc. aufgefasst wurde oder werden konnte – | |
| und wurde kurzerhand von eigenen Veranstaltungen befreit. Ausgeladen. | |
| Doch mittlerweile ist alles anders: Kunst findet eh nur noch im Netz statt, | |
| und vor der Moral kommen viele andere Dinge, allen voran die Gesundheit. | |
| Das ist auch im Sport so, der hier unfreiwillig große soziale Dienste | |
| geleistet hat: Ohne die erste ganz große Welle der Cancel Culture, nämlich | |
| den grassierenden Absagen von Sportveranstaltungen, wäre die Dringlichkeit | |
| des Themas Corona lange nicht so breit in der Gesellschaft angekommen. | |
| Der allgemeine Gedanke war der: Wenn sogar die enorme Monetenmaschine | |
| Fußball zum Stillstand gebracht wird, muss es sehr ernst um die Sache, um | |
| uns alle stehen. Und so ist es ja auch. | |
| Ganz kapiert haben das aber nicht alle. Schalke-Spieler wollen weiter | |
| Shisha rauchen, IOC-Präsidenten gehen auf Tauchstation, weil sie die | |
| olympische Idee – alle vier Jahre wird auf dem Rücken des Breitensports | |
| groß Kasse gemacht – nicht einfach so aufgeben wollen. Dass alle, die | |
| primär „auf die Finanzen“ schauen, schon jetzt mit den Hufen scharren, und | |
| dass gleichzeitig die Aktiven neben dem Großteil der Fans die | |
| Vernünftigsten zu sein scheinen, ist vielsagend. Die Absagen gehen auf | |
| Kosten der Geldmaschine, oder auf gut Deutsch: Cancel culture kills the | |
| cash cow. Gut so. | |
| 22 Mar 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| René Hamann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| IOC | |
| Kolumne Press-Schlag | |
| Profi-Fußball | |
| Knapp überm Boulevard | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Fußballfans | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Soziales Phänomen „Cancel Culture“: Dialektik der Absage | |
| Die sogenannte Cancel Culture macht sich breit: Ein Gegner wird geächtet | |
| und ausgegrenzt. Das ist Streitvermeidung statt Auseinandersetzung. | |
| Fußball in Belarus: Seltsam populär | |
| In Alexander Lukaschenkos Land läuft die Liga weiter, als gäbe es kein | |
| Corona. Man fühlt sich wohl in der Rolle als fußballerischer Nabel der | |
| Welt. | |
| Fans und Fußballer trotzen Corona: Der ausgefallene Ball | |
| Der Spielbetrieb ist ausgesetzt, in Zeiten des C-Worts ist Kompensation | |
| angesagt. Die Fanszene im Fußball zeigt sich aktiv und kreativ. | |
| Fußballreporter über Bundesliga-Pause: „Die Leute vermissen den Sport“ | |
| Der Ball ruht? Kommentiere ich doch den Verkehr vorm eigenen Fenster, | |
| dachte sich Fußballreporter Robby Hunke. Und löste einen Trend aus. | |
| Verlegung der Fußball-EM: Späte Einsicht | |
| Die Fußball-EM findet nun erst nächstes Jahr statt. Die Uefa erklärt, die | |
| Gesundheit der Fans habe Priorität. Doch natürlich geht es auch ums Geld. |